von Franz Stuhrmann in der fh 1/25 Verwaltungsgericht Schwerin lehnt Forderung nach einer finanziellen Ausgleichszahlung für die häusliche Betreuung eines Kleinkindes ab. Der Verband Familienarbeit e. V. setzt sich für Wahlfreiheit ein. Wahlfreiheit in unserem Sinne bedeutet, dass Mütter / Väter entweder Familienarbeit leisten oder erwerbstätig sind und Weiterlesen
Verband Familienarbeit e.V. – Beiträge
Teilnahme am Evangelischen Kirchentag in Hannover
von Franz Stuhrmann in der fh 1/25 Heutzutage bietet neben den digitalen Medien auch weiterhin eine Life-Veranstaltung wie der Kirchentag die attraktive Möglichkeit, Ziele und Inhalte unseres Verbandes der Öffentlichkeit zu präsentieren. Unter der Losung „mutig – stark – beherzt“ fand in der Zeit vom 30.04. bis 04.05.2025 in Weiterlesen
„Geburtenrate 1,36“ und die Folgen einer jahrzehntelangen ‘Familien-light-Kultur‘
„Die Geburtenrate sinkt auf 1,36“, Mit dieser Nachricht informierten die Medien am 24. März 2024 die deutsche Öffentlichkeit und bezog sich auf 693.000 Geburten (2023). Verglichen mit dem Jahr 1964 wurden damals 1.360000 Mio. Kinder geboren. Für all jene, die immer schon die sinkende Geburtenzahlen nie in Verbindung brachten mit Weiterlesen
Aggression verstehen
von Romy Richter aus der fh 1/25 Traut man der öffentlichen Berichterstattung oder lauscht man den Warnrufen von Pädagogen im Schulbetrieb, gewinnt man den Eindruck, Kinder würden immer aggressiver. Wie kommt das? Ich möchte zumindest einen Erklärungsversuch anbieten: Frust als Aggressionsauslöser. Für das menschliche Aggressionsverhalten gilt laut Prof. Dr. Weiterlesen
Ein Dokument verfehlter Familienpolitik
Von Aloys Gelhaus aus der fh 1/2025 Monitor Familienforschung des BMFSFJ, „Was heißt hier Familienfreundlich?“, Februar 2023 „Ein Schlüssel für die erfolgreiche Bearbeitung dieser Herausforderungen liegt im genauen Verstehen der konkreten Bedarfe von Familien.“ So lautet der Schlusssatz im Fazit der 45. Ausgabe des Monitors. Wie wahr! Über die Weiterlesen
Fünf Tipps, wie Mütter aus dem Gefühl der Überforderung herauskommen – So begleiten Sie ihre Kinder, ohne sie anzuschreien oder ihnen zu drohen
von Jana Alles aus der fh 4/24 Immer mehr Mütter fühlen sich von dem Alltag mit ihren Kindern überwältigt. Reagieren die Kinder anders, als die Mutter es erwartet, kooperieren nicht, haben einen Wutanfall oder testen ständig ihre Grenzen aus, stoßen viele Frauen an ihre Belastungsgrenzen. Meist mit dem Resultat, Weiterlesen
Naht das Ende der Familie? – Ausblick auf die geplante europäische Familienpolitik
von Franz Stuhrmann aus der fh 4/24 Unsere Gesellschaft ist geprägt durch eine hohe Veränderungsdynamik mit weitreichenden Konsequenzen für das individuelle Leben der Menschen und für ihr Zusammenleben. Die ideologisch und vom Transhumanismus getriebene Politik ist für den systematische Abbau von Glaube, Familie, Heimatliebe und des sozialen Zusammenhalts verantwortlich. Weiterlesen
Bereitet die CSU eine Koalition mit SPD oder Grünen auf Bundesebene vor?
Eine Besonderheit auf Bundesebene ist bis heute das Familiengeld in Bayern, im 2. und 3 Lebensjahr eines Kindes, in Höhe von 250 €/Monat. Das unterscheidet bisher die bayrische Familienpolitik nicht nur vom Bund, sondern auch von den anderen Bundesländern. Die Landesregierung hat aber jetzt beschlossen, dieses Familiengeld zu halbieren und Weiterlesen
Positionspapier zur demografischen Situation in Deutschland
Ist der Geburtenrückgag politisch gewollt, erzwungen oder Folge des „Zeitgeists“? Angesichts der dramatischen Veränderung der Altersstruktur in Deutschland ist zu fragen, warum es trotz der vorhersehbaren Probleme insbesondere in der Altersversorgung mit Renten, Pensionen und Pflege zu einem zunehmenden Mangel an Kindern in unserer Gesellschaft gekommen ist. Was spielt hier Weiterlesen
INSA-Familienstudie 2024 zeigt: Die traditionelle Familie ist das Maß aller Dinge
Von Franz Stuhrmann aus der fh 3/24 Pünktlich zum Internationalen Familientag am 15. Mai 2024 hat das Umfrageinstitut INSA-Consulere im Rahmen einer neuen Familienstudie 2000 Menschen repräsentativ befragt und hat – um das Ergebnis vorwegzunehmen – der derzeitigen Berliner Regierung ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt. Insbesondere eine fehlende Wertschätzung für Weiterlesen