Von Katrin U. Ernst aus der fh 1/23 Persönlich motivierte kritische Auseinandersetzung mit der frühen Kindheit im urbanen Umfeld unserer Zeit Verknüpft sich Kindheit und Aufwachsen im Hier und Jetzt mit Aufmerksamkeit, Geborgenheit, Hinwendung, Wertschätzung plus Vertrauen? Ist es uns wichtig, dass es so ist? Beschreiben Begriffe wie Formung, Weiterlesen
Kategorie: Fremdbetreuung von Kleinkindern
Presseschau
Aus der fh 2/22 Die Rheinpost vom 25. April 2022 hat ein Interview mit Frau Theobald, Vorsitzende des Kita-Fachverbandes Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Frau Theobald, Sie waren gerade zehn Tage krank. Haben Sie die Kinder in der Kita vermisst? Ja! Es gibt nichts Faszinierenderes als die rasante Entwicklung von Kindern. […] Weiterlesen
Fremdbetreuung von U3-Kindern genau besehen
Artikel von Franz Josef Stuhrmann in der fh 1/22 Wer aufmerksam verfolgt, was hierzulande als „Familienpolitik“ firmiert, kommt unversehens ins Grübeln. Worum soll es dabei gehen? Geht es um die geschlechtergerechte Beteiligung der Väter an der unbezahlten Familienarbeit? Geht es um das Interesse der „gut ausgebildeten jungen Frauen“, nicht Weiterlesen
Gleichstellung ist keine Gleichberechtigung
von Gertrud Martin aus der fh 3/2020 „Die Gleichstellung von Mann und Frau im Erwerbsleben ist ein Tippelschritt auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Geschlechter in ihrer naturgegebenen Andersartigkeit.“ Diese Aussage hat nichts mit Biologismus zu tun sondern mit der Realität menschlicher Existenz. Die Gleichstellungspolitik täte gut daran, sich dieser Weiterlesen
Forschungsergebnisse zur Fremdbetreuung von Kindern
Text von Beri Fahrbach-Gansky in der fh 2/2020 In diesem Artikel sind Studienergebnisse zu den Auswirkungen von Fremdbetreuung bei Kindern von 0 bis 6 Jahren zusammengestellt. Das kann hier nur eine grobe Aufzählung sein. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich um statistische Ergebnisse handelt, nicht um Aussagen Weiterlesen
Kinder, Kinder!
Text von Gertrud Martin aus der fh 4/2019 Innere Unruhe, nagende Selbstzweifel, kaum Energie: Fast 2 Prozent der Schüler/innen in Deutschland haben nach einer Studie der DAK Krankenkasse unter ihren Versicherten eine diagnostizierte Depression. Für den aktuellen Kinder- und Jugendreport wurden Abrechnungsdaten von mehr als 370000 Kindern und Jugendlichen zwischen Weiterlesen
„Rettet die ersten drei Jahre!“
Ein Plädoyer für mehr Achtung für unsere Kinder und die Eltern – Titelbeitrag von Gertrud Martin in der fh 4/2019 Kinder nehmen die Welt wie sie diese vorfinden. Unabhängig davon, ob ihnen Wohlstand oder Armut geboten wird: die Umgebung, in die sie hineingeboren werden, ist für sie „die Normalität“. Weiterlesen
Bindung vor Bildung – wie aktive Elternschaft den Betreuungsnotstand entschärfen kann (Fh 2018/2)
von Romy Richter Deutschlandweit suchen Eltern händeringend nach einem Kitaplatz für ihr Kind, ziehen dafür sogar vor Gericht. Die Erziehung unserer Kinder außer Haus hat überhandgenommen. Infolgedessen erleben wir aktuell einen Betreuungsnotstand, den wir natürlicherweise nicht haben müssten. Ein Tagesschaubericht der ARD vom 06.03.2018 mit dem Titel „Erzieher verzweifelt gesucht“ Weiterlesen
Familiale Vielfalt durch echte Wahlfreiheit der Eltern bei der Kinderbetreuung
Der Verband Familienarbeit hat jüngst eine Erklärung von Psychotherapeuten veröffentlicht mit dem Ziel, das Bewusstsein für die individuellen Betreuungsleistungen der Eltern zu stärken. Siehe: Psychotherapeuten gegen staatliche Förderung der Fremdbetreuung von U3-Kindern: Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft „Unser Verband fordert damit keineswegs ein Erziehungsmodell, das für alle gelten soll“, Weiterlesen