von Gertrud Martin aus der fh 3/2020 „Die Gleichstellung von Mann und Frau im Erwerbsleben ist ein Tippelschritt auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Geschlechter in ihrer naturgegebenen Andersartigkeit.“ Diese Aussage hat nichts mit Biologismus zu tun sondern mit der Realität menschlicher Existenz. Die Gleichstellungspolitik täte gut daran, sich dieser Weiterlesen
Kategorie: Fremdbetreuung von Kleinkindern
Forschungsergebnisse zur Fremdbetreuung von Kindern
Text von Beri Fahrbach-Gansky in der fh 2/2020 In diesem Artikel sind Studienergebnisse zu den Auswirkungen von Fremdbetreuung bei Kindern von 0 bis 6 Jahren zusammengestellt. Das kann hier nur eine grobe Aufzählung sein. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich um statistische Ergebnisse handelt, nicht um Aussagen Weiterlesen
Kinder, Kinder!
Text von Gertrud Martin aus der fh 4/2019 Innere Unruhe, nagende Selbstzweifel, kaum Energie: Fast 2 Prozent der Schüler/innen in Deutschland haben nach einer Studie der DAK Krankenkasse unter ihren Versicherten eine diagnostizierte Depression. Für den aktuellen Kinder- und Jugendreport wurden Abrechnungsdaten von mehr als 370000 Kindern und Jugendlichen zwischen Weiterlesen
„Rettet die ersten drei Jahre!“
Ein Plädoyer für mehr Achtung für unsere Kinder und die Eltern – Titelbeitrag von Gertrud Martin in der fh 4/2019 Kinder nehmen die Welt wie sie diese vorfinden. Unabhängig davon, ob ihnen Wohlstand oder Armut geboten wird: die Umgebung, in die sie hineingeboren werden, ist für sie „die Normalität“. Weiterlesen
Bindung vor Bildung – wie aktive Elternschaft den Betreuungsnotstand entschärfen kann (Fh 2018/2)
von Romy Richter Deutschlandweit suchen Eltern händeringend nach einem Kitaplatz für ihr Kind, ziehen dafür sogar vor Gericht. Die Erziehung unserer Kinder außer Haus hat überhandgenommen. Infolgedessen erleben wir aktuell einen Betreuungsnotstand, den wir natürlicherweise nicht haben müssten. Ein Tagesschaubericht der ARD vom 06.03.2018 mit dem Titel „Erzieher verzweifelt gesucht“ Weiterlesen
Familiale Vielfalt durch echte Wahlfreiheit der Eltern bei der Kinderbetreuung
Der Verband Familienarbeit hat jüngst eine Erklärung von Psychotherapeuten veröffentlicht mit dem Ziel, das Bewusstsein für die individuellen Betreuungsleistungen der Eltern zu stärken. Siehe: Psychotherapeuten gegen staatliche Förderung der Fremdbetreuung von U3-Kindern: Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft „Unser Verband fordert damit keineswegs ein Erziehungsmodell, das für alle gelten soll“, Weiterlesen
Entgelt der Kleinkindbetreuung in Höhe der Krippenkosten gerechtfertigt
Jenniffer Ehry-Gissel, Mutter von zwei kleinen Kindern und Vorstandsmitglied im Verband Familienarbeit, sagt zum Muttertag am 13. Mai: „Einmal im Jahr wird sie geehrt. Idealerweise darf die Mutter am sogenannten Muttertag, an ihrem Ehrentag, ausschlafen, Sie bekommt ein üppiges Frühstück ans Bett serviert, und ihre Familie hält Dankesreden und Lobpreisungen Weiterlesen
Frühkindliche Fremdbetreuung = „frühkindliche Bildung“? (Fh 2017/4)
Jedem aufmerksamem Beobachter wird nicht entgangen sein, dass in unseren wichtigsten Medien die Fremdbetreuung von Kleinkindern in einer Krippe gemäß regierungsamtlichen Vorgaben als „frühkindliche Bildung“ bezeichnet wird, die für die Kinder vorteilhaft sei. Oft wird dabei auf irgendwelche Studien verwiesen, die zu solchen Schlüssen geführt hätten. Wir drucken hier beispielhaft Weiterlesen
Interview mit Christa Meves (Fh 2016/4)
Liebe Frau Meves, Sie wurden 1925 geboren, schlossen Ihr Studium der Philosophie, Geographie, Pädagogik und Psychologie 1949 mit dem Staatsexamen ab und absolvierten 1960 eine Zusatzausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Sie sind Mutter von zwei Töchtern und haben mittlerweile sechs Enkel und drei Urenkel. Noch heute beraten Sie Eltern. Woher Weiterlesen