von Beri Fahrbach-Gansky Eine Hochglanzbroschüre der Bertelsmann Stiftung liegt vor mir. Sie gibt Handlungsempfehlungen für „kommunale Entscheider, Träger und Kindertageseinrichtungen“. Es geht um Armut, soziale Benachteiligung und Bildung. Keine Seite auf der nicht gepredigt wird: Wir brauchen Frühkindliche Bildung, also Krippen, und Ganztagsschulen. In welcher Weise das die Armut der Weiterlesen
Kategorie: Bildung
Digitalisierung in der Pädagogik (Fh 2018/2)
von Silke Bürger-Kühn Lernen bleibt Lernen 1) – in Zeiten der Digitalisierung sollen alle Lebensbereiche revolutioniert werden, so gibt es auch die Vision „Lernen 4.0“, vergleichbar mit Industrie 4.0 bzw. Medizin 4.0 Die Erfahrung zeigt jedoch schon lange, dass die Digitalisierung alleine wenig bringt, da der Lernvorgang an sich dadurch Weiterlesen
Lebenslanges Lernen und Bildung (Fh 2018/2)
von Silke Bürger-Kühn Das Magazin „Forschung&Lehre“ 1) wagt in einem Artikel 2) eine Überlegung, warum die Bildung nachlässt, was „lernen“ eigentlich bedeutet und widmet sich dem Begriff „Lebenslanges Lernen“. Entstehung des Begriffs: Der Begriff „Lebenslanges Lernen“ trat erstmals in den 1960/1970er-Jahren auf und war verbunden mit der Sorge, das europäische Weiterlesen
Familiale Vielfalt durch echte Wahlfreiheit der Eltern bei der Kinderbetreuung
Der Verband Familienarbeit hat jüngst eine Erklärung von Psychotherapeuten veröffentlicht mit dem Ziel, das Bewusstsein für die individuellen Betreuungsleistungen der Eltern zu stärken. Siehe: Psychotherapeuten gegen staatliche Förderung der Fremdbetreuung von U3-Kindern: Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft „Unser Verband fordert damit keineswegs ein Erziehungsmodell, das für alle gelten soll“, Weiterlesen
Buchtipp: „Die verkaufte Mutter. 21 Erfahrungsberichte zur Freiheit der modernen Frau“
Dieses Buch empfehlen wir gerne weiter: Die verkaufte Mutter. 21 Erfahrungsberichte zur Freiheit der modernen Frau Herausgeberinnen: Sabine Mänken, Bettina Hellebrand, Gabriele Abel. 128 Seiten. Verlag: Quell Edition | ISBN 978-3-9815402-5-3 | 14,90 Euro Es wurde von der Gruppe „Kulturtat – Familie“ initiiert, die sich folgendermaßen beschreibt: Wir Weiterlesen
Was macht eine Tätigkeit zum Beruf? (Fh 2015/2)
Ein Plädoyer für eine gerechtere Vereinbarkeit und Wertschätzung von Erwerbs- bzw. Familienarbeit und gegen staatlichen Gender-Dirigismus © Dr. Albert Wunsch Diskussionen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind ein Dauerbrenner, auch wenn sie trotz vehementer Positionsverdeutlichung häufig recht wirkungslos bleiben. Dabei prallen nicht selten politische Programmatiken, Arbeitsmarktinteressen, finanzielle Implikationen, Weiterlesen
„Demo für alle“ am 21.6.2015 (Fh 2015/2)
von Ute Steinheber Die Initiative Familienschutz, www.familien-schutz.de, hatte bundesweit zum 5. Mal zu einer ‚Demo für Alle‘ nach Stuttgart eingeladen. Auslöser war der neue Bildungsplan der rot-grünen Landesregierung in BW, der die Themen frühe sexuelle Aufklärung sowie Toleranz und Akzeptanz für sexuelle Vielfalt fächerübergreifend und schon für die Grundschule verbindlich vorschreibt. Weiterlesen
Blick über die Grenze / Frauenquote, Fairtrade und Familienarbeit (Fh 2015/1)
Blick über die Grenze von Thea Philipp-Schöllermann An Bänz Friedli, Kolumnist des Migros-Magazins, der als bekanntester Schweizer Hausmann seit neun Jahren über die Leiden und Freuden des Familienarbeitsalltags schreibt, wird im Mai 2015 der „Salzburger Stier“, die wichtigste Auszeichnung für Kleinkunst im deutschsprachigen Raum, verliehen. Auf die Frage, ob der Weiterlesen
Gedanken zum unbefristeten „Mammut-Streik“ in Kitas, Horten und anderen Einrichtungen (Fh 2015/1)
von Ulrike Brandhorst, Gertrud Martin und Gudrun Nack Seit 8. Mai wird bundesweit gestreikt. Die Gewerkschaft ver.di fordert für die rund 240.000 Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst eine höhere Eingruppierung, die zu Einkommensverbesserungen von durchschnittlich zehn Prozent führen würde. In einer Urabstimmung haben die Mitglieder den unbefristeten Streik beschlossen. Weiterlesen