Text von Sabine Mänken in der fh 4/2020 Die Mutterschaft ist die grundlegende Aufgabe in einer Gesellschaft und gleichzeitig die am meisten diskriminierte. Und das, obwohl sie in direkter Beziehung zum Wohl der Kinder und damit in direkter Beziehung zur gesunden seelischen und geistigen Entwicklung der nachwachsenden Generationen steht. Damit Weiterlesen
Kategorie: Arbeitsplatz Familie
Wahlfreiheit? – Der Wahrheit eine Gasse! Bitte mitmachen
Text von Gertrud Martin in der fh 4/2020 Liebe Familienengagierte, im kommenden Jahr 2021 stehen in einigen Bundesländern Wahlen zu den Landtagen an und im Herbst die Bundestagswahl. Die Lokalzeitungen berichten über die Versammlungen der örtlichen Parteien zur Aufstellung der Kandidat*innen, die sie ins Rennen schicken werden. Der Wahlkampf ist Weiterlesen
Die Angst vor der Rolle rückwärts in die 50er Jahre
Text von Romy Richter aus der fh 2/2020 Sabine Menkens schreibt in ihrem am 05.05.20 auf www.welt.de erschienenen Artikel1 über neue und doch sehr alte Geschlechterrollen, die „dank“ Corona aufbrechen und ganz offensichtlich Angst auslösen. Ich frage mich, warum eine Gesellschaft Angst haben soll, sobald Mütter sich um ihre Weiterlesen
…und nach Corona?
Alles hat zwei Seiten, auch die Coronakrise. Neben Existenzangst und Lagerkoller gibt es die überraschende Erfahrung wohltuender Entschleunigung und neuer Spielräume für Kreativität und familiäres Miteinander. Weiterdenkende fragen, ob die Menschheit denn imstande sein werde, die Krise als Chance zu nutzen und „anders“ weiterzumachen, also nicht zurückzufallen in die Weiterlesen
Der Mythos der ersetzbaren Mutter
Text von Birgit Kelle in der fh 2/2020 So manch einer hat gerade Angst, dass in Corona-Zeiten die deutschen Mütter wieder zurück zu Heim und Herd gezwungen werden. Ob gar „die ohnehin mühsame und zeitverzögerte Emanzipation der deutschen Mutter durch Corona rückabgewickelt“ werde, fragt die Kollegin Susanne Gaschke besorgt Weiterlesen
Das Kreuz der Mutterschaft – drei Gegenentwürfe zum Mutterkreuz
Text von Gertrud Martin aus der fh 4/2019 Wie sich die Zeiten ändern! Binnen der letzten 90 Jahre hat sich das Ansehen der Mutter und ihrer „Rolle“ in Politik und Gesellschaft von euphorischer Überhöhung zu fast verächtlicher Geringschätzung gewandelt. Auch die Kunst spiegelt diese Entwicklung wider. Unter dem Titel: Weiterlesen
Fragen an den Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV)
Alleinerziehende sind von der in unserer Gesellschaft vorherrschenden Nichtachtung der elterlichen Erziehungsarbeit besonders betroffen. Auch ist es in Einelternfamilien noch schwerer, den Konflikt zwischen Erwerbs- und der Fürsorgearbeit abzufedern, als in Zweielternfamilien. Wir sprachen mit Miriam Hoheisel, der Bundesgeschäftsführerin des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V. (VAMV), über Weiterlesen
Elternentgelt? – Auf jeden Fall! (Fh 2019/3)
Schweizerinnen bringen neuen Schwung in die Debatte von Gesa Ebert Am 14. Juni 1991 streikten in der Schweiz die Frauen, erwerbstätige wie nichterwerbstätige: „… Weil Frauen niedrigere Löhne haben, Weil die Hausarbeit nicht anerkannt wird, Weil Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie ein Mythos ist, Weil …“, riefen sie wieder zum Weiterlesen
Sollen Kinderrechte ins Grundgesetz? Wichtiger ist die Frage: Wer vertritt die Rechte der Kinder?
Mit Hochdruck arbeitet die Bundesregierung an der Umsetzung der im Koalitionsvertrag vorgesehenen Aufnahme von „Kinderrechten“ ins Grundgesetz (GG). Dr. Johannes Resch, Vorsitzender des Verband Familienarbeit meint: „Die wichtigste Frage, wer die Rechte der Kinder eigentlich vertreten soll, bleibt bei der Diskussion im Dunkeln.“ Im GG ist das bereits klar geregelt: Weiterlesen