Fünf Tipps, wie Mütter aus dem Gefühl der Überforderung herauskommen – So begleiten Sie ihre Kinder, ohne sie anzuschreien oder ihnen zu drohen

von Jana Alles aus der fh 4/24   Immer mehr Mütter fühlen sich von dem Alltag mit ihren Kindern überwältigt. Reagieren die Kinder anders, als die Mutter es erwartet, kooperieren nicht, haben einen Wutanfall oder testen ständig ihre Grenzen aus, stoßen viele Frauen an ihre Belastungsgrenzen. Meist mit dem Resultat, Weiterlesen

Modernisierung des Familienrechts: Anpassungsbedarfe, Erfolgskriterien und aktuelle politische Antworten

Von Franz Stuhrmann aus der fh 3/24   Zusammenfassung zur Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der Familienorganisationen in Berlin am 15.05.2024 Das Familienrecht ist ein Rechtsgebiet, das wie kaum ein anderes im Mittelpunkt von gesellschaftlichen Entwicklungen und Debatten steht. Die Veränderungen familialer Lebenswelten, Partnerschafts- und Elternverhältnisse und die daraus resultierenden neuen Familienformen Weiterlesen

Der Schwindel mit dem „Generationenvertrag“

von Dr. Johannes Resch aus der fh 3/24 Der Begriff „Generationenvertrag“ geht zurück auf den Sozialrechtler Wilfrid Schreiber. Er sprach allerdings noch von einem „Solidarvertrag zwischen den Generationen“. Er entwickelte seine Vorstellungen als Vorschlag für ein soziales Sicherungssystem im Vorfeld der „Großen Rentenreform“ 1957. Schreibers Idee lag die Praxis in Weiterlesen

Verband Familienarbeit unterstützt eine Klage gegen Bevormundung der Eltern bei der U3-Betreuung

  Das Problem ist bekannt: Eltern, die ihr U3-Kind in eine Krippe geben, werden mit mindestens 1000 bis 1200 €/Monat unterstützt, mit denen ein Krippenplatz staatlich subventioniert wird. Eltern, die ihr Kind selbst betreuen, gehen dagegen leer aus. Ihnen werden nicht einmal die 150 € Betreuungsgeld gegönnt, die zwischen 2013 Weiterlesen

Respekt für Lebensleistung bei der Rente?

  von Gesa Ebert aus der fh 4/2021 Müttern wird er verweigert – kinderlose Witwen sind überversorgt „Sie müssten einen engagierten, den Benachteiligungen der Familien gegenüber aufgeschlossenen, über die Maßen fleißigen Richter finden, wenn die Klage nicht abgewiesen werden sollte. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Sie diesen Mann oder diese Frau Weiterlesen

Rente: Nur was gerecht ist, wird halten

  Ein aktueller Beitrag von Konrad Adam zum Rentenrecht aus der „Neue Zürcher Zeitung“. Er schildert anschaulich den Betrug in unserem gesetzlichen Rentenrecht: Die Debatte über eine Erhöhung des Rentenzugangsalters scheint nun endlich auch in Deutschland in Gang zu kommen. Aber der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz erklärt, er werde über diese Weiterlesen

Kinderrechte und Grundgesetz. Stellungnahme des Verband Familienarbeit e.V.

Unser Verband hat sich schon mehrfach kritisch zur besonderen Erwähnung von „Kinderrechten“ im Grundgesetz (GG) geäußert, weil wir befürchten, dass das primäre Erziehungsrecht der Eltern ausgehebelt und damit dem Kindeswohl eher geschadet würde. (z.B. im Beitrag Sollen Kinderrechte ins Grundgesetz? Wichtiger ist die Frage: Wer vertritt die Rechte der Kinder?) Weiterlesen

Abtreibung: Information oder Werbung? – Ein falscher Streit!

Aus Anlass der Novellierung des §219a Strafgesetzbuch im Umgang mit Abtreibungen mahnt Gertrud Martin, Vorsitzende des Verbandes Familienarbeit, zum Umdenken: „Ob diese ‚Lockerung des Werbeverbots‘ gleichzustellen sei mit einer ‚Förderung von Schwangerschaftsabbrüchen‘, ist aus unserer Sicht kein relevanter Streitpunkt. Die empörten Lebensschützer/innen haben die halbe Wahrheit im Blick, wenn sie Weiterlesen