Mitgliedschaft im Landesfrauenrat Baden-Württemberg gekündigt

Der Landesverband Familienarbeit e.V. Baden-Württemberg kündigte zum Jahresende 2018 seine Mitgliedschaft im Landesfrauenrat mit folgender Begründung: „Der Verband Familienarbeit e.V. sieht seine frauenpolitischen Ziele im LFR nicht vertreten. Im LFR wird fast ausschließlich Politik für erwerbstätige Frauen und Minderheiten gemacht. Die Dekonstruktion und Verstaatlichung der Familie, die Ehe für alle, Weiterlesen

Psychotherapeuten gegen staatliche Förderung der Fremdbetreuung von U3-Kindern: Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft

Das soziale Verhalten eines Erwachsenen wird wesentlich von den frühen Entwicklungsbedingungen geprägt. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse, die Bindungsforschung, die Säuglings- und Kleinkind- und die Hirnforschung geben wissenschaftlich gesicherte Auskunft über hilfreiche und schädigende Einflüsse auf die Kindesentwicklung. Verkürzt gelten dabei die Aussagen: Gute Beziehung verbessert die Chancen von Erziehung! Bindung ist die Weiterlesen

Entgelt der Kleinkindbetreuung in Höhe der Krippenkosten gerechtfertigt

Jenniffer Ehry-Gissel, Mutter von zwei kleinen Kindern und Vorstandsmitglied im Verband Familienarbeit, sagt zum Muttertag am 13. Mai: „Einmal im Jahr wird sie geehrt. Idealerweise darf die Mutter am sogenannten Muttertag, an ihrem Ehrentag, ausschlafen, Sie bekommt ein üppiges Frühstück ans Bett serviert, und ihre Familie hält Dankesreden und Lobpreisungen Weiterlesen

8. März: Internationaler Frauentag ! – Gilt der auch für Mütter?

Am 8. März wird wieder der Internationale Frauentag begangen. Es finden Feiern, Vorträge und Demonstrationen zur Einforderung von Frauenrechten statt. Silke Bürger-Kühn, Vorstandsmitglied im Verband Familienarbeit e.V., fragt: “Von welchen Rechten ist hier die Rede? Und von welchen Frauen? Wer die Themen verfolgt, bekommt einen Überblick: Equal Pay Day für Weiterlesen

Vizevorsitzende Sabine Mänken vertritt unseren Verband in Regensburg am 10.03.2018 beim Frauentag zur Care-Ökonomie

Das Evangelische Bildungswerk Regensburg e.V. bietet am 10. März 2018 zum Thema „Radikal Umdenken ! Frauentag zur Care-Ökonomie“ einen besonderen Frauentag an. Den Hauptvortrag wird Dr. theol. Ina Praetorius halten. Weiter gibt es eine Podiumsdiskussion von Expertinnen aus Diakonie, Volkswirtschaft, Verband Familienarbeit e.V., Soziologie und Politikwissenschaft sowie mehrere praxisorientierte Workshops. Weiterlesen

Koalitionsvertrag – enttäuschend für Familien und Rentner

Zum Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD nimmt Dr. Johannes Resch, stellvertretender Vorsitzender Verband Familienarbeit e.V., Stellung: „Der im Vertrag behauptete Anspruch, Familien und Rentnern gerecht zu werden, wird nicht erfüllt. Der Vertrag ignoriert nach wie vor den wichtigsten Konstruktionsfehler unseres Sozialsystems, der darin besteht, dass das Gleichgewicht zwischen Kinder- Weiterlesen

Der Familienreport 2017 – Dokument einer familienfeindlichen Politik (Fh 2017/4)

von Johannes Resch Der „Familienreport“ wird im Abstand von drei Jahren vom Bundesfamilienministerium herausgegeben. Er soll über die Lage der Familien informieren. Tatsächlich macht der jetzige Bericht deutlich, dass die gegenwärtige Politik nicht eine Stärkung der elterlichen Erziehungsfunktion anstrebt, sondern eher darauf bedacht ist, dass öffentliche Einrichtungen immer mehr die Weiterlesen

Ohne Frauen läuft es nicht rund!

Brigitte Zypries übernahm im Januar 2017 von Sigmar Gabriel das Amt als Bundesministerin für Wirtschaft und Energie. Auf der Kampagnenplattform Change.org startete sie am 12. Oktober 2017 eine Petition, die an die Bundesregierung, die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft gerichtet ist. Darin heißt es: „Ohne starke Frauen in der Wirtschaft und Weiterlesen

Familienreport 2017 – „Vorschläge aus Absurdistan“

In einer Pressekonferenz vom 15.09.2017 stellte Familienministerin Katarina Barley den Familienreport 2017 vor (Titel: “Investitionen in Infrastruktur für Familien – ein Motor für inklusives Wachstum“). Im unter Federführung des Wirtschaftsinstituts Prognos AG erstellten Bericht wird gefordert, der „demografisch vorgegebenen Schrumpfung der Erwerbsbevölkerung“ mit einer noch höheren Erwerbsbeteiligung der Eltern, besonders Weiterlesen