von Jana Alles aus der fh 4/24 Immer mehr Mütter fühlen sich von dem Alltag mit ihren Kindern überwältigt. Reagieren die Kinder anders, als die Mutter es erwartet, kooperieren nicht, haben einen Wutanfall oder testen ständig ihre Grenzen aus, stoßen viele Frauen an ihre Belastungsgrenzen. Meist mit dem Resultat, Weiterlesen
Kategorie: Wahlrecht von Geburt an
Frauenrechte und 100 Jahre Frauenwahlrecht – ein Teilerfolg (Fh 2018/4)
von Monika Bunte Wo anfangen, wenn es um Frauenrechte geht? An Olympe de Gouges, die im Zuge der Französischen Revolution 1789 Frauenrechte einforderte und dafür aufs Schafott stieg, kommt dabei niemand vorbei. Ein dreiviertel Jahrhundert später ist des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins und seiner Gründerin Louise Otto-Peters zu gedenken. Die Frauen Weiterlesen
Kinderrechte gegen Elternrechte ausspielen?
Zum Auftakt des 16. Kinder-und Jugendhilfetags, der von 28. bis 30. März in Düsseldorf stattfand, forderte Familienministerin Schwesig die Aufnahme der Kinderrechte in die Verfassung: „Kinder haben eigene Meinungen, Wünsche, Bedürfnisse. Wir müssen ihre Rechte da festschreiben, wo die Pfeiler unseres Zusammenlebens geregelt sind: Bei den Grundrechten im Grundgesetz.“ Dazu Weiterlesen
Die Beteiligung an „Wahlen und Abstimmungen“ ist ein urdemokratisches Recht. Auch für Kinder! (Fh2015/1)
von Gertrud Martin Im Jahr 1919 wurde den Frauen in Deutschland das politische Wahlrecht eingeräumt, für das sich die frühen Frauenrechtlerinnen unermüdlich eingesetzt hatten. Wir Heutigen sollten diese Errungenschaft nicht geringschätzen, nur weil die Vorstellung, Frauen könnten vom Wahlrecht ausgeschlossen sein, heute so absurd erscheint, wie sie damals schon war. Weiterlesen
Ohne Kinder geht nichts – Mehr Macht für Kinder! (Kieler Nachrichten)
Leserinbrief von Marianne Grimm Ohne Kinder geht nichts – Mehr Macht für Kinder! Warum nicht mehr Macht durch Kinder? Das Thema „Wahlrecht von Geburt an“ ist mit Berechtigung immer wieder in der Diskussion. Wir müssen es nur wollen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Familien sind in unserem Land Weiterlesen