von Dr. Johannes Resch in der fh 4/22 Seit mindestens 60 Jahren wird in Deutschland in einem gesetzlich verursachten, schleichenden Prozess die Familie zerstört. Dies steht nicht zuletzt in krassem Gegensatz zu unserem Grundgesetz. Daran waren alle seitherigen Bundesregierungen beteiligt. Es soll hier nicht diskutiert werden, inwieweit das bewusst Weiterlesen
Kategorie: Bezahlung der Familienarbeit
Lust auf Familie – Aufruf zur Reform des Elterngeldgesetzes
Zusammen mit der Stiftung Familienwerte haben wir die Aktion „Lust auf Familie“ (Klick) gestartet und werben in diesem Rahmen auch um eine Reform des Elterngeldgesetzes, wie wir uns das vorstellen. Das bestehende Gesetz halten wir für grundgesetzwidrig, da es z.B. Eltern mehrerer Kinder gegenüber Eltern mit einem Kind benachteiligt. Auch Weiterlesen
Geld regiert die Welt – auch wenn’s uns nicht gefällt!
von Gertrud Martin aus der fh 1/22 Die aktuelle familienpolitische Lage ist gekennzeichnet durch zwei auseinanderstrebende Tendenzen mit ihren jeweils aktiven Unterstützer-Gruppierungen: Dank der neuen Regierungskonstellation steht die linksgrüne Agenda im Vordergrund, die die traditionelle Familie bestehend aus Mutter, Vater, Kind auf den Müllhaufen der Geschichte werfen will, zugunsten einer Weiterlesen
Offener Brief
Offener Brief an die drei Kandidaten für den CDU-Vorsitz Deutscher Bundestag Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Braun, Sehr geehrter Herr Dr. Merz, Sehr geehrter Herr Dr. Röttgen, die Mitglieder und ehrenamtlich Aktiven des Verband Familienarbeit e.V. verfolgen gespannt die Aussagen der drei Kandidaten für den CDU-Vorsitz zu den von Weiterlesen
Mütter außen vor
Von Gertrud Martin aus der fh 4/21 „Kinder sind unsere Zukunft!“ Ach, wie abgedroschen ist das denn? Und was bleibt von der Behauptung übrig in Anbetracht der simplen Tatsache, dass zu jedem Kind eine Mutter gehört, deren Entscheidungsfreiheit in der Gestaltung der Kindererziehung der mütterfeindlichen Frauen- und Familienpolitik der Weiterlesen
Interview mit Politikwissenschaftler Prof. Dr. Konrad Löw
Herr Prof. Dr. Löw, erst vor kurzem durften wir Sie als neues Mitglied unseres Verbands begrüßen. Sie sind ausgewiesener Politikwissenschaftler. Inwieweit fällt da die Familienpolitik in Ihre Kompetenz? 1957 wurde ich mit dem Thema: „Der Grundrechtsbegriff der bayerischen Verfassung und ihre Grundrechte“ promoviert. In dieser Verfassung aus dem Jahre Weiterlesen
Der Arbeitsbegriff zwischen links und rechts
von Dr. Johannes Resch in der fh 2/2021 Die Zuschreibungen von links und rechts in der Politik sind nicht willkürlich, sondern historisch gewachsen. Sie gehen zurück auf die Sitzordnung in der französischen Nationalversammlung nach der Revolution 1789. Die Revolutionäre saßen links und rechts die Konservativen, die mehr die bisherige Weiterlesen
Ist die „normale“ Familie zu normal?
Von Wiltraud Beckenbach in der fh 2/2021 Durch den ehemaligen Sozialrichter Dr. Jürgen Borchert hörte ich schon in den 1990er Jahren von der so genannten Forsthoff’schen These. Danach verschwinde ein Thema immer mehr aus der allgemeinen Wahrnehmung, je weniger aufsehenerregend es ist. Diese Aussage lässt sich an folgendem Beispiel gut Weiterlesen
Entschädigungszahlung? Gern, aber bitte für alle Eltern!
aus der fh 1/2021 von Birgitta vom Lehn Der Lockdown bringt es an den Tag: Papa und Mama sind für ihre Kinder die verlässlichsten Betreuer Eltern, die beide erwerbstätig sind und sich wegen geschlossener Kitas, Schulen oder wegen Quarantäne selbst zuhause um ihre Kinder kümmern mussten, durften sich im Weiterlesen
Gleichstellung ist keine Gleichberechtigung
von Gertrud Martin aus der fh 3/2020 „Die Gleichstellung von Mann und Frau im Erwerbsleben ist ein Tippelschritt auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Geschlechter in ihrer naturgegebenen Andersartigkeit.“ Diese Aussage hat nichts mit Biologismus zu tun sondern mit der Realität menschlicher Existenz. Die Gleichstellungspolitik täte gut daran, sich dieser Weiterlesen