Verband Familienarbeit e.V. – Beiträge

Fünf Tipps, wie Mütter aus dem Gefühl der Überforderung herauskommen – So begleiten Sie ihre Kinder, ohne sie anzuschreien oder ihnen zu drohen

von Jana Alles aus der fh 4/24   Immer mehr Mütter fühlen sich von dem Alltag mit ihren Kindern überwältigt. Reagieren die Kinder anders, als die Mutter es erwartet, kooperieren nicht, haben einen Wutanfall oder testen ständig ihre Grenzen aus, stoßen viele Frauen an ihre Belastungsgrenzen. Meist mit dem Resultat, Weiterlesen

Naht das Ende der Familie? – Ausblick auf die geplante europäische Familienpolitik

von Franz Stuhrmann aus der fh 4/24   Unsere Gesellschaft ist geprägt durch eine hohe Veränderungsdynamik mit weitreichenden Konsequenzen für das individuelle Leben der Menschen und für ihr Zusammenleben. Die ideologisch und vom Transhumanismus getriebene Politik ist für den systematische Abbau von Glaube, Familie, Heimatliebe und des sozialen Zusammenhalts verantwortlich. Weiterlesen

Bereitet die CSU eine Koalition mit SPD oder Grünen auf Bundesebene vor?

Eine Besonderheit auf Bundesebene ist bis heute das Familiengeld in Bayern, im 2. und 3 Lebensjahr eines Kindes, in Höhe von 250 €/Monat. Das unterscheidet bisher die bayrische Familienpolitik nicht nur vom Bund, sondern auch von den anderen Bundesländern.  Die Landesregierung hat aber jetzt beschlossen, dieses Familiengeld zu halbieren und Weiterlesen

Positionspapier zur demografischen Situation in Deutschland

Ist der Geburtenrückgag politisch gewollt, erzwungen oder Folge des „Zeitgeists“? Angesichts der dramatischen Veränderung der Altersstruktur in Deutschland ist zu fragen, warum es trotz der vorhersehbaren Probleme insbesondere in der Altersversorgung mit Renten, Pensionen und Pflege zu einem zunehmenden Mangel an Kindern in unserer Gesellschaft gekommen ist. Was spielt hier Weiterlesen

INSA-Familienstudie 2024 zeigt: Die traditionelle Familie ist das Maß aller Dinge

Von Franz Stuhrmann aus der fh 3/24   Pünktlich zum Internationalen Familientag am 15. Mai 2024 hat das Umfrageinstitut INSA-Consulere im Rahmen einer neuen Familienstudie 2000 Menschen repräsentativ befragt und hat – um das Ergebnis vorwegzunehmen – der derzeitigen Berliner Regierung ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt. Insbesondere eine fehlende Wertschätzung für Weiterlesen

Auf den Anfang kommt es an! – Doch dieser Anfang liegt nicht in der frühen Krippenbetreuung!

Von Erika Butzmann aus der fh 3/24, Fortsetzung aus der fh 4/24 (noch nicht erschienen) Festvortrag zum 30jährigen Jubiläum des Kinderschutzbundes im LK Schaumburg am 21.09.2023 in Stadthagen von Dr. Erika Butzmann, Wildeshausen Der Anfang, auf den es ankommt, liegt nicht in der angeblichen Bildung der Babys und Kleinkinder in Weiterlesen

Sind weniger Kinder gut für die Rente?

Von Martin Voigt aus der fh 3/24 Deutschland veraltet dramatisch. Immer weniger neugeborene Kinder werden die Rente für immer mehr Alte bezahlen müssen. Viele wollen das Problem kleinreden – doch sie machen einen entscheidenden Denkfehler. Die Zahl der Geburten im Jahr 2023(1) ist massiv eingebrochen. Bei den Abtreibungen liegen Rekordzahlen(2) Weiterlesen

Modernisierung des Familienrechts: Anpassungsbedarfe, Erfolgskriterien und aktuelle politische Antworten

Von Franz Stuhrmann aus der fh 3/24   Zusammenfassung zur Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der Familienorganisationen in Berlin am 15.05.2024 Das Familienrecht ist ein Rechtsgebiet, das wie kaum ein anderes im Mittelpunkt von gesellschaftlichen Entwicklungen und Debatten steht. Die Veränderungen familialer Lebenswelten, Partnerschafts- und Elternverhältnisse und die daraus resultierenden neuen Familienformen Weiterlesen

Kommentar zum Beitrag „Irrt die Bindungstheorie?“

von Marion Ulherr aus der fh 3/24 Lesen Sie zunächst den Artikel „Irrt die Bindungstheorie?“    Hier mal ein wissenschaftlich völlig unfundiertes Statement zur Bindungstheorie, basierend ausschließlich auf langjähriger Berufserfahrung in der Kitabetreuung. Es gibt Kinder, die marschieren vom ersten Tag an selbstbewußt in die Kita, weinen Mutter oder Vater Weiterlesen

Der Schwindel mit dem „Generationenvertrag“

von Dr. Johannes Resch aus der fh 3/24 Der Begriff „Generationenvertrag“ geht zurück auf den Sozialrechtler Wilfrid Schreiber. Er sprach allerdings noch von einem „Solidarvertrag zwischen den Generationen“. Er entwickelte seine Vorstellungen als Vorschlag für ein soziales Sicherungssystem im Vorfeld der „Großen Rentenreform“ 1957. Schreibers Idee lag die Praxis in Weiterlesen