Eine aktuelle Studie „Familienleitbilder in Deutschland, ihre Wirkung auf Familiengründung und Familienentwicklung“ der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) beschreibt die Konkurrenz von „tradierten“ und „modernen“ Leitbildern, die Eltern in ihrem Bemühen um Kindeswohl und ökonomische Sicherheit überfordern und den Kinderwunsch beeinträchtigen. Der stellvertretende Vorsitzende des Verbandes Familienarbeit, Dr. Johannes Resch, meint dazu: „Die Weiterlesen
Kategorie: Alterssicherung
Europawahl 2014: Wahlprüfstein zur aktuellen Familienpolitik
Unser Verband ist Teil des Bündnisses „Rettet die Familie“, in dem sich Organisationen zusammengeschlossen haben, denen der Erhalt und die Lebensfähigkeit der Familien ein besonderes Anliegen ist. Zur Wahl ins Europäische Parlament 2014 stellte das Bündnis dreizehn Parteien, die zur Europawahl 2009 angetreten waren und mindestens 0,3 Prozent der Stimmen bekommen Weiterlesen
Direktor des Forschungszentrums Generationenverträge (FZG) kritisiert den Generationenvertrag
Zitat aus einem Interview mit Prof. Raffelhüschen, Direktor des FZG in Freiburg laut Focus-Magazin Nr. 2/2014: „Wir geben den Müttern ein Geschenk, und die Kinder müssen zahlen. Ich glaube, dass die Mütter mit dem Geschenk nicht so froh wären, wenn sie das verstehen würden.“ Raffelhüschen bezog sich dabei auf die Weiterlesen
Kindererziehung umfassend anerkannt?
Der aktuelle Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD formuliert auf Seite 73 u.a.: „Kindererziehung besser anerkennen (Mütterrente) – Die Erziehung von Kindern ist Grundvoraussetzung für den Generationsvertrag der Rentenversicherung. Während Kindererziehungszeiten ab 1992 rentenrechtlich umfassend anerkannt sind, ist dies für frühere Jahrgänge nicht in diesem Umfang erfolgt.“ Die Vorsitzende des Weiterlesen
Ein bisschen mehr Gerechtigkeit für ältere Mütter – Einige erhalten erst jetzt Rentenanspruch – Anspruch prüfen !!
Durch die von der neuen Regierung geplante Anrechnung von 2 Erziehungsjahren bei der Rente für vor 1992 geborene Kinder erhalten Mütter von drei Kindern, die keine Erwerbszeiten als Arbeitnehmerin hatten, erstmals überhaupt einen Anspruch auf eine gesetzliche Rente, weil mindestens 5 Jahre insgesamt zusammenkommen müssen. Auch Mütter von einem oder Weiterlesen
Diabolus (Fh 2013/3)
von Bärbel Fischer Elterninitiative für Familiengerechtigkeit im Landkreis Ravensburg http://forum-familiengerechtigkeit.de Bekäme ich als ein DIABOLUS von meinem Vorgesetzten den Auftrag, die Gesellschaft zu zerstören, so würde ich strategisch mit der Zerstörung der Familie beginnen. Zunächst würde ich Ehe und Treue als überholt deklarieren und Volksvertreter mit mehreren gescheiterten Ehen als Weiterlesen
Bundestagswahl 2013: Wahlprüfsteine zur aktuellen Familienpolitik
Der Verband Familienarbeit e.V. ist Mitglied in dem seit April 2013 bestehenden “Bündnis Rettet die Familie”. Als erste Aktivität hat das Bündnis anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl Wahlprüfsteine zur Familienpolitik verschickt. Unsere Adressaten waren die 10 Parteien (ohne NPD und REP), welche in der letzten Bundestagswahl über 0,1% der Stimmen erreicht Weiterlesen
Schlagabtausch Merkel / Steinbrück: Familie wird kaltgestellt
Zum Fernseh-Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück am 01.09. äußert sich Johannes Resch, der stellvertretende Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V.: „Angesichts des schwindenden Wähleranteils von Jugendlichen und jungen Eltern versucht nicht einmal mehr die CDU, sich als Anwältin der Familie darzustellen. Die Interessen von Eltern, Kindern und Jugend spielten Weiterlesen
Ist konservatives Denken blind für die Grundlagen der Familie? (Fh 2013/2)
von Johannes Resch (1) In einem viel beachteten Beitrag in der Süddeutschen Zeitung vom 6. Mai 2013 beklagt Norbert Blüm den Verfall der Familie. Kernsätze sind: „Kinder werden vom Staat betreut – und der Gesetzgeber fördert das“; „Der neue Mensch wird nie und nirgends von der Liebe berührt“; „Die Gesellschaft Weiterlesen
Das aktuelle Familienpapier der Evangelischen Kirchen Deutschlands (EKD): Ein Dokument der Hilflosigkeit
Das am 19. Juni 2013 veröffentlichte Papier der EKD mit dem Thema “Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken”*) gibt die bekannten Auffassungen der Wirtschafts- und Erwerbswelt wieder, die heute die Politik bestimmen. Unabhängige Denkansätze sind nicht zu finden. Die Lebensfrage der Familien, wie deren Erziehungsaufgabe von der Gesellschaft behandelt wird, wird Weiterlesen