Der Einfluss von Müttern auf die Gehirnentwicklung ihrer Babys

Eine verhaltensbiologische Studie von Endevelt-Shapira et al. (2021) ergab, dass die wahrnehmbare Anwesenheit der Mutter für ihren Säugling essenziell wichtig ist, damit sich dieser neuronal und sozial gesund entwickeln kann. Dabei ist die direkte Interaktion von besonderer Bedeutung für die „neuronale Synchronisation“ der Gehirne von Mutter und Kind und für Weiterlesen

Fremdbetreuung von U3-Kindern genau besehen

  Artikel von Franz Josef Stuhrmann in der fh 1/22 Wer aufmerksam verfolgt, was hierzulande als „Familienpolitik“ firmiert, kommt unversehens ins Grübeln. Worum soll es dabei gehen? Geht es um die geschlechtergerechte Beteiligung der Väter an der unbezahlten Familienarbeit? Geht es um das Interesse der „gut ausgebildeten jungen Frauen“, nicht Weiterlesen

Ich schaff das schon!

  Text von Silke Bürger-Kühn aus der fh 1/2020 Ich schaff das schon! – Frühkindliche Bindung – Grundlage für seelische Gesundheit Einen eigenen 2-seitigen Artikel mit dem obigen Titel widmete das Magazin der Techniker Krankenkasse (TK)1 kürzlich dem Thema „wie Bindung stark macht“. Es ist also auch bei den Krankenkassen Weiterlesen

Kinder, Kinder!

Text von Gertrud Martin aus der fh 4/2019 Innere Unruhe, nagende Selbstzweifel, kaum Energie: Fast 2 Prozent der Schüler/innen in Deutschland haben nach einer Studie der DAK Krankenkasse unter ihren Versicherten eine diagnostizierte Depression. Für den aktuellen Kinder- und Jugendreport wurden Abrechnungsdaten von mehr als 370000 Kindern und Jugendlichen zwischen Weiterlesen

„Rettet die ersten drei Jahre!“

Ein Plädoyer für mehr Achtung für unsere Kinder und die Eltern – Titelbeitrag von Gertrud Martin in der fh 4/2019   Kinder nehmen die Welt wie sie diese vorfinden. Unabhängig davon, ob ihnen Wohlstand oder Armut geboten wird: die Umgebung, in die sie hineingeboren werden, ist für sie „die Normalität“. Weiterlesen