Es ist Zeit! Meine Wut als Mutter über systemische Ungerechtigkeit

  Von Dr. Simone Lang in der fh 4/22 Für mutige Schritte in der Familienpolitik besteht schon seit Jahrzehnten eine riesige Notwendigkeit. Je angespannter die ökologische Lage der Menschheit im Ganzen und der entstehende gesellschaftliche Druck wird, umso dringlicher werden innovative Lösungen. Ein erster Schritt ist es, in die Familiensysteme Weiterlesen

Kopfstand der Werte

Aus der fh 2/22 von Nadine Thoma „Wer eine humanistische Pädagogik und Gesellschaft (Anm. Autorin) will, muss die Gleichberechtigung der Frau auf sein Programm schreiben.“ (Adler in: „Klassiker der Tiefenpsychologie“ 1997) Hier meint er allerdings einen anderen Weg als den aktuell feministisch populistisch frankierten. Denn Gleichberechtigung heißt nicht automatisch, dass Weiterlesen

Geld regiert die Welt – auch wenn’s uns nicht gefällt!

von Gertrud Martin aus der fh 1/22 Die aktuelle familienpolitische Lage ist gekennzeichnet durch zwei auseinanderstrebende Tendenzen mit ihren jeweils aktiven Unterstützer-Gruppierungen: Dank der neuen Regierungskonstellation steht die linksgrüne Agenda im Vordergrund, die die traditionelle Familie bestehend aus Mutter, Vater, Kind auf den Müllhaufen der Geschichte werfen will, zugunsten einer Weiterlesen

Ist die „normale“ Familie zu normal?

  Von Wiltraud Beckenbach in der fh 2/2021 Durch den ehemaligen Sozialrichter Dr. Jürgen Borchert hörte ich schon in den 1990er Jahren von der so genannten Forsthoff’schen These. Danach verschwinde ein Thema immer mehr aus der allgemeinen Wahrnehmung, je weniger aufsehenerregend es ist. Diese Aussage lässt sich an folgendem Beispiel gut Weiterlesen

„Mütter der Neuen Zeit“ – Botschafterin werden

Text von Sabine Mänken in der fh 4/2020 Die Mutterschaft ist die grundlegende Aufgabe in einer Gesellschaft und gleichzeitig die am meisten diskriminierte. Und das, obwohl sie in direkter Beziehung zum Wohl der Kinder und damit in direkter Beziehung zur gesunden seelischen und geistigen Entwicklung der nachwachsenden Generationen steht. Damit Weiterlesen

Die Angst vor der Rolle rückwärts in die 50er Jahre

  Text von Romy Richter aus der fh 2/2020 Sabine Menkens schreibt in ihrem am 05.05.20 auf www.welt.de erschienenen Artikel1 über neue und doch sehr alte Geschlechterrollen, die „dank“ Corona aufbrechen und ganz offensichtlich Angst auslösen. Ich frage mich, warum eine Gesellschaft Angst haben soll, sobald Mütter sich um ihre Weiterlesen

Das Kreuz der Mutterschaft – drei Gegenentwürfe zum Mutterkreuz

Text von Gertrud Martin aus der fh 4/2019   Wie sich die Zeiten ändern! Binnen der letzten 90 Jahre hat sich das Ansehen der Mutter und ihrer „Rolle“ in Politik und Gesellschaft von euphorischer Überhöhung zu fast verächtlicher Geringschätzung gewandelt. Auch die Kunst spiegelt diese Entwicklung wider. Unter dem Titel: Weiterlesen

Fragen an den Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV)

  Alleinerziehende sind von der in unserer Gesellschaft vorherrschenden Nichtachtung der elterlichen Erziehungsarbeit besonders betroffen. Auch ist es in Einelternfamilien noch schwerer, den Konflikt zwischen Erwerbs- und der Fürsorgearbeit abzufedern, als in Zweielternfamilien. Wir sprachen mit Miriam Hoheisel, der Bundesgeschäftsführerin des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V. (VAMV), über Weiterlesen