Von Wiltraud Beckenbach in der fh 2/2021 Durch den ehemaligen Sozialrichter Dr. Jürgen Borchert hörte ich schon in den 1990er Jahren von der so genannten Forsthoff’schen These. Danach verschwinde ein Thema immer mehr aus der allgemeinen Wahrnehmung, je weniger aufsehenerregend es ist. Diese Aussage lässt sich an folgendem Beispiel gut Weiterlesen
Kategorie: Arbeitsplatz Familie
„Mütter der Neuen Zeit“ – Botschafterin werden
Text von Sabine Mänken in der fh 4/2020 Die Mutterschaft ist die grundlegende Aufgabe in einer Gesellschaft und gleichzeitig die am meisten diskriminierte. Und das, obwohl sie in direkter Beziehung zum Wohl der Kinder und damit in direkter Beziehung zur gesunden seelischen und geistigen Entwicklung der nachwachsenden Generationen steht. Damit Weiterlesen
Die Angst vor der Rolle rückwärts in die 50er Jahre
Text von Romy Richter aus der fh 2/2020 Sabine Menkens schreibt in ihrem am 05.05.20 auf www.welt.de erschienenen Artikel1 über neue und doch sehr alte Geschlechterrollen, die „dank“ Corona aufbrechen und ganz offensichtlich Angst auslösen. Ich frage mich, warum eine Gesellschaft Angst haben soll, sobald Mütter sich um ihre Weiterlesen
Der Mythos der ersetzbaren Mutter
Text von Birgit Kelle in der fh 2/2020 So manch einer hat gerade Angst, dass in Corona-Zeiten die deutschen Mütter wieder zurück zu Heim und Herd gezwungen werden. Ob gar „die ohnehin mühsame und zeitverzögerte Emanzipation der deutschen Mutter durch Corona rückabgewickelt“ werde, fragt die Kollegin Susanne Gaschke besorgt Weiterlesen
Das Kreuz der Mutterschaft – drei Gegenentwürfe zum Mutterkreuz
Text von Gertrud Martin aus der fh 4/2019 Wie sich die Zeiten ändern! Binnen der letzten 90 Jahre hat sich das Ansehen der Mutter und ihrer „Rolle“ in Politik und Gesellschaft von euphorischer Überhöhung zu fast verächtlicher Geringschätzung gewandelt. Auch die Kunst spiegelt diese Entwicklung wider. Unter dem Titel: Weiterlesen
Fragen an den Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV)
Alleinerziehende sind von der in unserer Gesellschaft vorherrschenden Nichtachtung der elterlichen Erziehungsarbeit besonders betroffen. Auch ist es in Einelternfamilien noch schwerer, den Konflikt zwischen Erwerbs- und der Fürsorgearbeit abzufedern, als in Zweielternfamilien. Wir sprachen mit Miriam Hoheisel, der Bundesgeschäftsführerin des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V. (VAMV), über Weiterlesen
Elternentgelt? – Auf jeden Fall! (Fh 2019/3)
Schweizerinnen bringen neuen Schwung in die Debatte von Gesa Ebert Am 14. Juni 1991 streikten in der Schweiz die Frauen, erwerbstätige wie nichterwerbstätige: „… Weil Frauen niedrigere Löhne haben, Weil die Hausarbeit nicht anerkannt wird, Weil Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie ein Mythos ist, Weil …“, riefen sie wieder zum Weiterlesen
Eltern im Vertrauensdefizit (Fh 2019/2)
von Silke Bürger-Kühn Anlässlich der Wahlen im Mai 2019 wollten die verschiedenen Parteien mit ihren Themen punkten. So auch die SPD. Einer ihrer Plakat-Sprüche lautet „Mehr Geld für neue Kita-Plätze“. Als eine SPD-Frau mit mir darüber ein Gespräch führen möchte, entgegne ich ihr, dass das Geld lieber den Eltern direkt Weiterlesen
Relative Verarmung von Familien statistisch bestätigt
Der Verband Familienarbeit e.V. weist seit Jahrzehnten darauf hin, dass unser Sozialsystem zu einer fortschreitenden Verarmung von Familien in einer reicher werden Gesellschaft geführt hat und weiterhin führt. Die Mitteilung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg vom 23.4.2019 bestätigt das.* Das durchschnittliche Geldvermögen von Paaren mit Kindern beträgt nur 73 % des Weiterlesen