Aus der fh 3/2022 Mit Datum 24.05.2022 ließ die Bundesministerin für FSFJ, Frau Lisa Paus, unser Schreiben vom 23.04.2022 (Fh 2/22, Seite 4) beantworten, sehr wortreich, aber an den für uns entscheidenden Stellen ausweichend. Ihr Schreiben vom 23. April 2022 Sehr geehrte Frau Martin, sehr geehrte Damen und Herren Weiterlesen
Kategorie: Vereinbarkeit Familie+Beruf
Fremdbetreuung von U3-Kindern genau besehen
Artikel von Franz Josef Stuhrmann in der fh 1/22 Wer aufmerksam verfolgt, was hierzulande als „Familienpolitik“ firmiert, kommt unversehens ins Grübeln. Worum soll es dabei gehen? Geht es um die geschlechtergerechte Beteiligung der Väter an der unbezahlten Familienarbeit? Geht es um das Interesse der „gut ausgebildeten jungen Frauen“, nicht Weiterlesen
„Vereinbaren“ – eine familienpolitische Lüge
von Gertrud Martin in der fh 2/2021 Seit schon allzu langer Zeit propagiert die Familienpolitik unter dem wohlklingenden Motto „Vereinbaren von Familie und Beruf“ ein Konzept, das verschiedene Lebensentwürfe von Familien in Einklang bringen soll, die aus Sicht der betroffenen Eltern jedoch in Anbetracht der einfachen Tatsache, dass jeder Weiterlesen
Gleichstellung ist keine Gleichberechtigung
von Gertrud Martin aus der fh 3/2020 „Die Gleichstellung von Mann und Frau im Erwerbsleben ist ein Tippelschritt auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Geschlechter in ihrer naturgegebenen Andersartigkeit.“ Diese Aussage hat nichts mit Biologismus zu tun sondern mit der Realität menschlicher Existenz. Die Gleichstellungspolitik täte gut daran, sich dieser Weiterlesen
7. Hohenheimer Tage der Familienpolitik
Text von Silke Bürger-Kühn in der fh 4/2019 Am 22. /23.10. dieses Jahres hatte die Diözese Rottenburg-Stuttgart zu den 7. Hohenheimer Familientagen eingeladen. Diese finden im Zweijahresrhythmus zu aktuellen Familienthemen statt. In diesem Jahr wurde das Motto von 2013 wieder aufgenommen, um neue Entwicklungen zu verdeutlichen: „Familie und soziale Weiterlesen
Fragen an den Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV)
Alleinerziehende sind von der in unserer Gesellschaft vorherrschenden Nichtachtung der elterlichen Erziehungsarbeit besonders betroffen. Auch ist es in Einelternfamilien noch schwerer, den Konflikt zwischen Erwerbs- und der Fürsorgearbeit abzufedern, als in Zweielternfamilien. Wir sprachen mit Miriam Hoheisel, der Bundesgeschäftsführerin des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V. (VAMV), über Weiterlesen
Psychotherapeuten gegen staatliche Förderung der Fremdbetreuung von U3-Kindern: Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft
Das soziale Verhalten eines Erwachsenen wird wesentlich von den frühen Entwicklungsbedingungen geprägt. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse, die Bindungsforschung, die Säuglings- und Kleinkind- und die Hirnforschung geben wissenschaftlich gesicherte Auskunft über hilfreiche und schädigende Einflüsse auf die Kindesentwicklung. Verkürzt gelten dabei die Aussagen: Gute Beziehung verbessert die Chancen von Erziehung! Bindung ist die Weiterlesen
Schütteltrauma bei Babys – Für die Überlastung der Eltern ist die Familienpolitik hauptverantwortlich
In einer Pressemitteilung „Gefahr für Babys durch Schütteln wird unterschätzt“ vom 04.12.2017 greift Familienministerin Barley das Thema Schütteltrauma bei Babys auf. Dazu nimmt Gertrud Martin, Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V., kritisch Stellung: „Diese Initiative ist zwar verdienstvoll angesichts des in einer Elternbefragung festgestellten großen Unwissens über die Gefährlichkeit des Schüttelns Weiterlesen
Familienreport 2017 – „Vorschläge aus Absurdistan“
In einer Pressekonferenz vom 15.09.2017 stellte Familienministerin Katarina Barley den Familienreport 2017 vor (Titel: “Investitionen in Infrastruktur für Familien – ein Motor für inklusives Wachstum“). Im unter Federführung des Wirtschaftsinstituts Prognos AG erstellten Bericht wird gefordert, der „demografisch vorgegebenen Schrumpfung der Erwerbsbevölkerung“ mit einer noch höheren Erwerbsbeteiligung der Eltern, besonders Weiterlesen
Elterliche Erziehungsarbeit – Stiefkind der Familienpolitik (Fh 2017/1)
von Marita Bergmann und Silke Bürger-Kühn Unser Verband will es seit 1979 Müttern und Vätern ermöglichen, ihre persönlichen Erziehungsvorstellungen ohne Benachteiligung zu verwirklichen. Das gibt auch unser Grundgesetz so vor, allerdings ist das den etablierten Parteien egal. Damit Kinder selbstbewusst die Welt erkunden können, brauchen sie Eltern, die sie geduldig Weiterlesen