von Romy Richter aus der fh 1/25 Traut man der öffentlichen Berichterstattung oder lauscht man den Warnrufen von Pädagogen im Schulbetrieb, gewinnt man den Eindruck, Kinder würden immer aggressiver. Wie kommt das? Ich möchte zumindest einen Erklärungsversuch anbieten: Frust als Aggressionsauslöser. Für das menschliche Aggressionsverhalten gilt laut Prof. Dr. Weiterlesen
Kategorie: Bindung
Auf den Anfang kommt es an! – Doch dieser Anfang liegt nicht in der frühen Krippenbetreuung!
Von Erika Butzmann aus der fh 3/24, Fortsetzung aus der fh 4/24 (noch nicht erschienen) Festvortrag zum 30jährigen Jubiläum des Kinderschutzbundes im LK Schaumburg am 21.09.2023 in Stadthagen von Dr. Erika Butzmann, Wildeshausen Der Anfang, auf den es ankommt, liegt nicht in der angeblichen Bildung der Babys und Kleinkinder in Weiterlesen
Viel Lärm, aber keine naheliegenden Konsequenzen
von Gertrud Martin aus der fh 4/23 Ende August wurde in der Presse unter dem Titel: „Die Psychiatrien für Kinder sind voll“ und „Klein – und in Not“ darüber berichtet, dass es in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sehr lange Wartezeiten gebe und die Notfälle wie die Einweisungen suizidaler Kinder „stark Weiterlesen
Ein Plädoyer für starke innerfamiliäre Bindungen
von Dr. Johannes Resch aus der fh 4/23 So wie Pflanzen Licht und Wasser brauchen, um Wurzeln zu schlagen und zu gedeihen, so brauchen Kinder die Nähe, die Liebe und Resonanz fürsorglicher und zuverlässiger Erwachsener. Kein anderes Lebewesen ist so ausgeprägt und so lange auf liebevolle Fürsorge angewiesen wie Weiterlesen
Irrt die Bindungstheorie?
Von Beri Fahrbach-Gansky aus der fh 4/23 „Mama, bei dir bleiben!“ Mit diesem Satz verkündeten meine Kinder, als sie klein waren, unmissverständlich ihr Bedürfnis nach „Mama“. Das ist Bindungsverhalten, das jede Mutter beobachten kann und nur zu gut kennt. Es ist John Bowlbys Verdienst dieses Bindungsverhalten wissenschaftlich untersucht und eine Weiterlesen
Der Einfluss von Müttern auf die Gehirnentwicklung ihrer Babys
Eine verhaltensbiologische Studie von Endevelt-Shapira et al. (2021) ergab, dass die wahrnehmbare Anwesenheit der Mutter für ihren Säugling essenziell wichtig ist, damit sich dieser neuronal und sozial gesund entwickeln kann. Dabei ist die direkte Interaktion von besonderer Bedeutung für die „neuronale Synchronisation“ der Gehirne von Mutter und Kind und für Weiterlesen
Fremdbetreuung von U3-Kindern genau besehen
Artikel von Franz Josef Stuhrmann in der fh 1/22 Wer aufmerksam verfolgt, was hierzulande als „Familienpolitik“ firmiert, kommt unversehens ins Grübeln. Worum soll es dabei gehen? Geht es um die geschlechtergerechte Beteiligung der Väter an der unbezahlten Familienarbeit? Geht es um das Interesse der „gut ausgebildeten jungen Frauen“, nicht Weiterlesen
Familiär und kulturell entwurzelt
von Dr. Martin Voigt in der fh 2/2021 In a world where you can be anything.. BE YOURSELF ♥ – schreibt eine 16-Jährige unter ihr neues Selfie. Sie lächelt auf dem Bild, die Augen strahlen und ihr leicht zur Seite geneigtes Gesicht wird von langen, geglätteten Haaren umrahmt, die Weiterlesen
Lasst Kinder wieder Kinder sein!
Text von Dr. Michael Winterhoff in der fh 4/2020 Impulse für eine gelingende Kindheit in Familien Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von heute unterscheiden sich wesentlich von denen, die vor dreißig Jahren, also etwa um 1990 herum aufgewachsen sind. Nur eine Generationsspanne hat es gebraucht, um radikal veränderte Verhältnisse als Weiterlesen
Familie im Hamsterrad – Wie lange hält sie das (noch) durch?
Text von Sonja Treu in der fh 4/2020 Beim Einkauf in der Innenstadt bleibt ein kleiner Junge vor einem Schaufenster stehen und betrachtet die dort aufgebaute Eisenbahn. Er möchte sie unbedingt seiner Mutter zeigen, aber da die Mutter noch sehr viel zu erledigen hat, antwortet sie schon im Vorbeigehen: „Wir Weiterlesen