Kein Ruhestand

Buchbesprechung von Gertrud Martin in der fh 1/23 Irene Götz (Hrsg.): „Kein Ruhestand“ Wie Frauen mit Altersarmut umgehen Verlag Antje Kunstmann | 317 Seiten, 20 Euro | ISBN 978-3-95614-292-5 Nicht nur sein Umfang macht dieses Buch als Bettlektüre ungeeignet. Die gut recherchierten Fallbeispiele rauben einem den Schlaf. Es geht um vor allem westdeutsche Frauen, die Weiterlesen

Stellungnahme zu einem Papier des CDU-Landesverbands

von Gertrud Martin aus der fh 1/23 Betr.: Papier des CDU-Landesverbands NRW zur Bildungspolitik vom 25.10.2022 Sehr geehrte Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, als Verband Familienarbeit e.V, beobachten wir mit Sorge, dass die Familienpolitik durch Klimadiskussion, Corona und Krieg in der Ukraine immer noch weiter in den Hintergrund gedrängt wird, als das ohnehin schon Weiterlesen

Stellungnahme unseres Verbandes

von Gertrud Martin aus der fh 1/23 An die Präsidentin des VdK-Verbands Frau Verena Bentele Linienstr. 131 10115 Berlin Betrifft: Ihre Stellungnahme zur Absicht der Bundesregierung, die weibliche Erwerbsbeteiligung zu fördern – Artikel in der VdK-Zeitung vom März 2022 Sehr geehrte Frau Bentele, zum internationalen Frauentag 2022 veröffentlichte die VdK-Zeitung auf der Titelseite einen Artikel „Kinder, Küche, Weiterlesen

Vorschau Evangelischer Kirchentag in Nürnberg – Wer macht mit?

aus der fh 1/23 Unter der Losung „Jetzt ist die Zeit. Hoffen. Machen“ wird in der Zeit vom 07.- 11.06.2023 in Nürnberg der 38. Evangelische Kirchentag stattfinden. Im Programm stehen neben liturgisch/theologischen und kulturellen auch gesellschaftspolitische Veranstaltungen zum Thema „Kinder und Familie“, das bekanntlich für unseren Verband von großer Bedeutung ist. Unter diesem Gesichtspunkt beschlossen Weiterlesen

Designtes Aufwachsen?

Von Katrin U. Ernst aus der fh 1/23    Persönlich motivierte kritische Auseinandersetzung mit der frühen Kindheit im urbanen Umfeld unserer Zeit Verknüpft sich Kindheit und Aufwachsen im Hier und Jetzt mit Aufmerksamkeit, Geborgenheit, Hinwendung, Wertschätzung plus Vertrauen? Ist es uns wichtig, dass es so ist? Beschreiben Begriffe wie Formung, Optimierung, Anpassung, Stress und Zwang Weiterlesen

Die negativen Folgen der Krippenbetreuung waren schon in der DDR bekannt

In der neueren Literatur gibt es viele Berichte, die sich kritisch mit der Betreuung von U3- Kindern in Kinderkrippen auseinandersetzen (1). Eine ganze Reihe von Studien kommt zum Ergebnis, dass eine frühe, wenn auch nur vorübergehende Trennung von den Eltern sich in der Regel nachteilig für die Kinder auswirkt. Die feste Bindung an erwachsene Bezugspersonen, Weiterlesen

Buchbesprechung: Mütter der neuen Zeit 2

Buchbesprechung von Gertrud Martin in der fh 4/22 Sabine Mänken „Mütter der neuen Zeit 2“ Unterwegs zu neuem Lernen Genius Verlag | 312 Seiten, 22 Euro | ISBN ISBN978-3-93471-982-8 Die Herausgeberin hat in diesem 2. Band der „Mütter der neuen Zeit“ 21 medizinisch-pädagogische Expertenberichte und 21 Schilderungen von Müttern versammelt, die „wach wurden für ihre Weiterlesen

Bericht über die 43. Jahreshauptversammlung des Verband Familienarbeit e.V.

  Nachdem in den letzten zwei Jahren wegen Corona keine Präsenzveranstaltung stattfinden konnte, trafen wir uns in diesem Jahr wieder im Info-Zentrum des Hauptbahnhofs Stuttgart (IST). Dort befindet sich ein sehr schöner, heller Tagungsraum mit Überblick über die Stuttgarter Innenstadt. Es nahmen 20 Verbandsmitglieder und drei Gäste teil. Nach den üblichen Regularien und den Rechenschaftsberichten Weiterlesen

Die schleichende Zerstörung der Familie – Wollen wir das?

  von Dr. Johannes Resch in der fh 4/22 Seit mindestens 60 Jahren wird in Deutschland in einem gesetzlich verursachten, schleichenden Prozess die Familie zerstört. Dies steht nicht zuletzt in krassem Gegensatz zu unserem Grundgesetz. Daran waren alle seitherigen Bundesregierungen beteiligt. Es soll hier nicht diskutiert werden, inwieweit das bewusst oder unbewusst und inwieweit es Weiterlesen