Text von Dr. Michael Winterhoff in der fh 4/2020 Impulse für eine gelingende Kindheit in Familien Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von heute unterscheiden sich wesentlich von denen, die vor dreißig Jahren, also etwa um 1990 herum aufgewachsen sind. Nur eine Generationsspanne hat es gebraucht, um radikal veränderte Verhältnisse als Weiterlesen
Kategorie: Bindung
Familie im Hamsterrad – Wie lange hält sie das (noch) durch?
Text von Sonja Treu in der fh 4/2020 Beim Einkauf in der Innenstadt bleibt ein kleiner Junge vor einem Schaufenster stehen und betrachtet die dort aufgebaute Eisenbahn. Er möchte sie unbedingt seiner Mutter zeigen, aber da die Mutter noch sehr viel zu erledigen hat, antwortet sie schon im Vorbeigehen: „Wir Weiterlesen
Ich schaff das schon!
Text von Silke Bürger-Kühn aus der fh 1/2020 Ich schaff das schon! – Frühkindliche Bindung – Grundlage für seelische Gesundheit Einen eigenen 2-seitigen Artikel mit dem obigen Titel widmete das Magazin der Techniker Krankenkasse (TK)1 kürzlich dem Thema „wie Bindung stark macht“. Es ist also auch bei den Krankenkassen Weiterlesen
Kinder, Kinder!
Text von Gertrud Martin aus der fh 4/2019 Innere Unruhe, nagende Selbstzweifel, kaum Energie: Fast 2 Prozent der Schüler/innen in Deutschland haben nach einer Studie der DAK Krankenkasse unter ihren Versicherten eine diagnostizierte Depression. Für den aktuellen Kinder- und Jugendreport wurden Abrechnungsdaten von mehr als 370000 Kindern und Jugendlichen zwischen Weiterlesen
“Rettet die ersten drei Jahre!”
Ein Plädoyer für mehr Achtung für unsere Kinder und die Eltern – Titelbeitrag von Gertrud Martin in der fh 4/2019 Kinder nehmen die Welt wie sie diese vorfinden. Unabhängig davon, ob ihnen Wohlstand oder Armut geboten wird: die Umgebung, in die sie hineingeboren werden, ist für sie „die Normalität“. Weiterlesen
Sollen Kinderrechte ins Grundgesetz? Wichtiger ist die Frage: Wer vertritt die Rechte der Kinder?
Mit Hochdruck arbeitet die Bundesregierung an der Umsetzung der im Koalitionsvertrag vorgesehenen Aufnahme von „Kinderrechten“ ins Grundgesetz (GG). Dr. Johannes Resch, Vorsitzender des Verband Familienarbeit meint: „Die wichtigste Frage, wer die Rechte der Kinder eigentlich vertreten soll, bleibt bei der Diskussion im Dunkeln.“ Im GG ist das bereits klar geregelt: Weiterlesen
Betrachtung zum Ausgang der Wahlen im Mai 2019 (Fh 2019/2)
von Gertrud Martin Während die beiden großen Volksparteien SPD und CDU/CSU erheblich Federn lassen mussten, hatten vor allem die GRÜNEN Grund zum Jubeln über gewichtige Stimmenzuwächse. Im Sinne des Erhalts der Lebensgrundlagen für unsere Kinder und Enkel müssten wir vom Verband Familienarbeit den Jubel teilen. Genauer betrachtet, verbietet sich das Weiterlesen
Was will die SPD?
Die SPD in Baden-Württemberg strebt ein Volksbegehren an, um die Gebühren für den Kita-Besuch der Kinder abzuschaffen. Gertrud Martin, Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V., kommentiert: „Die Abschaffung der Kita-Gebühren ist ein Schritt auf dem Weg, den Karl Marx, einer der Vordenker der SPD-Politik, schon im Kommunistischen Manifest vorgegeben hat. Darin Weiterlesen