Prozess zur Wahlfreiheit bei der Kindererziehung

von Franz Stuhrmann in der fh 1/25   Verwaltungsgericht Schwerin lehnt Forderung nach einer finanziellen Ausgleichszahlung für die häusliche Betreuung eines Kleinkindes ab.   Der Verband Familienarbeit e. V. setzt sich für Wahlfreiheit ein. Wahlfreiheit in unserem Sinne bedeutet, dass Mütter / Väter entweder Familienarbeit leisten oder erwerbstätig sind und Weiterlesen

Aggression verstehen

von Romy Richter aus der fh 1/25   Traut man der öffentlichen Berichterstattung oder lauscht man den Warnrufen von Pädagogen im Schulbetrieb, gewinnt man den Eindruck, Kinder würden immer aggressiver. Wie kommt das? Ich möchte zumindest einen Erklärungsversuch anbieten: Frust als Aggressionsauslöser. Für das menschliche Aggressionsverhalten gilt laut Prof. Dr. Weiterlesen

Ein Dokument verfehlter Familienpolitik

Von Aloys Gelhaus aus der fh 1/2025   Monitor Familienforschung des BMFSFJ, „Was heißt hier Familienfreundlich?“, Februar 2023 „Ein Schlüssel für die erfolgreiche Bearbeitung dieser Herausforderungen liegt im genauen Verstehen der konkreten Bedarfe von Familien.“ So lautet der Schlusssatz im Fazit der 45. Ausgabe des Monitors. Wie wahr! Über die Weiterlesen

Fünf Tipps, wie Mütter aus dem Gefühl der Überforderung herauskommen – So begleiten Sie ihre Kinder, ohne sie anzuschreien oder ihnen zu drohen

von Jana Alles aus der fh 4/24   Immer mehr Mütter fühlen sich von dem Alltag mit ihren Kindern überwältigt. Reagieren die Kinder anders, als die Mutter es erwartet, kooperieren nicht, haben einen Wutanfall oder testen ständig ihre Grenzen aus, stoßen viele Frauen an ihre Belastungsgrenzen. Meist mit dem Resultat, Weiterlesen

Naht das Ende der Familie? – Ausblick auf die geplante europäische Familienpolitik

von Franz Stuhrmann aus der fh 4/24   Unsere Gesellschaft ist geprägt durch eine hohe Veränderungsdynamik mit weitreichenden Konsequenzen für das individuelle Leben der Menschen und für ihr Zusammenleben. Die ideologisch und vom Transhumanismus getriebene Politik ist für den systematische Abbau von Glaube, Familie, Heimatliebe und des sozialen Zusammenhalts verantwortlich. Weiterlesen

Berichte vom 38. Kirchentag

Neue und alte Töne auf dem 38. Kirchentag von Beri Fahrbach-Gansky Es ist noch nicht so lange her, dass das Vereinbaren von Erwerbstätigkeit mit häuslicher Kindererziehung oder Alten- bzw. Behindertenpflege als die Lösung aller Probleme galt. Mütter mit mindestens drei Kindern und – versteht sich – trotzdem toller Karriere bevölkerten Weiterlesen

Es ist Zeit! Meine Wut als Mutter über systemische Ungerechtigkeit

  Von Dr. Simone Lang in der fh 4/22 Für mutige Schritte in der Familienpolitik besteht schon seit Jahrzehnten eine riesige Notwendigkeit. Je angespannter die ökologische Lage der Menschheit im Ganzen und der entstehende gesellschaftliche Druck wird, umso dringlicher werden innovative Lösungen. Ein erster Schritt ist es, in die Familiensysteme Weiterlesen

Kopfstand der Werte

Aus der fh 2/22 von Nadine Thoma „Wer eine humanistische Pädagogik und Gesellschaft (Anm. Autorin) will, muss die Gleichberechtigung der Frau auf sein Programm schreiben.“ (Adler in: „Klassiker der Tiefenpsychologie“ 1997) Hier meint er allerdings einen anderen Weg als den aktuell feministisch populistisch frankierten. Denn Gleichberechtigung heißt nicht automatisch, dass Weiterlesen

Geld regiert die Welt – auch wenn’s uns nicht gefällt!

von Gertrud Martin aus der fh 1/22 Die aktuelle familienpolitische Lage ist gekennzeichnet durch zwei auseinanderstrebende Tendenzen mit ihren jeweils aktiven Unterstützer-Gruppierungen: Dank der neuen Regierungskonstellation steht die linksgrüne Agenda im Vordergrund, die die traditionelle Familie bestehend aus Mutter, Vater, Kind auf den Müllhaufen der Geschichte werfen will, zugunsten einer Weiterlesen