Neue und alte Töne auf dem 38. Kirchentag von Beri Fahrbach-Gansky Es ist noch nicht so lange her, dass das Vereinbaren von Erwerbstätigkeit mit häuslicher Kindererziehung oder Alten- bzw. Behindertenpflege als die Lösung aller Probleme galt. Mütter mit mindestens drei Kindern und – versteht sich – trotzdem toller Karriere bevölkerten die Medien. Die Mütter widmeten Weiterlesen
Posts by Jenniffer Ehry-Gissel
Die „Zugrunde-Richter“ Teil 2
oder: Wie geht es weiter mit den „Elternklagen“? Zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 7. April 2022 (1 BvL 3/18 u.a.) (Teil 2) von Jürgen Borchert aus der fh 3/23 In der Ausgabe 2/2023 unserer Zeitung „Familienarbeit heute“ veröffentlichten wir den 1. Teil dieses hier folgenden Beitrags „Die Zugrunde-Richter“ aus der Feder des renommierten Sozialrichters und „Anwalts Weiterlesen
Pressemeldung zur „Kindergrundsicherung“
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung 2021 wird mit dem Begriff der „Kindergrundsicherung“ der Eindruck einer echten Verbesserung erweckt. Bei dem jetzigen Beschluss ändert sich vor allem die Wortwahl. Das bisherige Kindergeld nennt sich jetzt „Garantiebetrag“. Bisherige Zusatzleistungen (Kinderzuschlag, Hartz IV) heißen jetzt „Zusatzbetrag“. Eine reale Erhöhung erfolgt nicht, lediglich ein Inflationsausgleich. Johannes Resch vom Verband Familienarbeit Weiterlesen
Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2023 in Hessen
1. Betreuungsgeld Wird sich Ihre Partei im Landtag dafür einsetzen, dass in Hessen ein Landesbetreuungsgeld für U3-Kinder eingeführt wird, das in der Höhe etwa der staatlichen Finanzierung eines Krippenplatzes entspricht, um eine Gleichberechtigung selbst betreuender Eltern zu erreichen? CDU Wir als hessische CDU stehen für die Wahlfreiheit. Die Bedürfnisse und Lebenssituationen der Menschen sind Weiterlesen
Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2023 in Bayern
1. Betreuungsgeld Wird sich Ihre Partei im Landtag dafür einsetzen, dass in Bayern ein Landesbetreuungsgeld für U3-Kinder eingeführt wird, das in der Höhe etwa der staatlichen Finanzierung eines Krippenplatzes entspricht, um eine Gleichberechtigung selbst betreuender Eltern zu erreichen? CSU In Bayern gilt: Vorfahrt für Familien, denn Familie ist der erste und wichtigste Lern- und Bildungsort Weiterlesen
Das geplante „Selbstbestimmungsgesetz“ würde den Missbrauch von Minderjährigen erleichtern
von Dr. Johannes Resch in der fh 2/23 Im Koalitionsvertrag der Ampelregierung ist ein „Selbstbestimmungsgesetz“ vorgesehen, das es angeblich ermöglichen soll, das eigene Geschlecht selbst zu bestimmen. Ein Gesetzentwurf liegt zwar bisher nicht vor. Es gibt aber ein „Eckpunktepapier“, aus dem die Absichten des Vorhabens hervorgehen (Eckpunkte zum Selbstbestimmungsgesetz, Juni 20221). Schon der Name Weiterlesen
Tschüss Schule! Hallo … – Ja, was eigentlich???
Gastbeitrag von Olaf Lippert in der fh 2/23 Der Schulabschluss ist vollbracht, doch wie setzt sich der Lebensweg nun fort? Irgendwann muss sich jeder junge Mensch entscheiden, wie das Leben nach der Schule aussehen soll. Manche haben schon früh ein ernst gemeintes Ziel vor Augen, andere warten bis zuletzt – und entscheiden dann, weil Weiterlesen
Nachruf auf Monika Bunte – Die Rille im Gehirn ziehen …
Text von Gesa Ebert aus der fh 2/23 „Ich gehe ins Gymnasium“, habe sie in ihrer Schule in Soest gesagt, als es um ihre weitere Schullaufbahn ging. Dieses Selbstbewusstsein machte mich sprachlos, als Monika Bunte mir das vor einigen Jahren erzählte. Sie machte Abitur, studierte Volkswirtschaft und schloss mit dem Diplom ab. Drei Kinder Weiterlesen
Verklemmt – schamfrei? Dekadent?
von Gertrud Martin aus der fh 2/23 In letzter Zeit erreichen uns vermehrt Mails, in denen Eltern einen zu „freien“ Sexualkundeunterricht ihrer Kinder kritisieren. Z B. schreibt uns eine Mutter: „In einem Gymnasium in NRW (CDU-geführtes Kultusministerium) werden Sechstklässler (11-12jährige) mit lupenreiner Ideologie ‚Sexuelle Vielfalt‘ indoktriniert und an die operative Geschlechtsumwandlung herangeführt. Auf den Weiterlesen
Die „Zugrunde-Richter“ Teil 1
…oder: Wie geht es weiter mit den „Elternklagen“? Zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 7. April 2022 (1 BvL 3/18 u.a.) – Von Jürgen Borchert aus der fh 2/23 Vorbemerkung: Ende Mai 2022 veröffentlichte das Bundesverfassungsgericht einen bereits am 7. April (2022) gefassten Beschluss zur Bemessung der Beiträge von Eltern in den Sozialversicherungen. Geklagt hatten Weiterlesen