Artikel von Franz Josef Stuhrmann in der fh 1/22 Wer aufmerksam verfolgt, was hierzulande als „Familienpolitik“ firmiert, kommt unversehens ins Grübeln. Worum soll es dabei gehen? Geht es um die geschlechtergerechte Beteiligung der Väter an der unbezahlten Familienarbeit? Geht es um das Interesse der „gut ausgebildeten jungen Frauen“, nicht Weiterlesen
Kategorie: Fremdbetreuung von Kleinkindern
OXFAM – noch eine Studie mit fragwürdigem Nährwert
Von Monika Bunte und Wiltraud Beckenbach aus der fh 3/2020 In vielen deutschen Städten gibt es Oxfam-Läden. Das sind Secondhand Shops für Textilien, Porzellan und Bücher, in denen zahllose Ehrenamtliche arbeiten. Gegründet wurde die Bewegung 1942 in Oxford gegen die Hungersnot in Griechenland (FAMine relief) während der deutschen Besatzung im Weiterlesen
Gleichstellung ist keine Gleichberechtigung
von Gertrud Martin aus der fh 3/2020 „Die Gleichstellung von Mann und Frau im Erwerbsleben ist ein Tippelschritt auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Geschlechter in ihrer naturgegebenen Andersartigkeit.“ Diese Aussage hat nichts mit Biologismus zu tun sondern mit der Realität menschlicher Existenz. Die Gleichstellungspolitik täte gut daran, sich dieser Weiterlesen
Forschungsergebnisse zur Fremdbetreuung von Kindern
Text von Beri Fahrbach-Gansky in der fh 2/2020 In diesem Artikel sind Studienergebnisse zu den Auswirkungen von Fremdbetreuung bei Kindern von 0 bis 6 Jahren zusammengestellt. Das kann hier nur eine grobe Aufzählung sein. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich um statistische Ergebnisse handelt, nicht um Aussagen Weiterlesen
Kinder, Kinder!
Text von Gertrud Martin aus der fh 4/2019 Innere Unruhe, nagende Selbstzweifel, kaum Energie: Fast 2 Prozent der Schüler/innen in Deutschland haben nach einer Studie der DAK Krankenkasse unter ihren Versicherten eine diagnostizierte Depression. Für den aktuellen Kinder- und Jugendreport wurden Abrechnungsdaten von mehr als 370000 Kindern und Jugendlichen zwischen Weiterlesen
„Rettet die ersten drei Jahre!“
Ein Plädoyer für mehr Achtung für unsere Kinder und die Eltern – Titelbeitrag von Gertrud Martin in der fh 4/2019 Kinder nehmen die Welt wie sie diese vorfinden. Unabhängig davon, ob ihnen Wohlstand oder Armut geboten wird: die Umgebung, in die sie hineingeboren werden, ist für sie „die Normalität“. Weiterlesen
Betrachtung zum Ausgang der Wahlen im Mai 2019 (Fh 2019/2)
von Gertrud Martin Während die beiden großen Volksparteien SPD und CDU/CSU erheblich Federn lassen mussten, hatten vor allem die GRÜNEN Grund zum Jubeln über gewichtige Stimmenzuwächse. Im Sinne des Erhalts der Lebensgrundlagen für unsere Kinder und Enkel müssten wir vom Verband Familienarbeit den Jubel teilen. Genauer betrachtet, verbietet sich das Weiterlesen
Was will die SPD?
Die SPD in Baden-Württemberg strebt ein Volksbegehren an, um die Gebühren für den Kita-Besuch der Kinder abzuschaffen. Gertrud Martin, Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V., kommentiert: „Die Abschaffung der Kita-Gebühren ist ein Schritt auf dem Weg, den Karl Marx, einer der Vordenker der SPD-Politik, schon im Kommunistischen Manifest vorgegeben hat. Darin Weiterlesen
„Gute-KiTa-Gesetz“? Besser wäre ein „Gute-Betreuung-Gesetz“ !
Am 19. September hat das Bundeskabinett das „Gesetz zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung (Gute-KiTa-Gesetz)“ beschlossen. Darin wird angestrebt, die Qualität der „KiTas“ zu verbessern. Gemeint sind offensichtlich vor allem Kinderkrippen. Es liegt nahe, dass der rasche Ausbau der Krippenbetreuung zu einer beträchtlichen Einbuße an Qualität Weiterlesen