Mit großem propagandistischem Aufwand werden von der Bundesregierung „Lokale Bündnisse für Familie“ gepriesen und in Szene gesetzt. Die Betonung des „lokalen“ Charakters soll offensichtlich von den Versäumnissen der Regierung auf Bundesebene ablenken. Schließlich entzieht der Gesetzgeber schon seit Jahrzehnten den Eltern die Anerkennung für ihre Erziehungsleistung. Diese durch Adenauers Rentenreform Weiterlesen
Kategorie: Bezahlung der Familienarbeit
Die Arbeitsleistung einer Mutter kommt Kind(ern) und Gesellschaft zugute (Fh 2011/2)
von Wiltraud Beckenbach „Wenig für sich verbrauchen, im rechten Augenblick und hinlänglich geben, beizeiten Erleichterung schaffen, den Hilfsbedürftigen zuvorkommen, mit den Staatsgeldern haushälterisch umgehen, sie ordentlich und sparsam verwalten: Das sind königliche Eigenschaften, die dem Geiz wie der Verschwendung im gleichen Maße fernbleiben.“ Nach diesem Ausspruch des Alten Fritz von Weiterlesen
Bericht von der Fröbel-Tagung: Kann Liebe Arbeit sein? Kontroversen um bezahlte Elternschaft (Fh 2010/1)
Bericht von Dagmar Margotsdotter-Fricke Kann Liebe Arbeit sein? Kontroversen um bezahlte Elternschaft Unter diesem Titel fand an der Fachhochschule Jena am 14. Januar 2010 die erste Fröbel-Tagung statt. Dagmar Margotsdotter-Fricke, Gertrud Martin und Dr. Johannes Resch nahmen für den Verband der Familienfrauen und -männer daran teil. Die „Jenaer Thesen zur Weiterlesen
JENAER THESEN zur Bezahlung von Elternschaft (Fh 2010/1)
von Anja Müller / Prof. Dr. Michael Opielka (Kürzungen: Gesa Ebert) Fröbel-Tagung am 14. Januar 2010 in Jena Soll Familienarbeit bezahlt werden und wenn ja, wie lange und in welcher Höhe? Erscheint eine Lohnersatzleistung wie das Bundeselterngeld, eine eher symbolische Leistung wie das Thüringer Erziehungsgeld oder ein Erziehungsgehalt auf Normallohnniveau ratsam? Wie Weiterlesen
Starke Mütter verändern die Welt – Wie kann matriviviales Leben Wirklichkeit werden?
Vortrag bei der Jubiläumsfeier 30 Jahre dhg-vffm am 3. Okt. 2009 von Kirsten Armbruster Ich darf mich als erstes bei den Veranstalterinnen für die Einladung bedanken. Der Begriff „matrivivial“, den ich in meinem Buch „Starke Mütter verändern die Welt“ entwickelt habe, setzt sich zusammen aus dem Begriff „matri“ für Mutter Weiterlesen
Was ich meinen Enkelkindern sagen möchte …
Brief einer Großmutter an ihr Enkelkind Autorin möchte nicht genannt werden Liebes Enkelkind, Sokrates sagte einst: „Sprich, damit ich dich sehe“. Deshalb lass mich dir von einer besonderen Frau und deren Arbeit erzählen und dir ihre Wichtigkeit bewusst machen. Sie hat Wunderbares in deinem Leben bereits geleistet, wenn du diese Weiterlesen
WÄHLEN mit Wahlfreiheit vereinbaren (Fh 2009/3)
Mütter und Väter sollten sich dem Hamsterrad verweigern Was werden wir, das Volk, am diesjährigen 27. September wohl zusammenwählen? Die alten Parteien werden wieder nicht zufrieden sein mit dem, was der Souverän und die Souveränin da angekreuzt haben, darauf können wir wetten. Drei Mitglieder der Redaktion von Familienarbeit heute haben Weiterlesen
Was ist gerecht, Frau Bundeskanzlerin? (Fh 2009/3)
Über Banken, die Kanzlerin, Wachstum, das keines ist, und systemrelevante Kinder von Gesa Ebert Wollen die ernst genommen werden von uns? Frank-Walter Steinmeier, der SPD-Kandidat für das Kanzlerinnenamt, verkündet Anfang August, seine Partei wolle vier Millionen zusätzliche Erwerbsarbeitsplätze schaffen. Nichts dagegen – aber wenn das möglich ist, warum erst nach Weiterlesen
Freiheit statt Vollbeschäftigung + Synoptische Gegenüberstellung von Transferleistungen, Einkommen für Erziehung und Pflege (PEPe; vffm) und aktuell diskutierten Grundeinkommensmodellen (Fh 2009/1)
von Hans Ludwig Das Problem: Der zu Ende gehenden Industriegesellschaft und älteren Traditionen, seien sie christlich (vor allem protestantisch) geprägt, seien sie marktliberalen oder sozialistischen Ursprungs, liegt eine arbeitsethische Grundnorm zu Grunde, die da lautet: Der Mensch soll arbeiten, es sei denn, es gibt klare davon dispensierende Tatbestände wie Kindheit, Weiterlesen
Auf den Weg gebracht – aber noch keine Deckungsgleichheit zwischen den Vorstellungen des vffm und PEPe (Fh 2008/4)
Ein Beitrag von Monika Bunte und Helga Vetter Das Konzept des Verbandes der Familienfrauen und -männer bezüglich Bezahlung der Familienarbeit hat im Laufe der Zeit einige Änderungen erfahren. Aus dem GfF/Gehalt für Familienarbeit wurde auf der Jahreshauptversammlung 2007 in Würzburg – einem Antrag Hans Ludwigs folgend – ein Einkommen für Erziehung und Weiterlesen