von Dr. Johannes Resch aus der fh 3/24 Der Begriff „Generationenvertrag“ geht zurück auf den Sozialrechtler Wilfrid Schreiber. Er sprach allerdings noch von einem „Solidarvertrag zwischen den Generationen“. Er entwickelte seine Vorstellungen als Vorschlag für ein soziales Sicherungssystem im Vorfeld der „Großen Rentenreform“ 1957. Schreibers Idee lag die Praxis in Weiterlesen
Kategorie: Alterssicherung
Respekt für Lebensleistung bei der Rente?
von Gesa Ebert aus der fh 4/2021 Müttern wird er verweigert – kinderlose Witwen sind überversorgt „Sie müssten einen engagierten, den Benachteiligungen der Familien gegenüber aufgeschlossenen, über die Maßen fleißigen Richter finden, wenn die Klage nicht abgewiesen werden sollte. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Sie diesen Mann oder diese Frau Weiterlesen
Rente: Nur was gerecht ist, wird halten
Ein aktueller Beitrag von Konrad Adam zum Rentenrecht aus der „Neue Zürcher Zeitung“. Er schildert anschaulich den Betrug in unserem gesetzlichen Rentenrecht: Die Debatte über eine Erhöhung des Rentenzugangsalters scheint nun endlich auch in Deutschland in Gang zu kommen. Aber der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz erklärt, er werde über diese Weiterlesen
Endlich? Hat Jens Spahn den Konstruktionsfehler unseres Sozialrechts begriffen?
Wer Kinder hat, investiert – wer keine hat, profitiert. Auf diesen Missstand weist der Verband Familienarbeit seit seiner Gründung vor 40 Jahren hin. Eingeleitet wurde diese Perversion des natürlichen Generationenvertrages von der CDU-geführten Regierung unter Adenauer durch die Rentenreform 1957. Dabei wurde der Rentenanspruch nahezu ausschließlich an Erwerbsarbeit gebunden, obwohl Weiterlesen
Gezerre um die Mütterrente (Fh 2017/4)
von Gertrud Martin „Der Begriff Mütterrente ist ein politisches Schlagwort aus dem Bundestagswahlkampf 2013. Es steht für die Einführung der rentenrechtlichen Anerkennung eines zusätzlichen Jahres als Kindererziehungszeit bei Müttern oder Vätern vor 1992 geborener Kinder.“ So nachzulesen bei Wikipedia. Auch im eben abgelaufenen Wahlkampf spielte der „dritte Rentenpunkt“, der die Weiterlesen
Bertelsmann: Kinder- und Altersarmut steigt
In einer neuen umfangreichen Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung (1) wird eine Zunahme der Rentner/innen in Grundsicherung von jetzt etwa 5 Prozent auf 7 Prozent bis zum Jahr 2036 beschrieben. Einer Bertelsmann-Studie vom vergangenen Jahr (2) ist zu entnehmen, dass der Anteil der Kinder in Familien mit Hartz-IV-Bezug 14,7 Prozent Weiterlesen
Leistungsgerechtes Rentenkonzept statt Kollaps
Alle von den heutigen Bundestagsparteien diskutierten Rentenkonzepte ignorieren die Ursache der Rentenmisere: das Umlageverfahren in seiner bisher einseitigen Konstruktion. Dreh- und Angelpunkt eines nachhaltigen Rentenkonzepts ist der Zusammenhang zwischen Kindererziehung und Alterssicherung. Darauf weist der Verband Familienarbeit e.V. seit fast 40 Jahren hin. Geschichte Mit der Idee einer großen Rentenreform Weiterlesen
Rentenpolitik aus dem Tollhaus
Die aufgrund des 2004 eingeführten „Nachhaltigkeitsfaktors“ künftig sinkenden Renten sind wieder aktuelles Thema. Es wird die drohende Altersarmut, die vor allem weiblich sei, beklagt. Der stellvertretende Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V., Dr. Johannes Resch, sagt dazu: „Von allen Bundestagsparteien sind heute Konzepte zu hören, die eigentlich nach Schilda gehören. So Weiterlesen
Die Beteiligung an „Wahlen und Abstimmungen“ ist ein urdemokratisches Recht. Auch für Kinder! (Fh2015/1)
von Gertrud Martin Im Jahr 1919 wurde den Frauen in Deutschland das politische Wahlrecht eingeräumt, für das sich die frühen Frauenrechtlerinnen unermüdlich eingesetzt hatten. Wir Heutigen sollten diese Errungenschaft nicht geringschätzen, nur weil die Vorstellung, Frauen könnten vom Wahlrecht ausgeschlossen sein, heute so absurd erscheint, wie sie damals schon war. Weiterlesen
Jürgen Borchert verlässt die Richterbank (Fh 2015/1)
von Dr. Johannes Resch Richter machen in der Regel keine Politik. Sie sprechen „Recht“. Was sie darunter verstehen, steht im Gesetz. Ob das Gesetz gerecht ist, interessiert Richter in der Regel nicht. Nur wenn Gesetze grobe Verstöße gegen die im Grundgesetz verankerten Grundrechte enthalten, können Richter ein Gesetz in Frage Weiterlesen