aus der fh 1/2021 von Gertrud Martin Sehr geehrte Frau Paul, mit diesem Schreiben beziehen wir uns auf die „Positionierung des Deutschen Frauenrats für Menschenrechte und Demokratie“ vom 09.11.2020, den Sie als Mitglied des Vorstands des Deutschen Frauenrats (DF) für diesen abgegeben haben. Diese Erklärung richtet sich gegen “rechtspopulistische und Weiterlesen
Verband Familienarbeit e.V. – Beiträge
Entschädigungszahlung? Gern, aber bitte für alle Eltern!
aus der fh 1/2021 von Birgitta vom Lehn Der Lockdown bringt es an den Tag: Papa und Mama sind für ihre Kinder die verlässlichsten Betreuer Eltern, die beide erwerbstätig sind und sich wegen geschlossener Kitas, Schulen oder wegen Quarantäne selbst zuhause um ihre Kinder kümmern mussten, durften sich im Weiterlesen
Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz
Das Bündnis „Rettet die Familie“ gibt als überparteilicher Verband keine direkte Wahlempfehlung ab, zumal auch Eltern nicht nur unter familienpolitischen Gesichtspunkten abstimmen. Wir wollen aber die Wähler gezielt zu den Standpunkten der Parteien zu familienpolitischen Schlüsselfragen informieren. Dabei wollen wir die Stellungnahmen der Parteien nicht kommentieren, sondern den Lesern Weiterlesen
Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg
Das Bündnis „Rettet die Familie“ gibt als überparteilicher Verband keine direkte Wahlempfehlung ab, zumal auch Eltern nicht nur unter familienpolitischen Gesichtspunkten abstimmen. Wir wollen aber die Wähler gezielt zu den Standpunkten der Parteien zu familienpolitischen Schlüsselfragen informieren. Dabei wollen wir die Stellungnahmen der Parteien nicht kommentieren, sondern den Lesern Weiterlesen
Nutzt die Erwähnung von „Kinderrechten im Grundgesetz“ den Kindern?
Nachdem Justizministerin Lambrecht (SPD) ihren ursprünglichen Vorschlag zur gesonderten Erwähnung von Kinderrechten im Grundgesetz (GG) nicht durchsetzen konnte, hat sie laut Pressemeldungen in der Koalition für einen neuen Vorschlag Einigung erzielt. Dieser soll nun dem Bundestag vorgelegt werden. Er müsste mit 2/3-Mehrheit beschlossen werden, um ins GG zu kommen. Die Weiterlesen
Lasst Kinder wieder Kinder sein!
Text von Dr. Michael Winterhoff in der fh 4/2020 Impulse für eine gelingende Kindheit in Familien Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von heute unterscheiden sich wesentlich von denen, die vor dreißig Jahren, also etwa um 1990 herum aufgewachsen sind. Nur eine Generationsspanne hat es gebraucht, um radikal veränderte Verhältnisse als Weiterlesen
Sind wir noch zu retten?
Buchbesprechung von Beri Fahrbach-Gansky in der fh 4/2020 Hans Sachs: „Sind wir noch zu retten? – Die politische Bedeutung der frühen Kindheit agenda Verlag, Münster | 170 Seiten, 19,80 Euro | ISBN 978-3896886422 Das Buch von Hans Sachs ist hochaktuell. Zuerst stellt er die wichtige Rolle des Interaktions- und Bindungsverhalten der Mutter Weiterlesen
Mütter der neuen Zeit
Buchbesprechung von Gertrud Martin in der fh 4/2020 Sabine Mänken (Hrsg.): Mütter der neuen Zeit – Wir plädieren für eine kindgerechte Entwicklung Verlag Neue Erde, Saarbrücken | 240 S., 22,00 € | ISBN 978-3-89060-778-8 In diesem Buch berichten 21 Frauen wie sie in ihr Mutterleben hineinwachsen und wie sie mehr und mehr Weiterlesen
Unterzeichnung der Bundestagspetition zur „Ablehnung des Gesetzentwurfs zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz“ erfolgreich abgeschlossen
Am 4. März 2020 ist die Zeichnungsfrist für eine Bundestagspetition, die sich gegen die Aufnahme von „Kinderrechten“ ins Grundgesetz ausspricht und auch von unserem Verband unterstützt wird, abgelaufen. Mit über 75.000 Unterschriften wurde das Quorum von 50.000 deutlich überschritten. Das bedeutet, dass es voraussichtlich zu einer öffentlichen Diskussion im Weiterlesen
„Mütter der Neuen Zeit“ – Botschafterin werden
Text von Sabine Mänken in der fh 4/2020 Die Mutterschaft ist die grundlegende Aufgabe in einer Gesellschaft und gleichzeitig die am meisten diskriminierte. Und das, obwohl sie in direkter Beziehung zum Wohl der Kinder und damit in direkter Beziehung zur gesunden seelischen und geistigen Entwicklung der nachwachsenden Generationen steht. Damit Weiterlesen