Der Verband Familienarbeit hat jüngst eine Erklärung von Psychotherapeuten veröffentlicht mit dem Ziel, das Bewusstsein für die individuellen Betreuungsleistungen der Eltern zu stärken. Siehe: Psychotherapeuten gegen staatliche Förderung der Fremdbetreuung von U3-Kindern: Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft „Unser Verband fordert damit keineswegs ein Erziehungsmodell, das für alle gelten soll“, Weiterlesen
Kategorie: Bindung
Psychotherapeuten gegen staatliche Förderung der Fremdbetreuung von U3-Kindern: Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft
Das soziale Verhalten eines Erwachsenen wird wesentlich von den frühen Entwicklungsbedingungen geprägt. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse, die Bindungsforschung, die Säuglings- und Kleinkind- und die Hirnforschung geben wissenschaftlich gesicherte Auskunft über hilfreiche und schädigende Einflüsse auf die Kindesentwicklung. Verkürzt gelten dabei die Aussagen: Gute Beziehung verbessert die Chancen von Erziehung! Bindung ist die Weiterlesen
Entgelt der Kleinkindbetreuung in Höhe der Krippenkosten gerechtfertigt
Jenniffer Ehry-Gissel, Mutter von zwei kleinen Kindern und Vorstandsmitglied im Verband Familienarbeit, sagt zum Muttertag am 13. Mai: „Einmal im Jahr wird sie geehrt. Idealerweise darf die Mutter am sogenannten Muttertag, an ihrem Ehrentag, ausschlafen, Sie bekommt ein üppiges Frühstück ans Bett serviert, und ihre Familie hält Dankesreden und Lobpreisungen Weiterlesen
Ur-Bindung prägt die Persönlichkeit (Fh 2017/4)
Ein schriftliches Interview mit Dr. Hans-Joachim Maaz von Sarah Meyer Im Rahmen des „Bedürfnisorientiert Aufwachsen“ Online Kongresses (https://beduerfnisorientiert-aufwachsen.de) interviewten die Veranstalterinnen den Psychoanalytiker Prof. Dr. Hans-Joachim Maaz, Autor des Buches „Die narzisstische Gesellschaft – ein Psychogramm“, erschienen im Verlag C.H. Beck, ISBN 978-3406640414. Auszug aus dem Buch: Die narzisstische Gesellschaft Weiterlesen
Mütterlichkeit (Fh2017/3)
von Bettina Hellebrand Mütterlichkeit – ein Begriff, der für heutige Ohren etwas pathetisch klingt oder gar altertümlich. Aber das Phänomen ist überall anzutreffen und zuweilen trifft es uns mitten ins Herz, wie neulich, als ich das Foto einer Flüchtlingsmutter sah. Sie war von einer dieser goldenen Rettungsdecken umhüllt, das Kleinkind Weiterlesen
Interview mit Christa Meves (Fh 2016/4)
Liebe Frau Meves, Sie wurden 1925 geboren, schlossen Ihr Studium der Philosophie, Geographie, Pädagogik und Psychologie 1949 mit dem Staatsexamen ab und absolvierten 1960 eine Zusatzausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Sie sind Mutter von zwei Töchtern und haben mittlerweile sechs Enkel und drei Urenkel. Noch heute beraten Sie Eltern. Woher Weiterlesen
Schwesig degradiert Kinder zur Verfügungsmasse kurzfristiger Wünsche von Erwachsenen
Laut Pressemeldung des Bundesfamilienminsteriums vom 7. Januar* tritt ab sofort eine Änderung der Bundesförderrichtlinie zur „Unterstützung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion“ in Kraft. Um „zeitgemäß“ zu agieren, gewährt Frau Schwesig künftig auch Paaren, die, obwohl sie ohne Trauschein zusammenleben, unter „unerfülltem Kinderwunsch“ leiden, einen Zuschuss zur Finanzierung einer künstlichen Befruchtung. Weiterlesen
Buchtipp: „Die verkaufte Mutter. 21 Erfahrungsberichte zur Freiheit der modernen Frau“
Dieses Buch empfehlen wir gerne weiter: Die verkaufte Mutter. 21 Erfahrungsberichte zur Freiheit der modernen Frau Herausgeberinnen: Sabine Mänken, Bettina Hellebrand, Gabriele Abel. 128 Seiten. Verlag: Quell Edition | ISBN 978-3-9815402-5-3 | 14,90 Euro Es wurde von der Gruppe „Kulturtat – Familie“ initiiert, die sich folgendermaßen beschreibt: Wir Weiterlesen
Frühe Wunde, später Schmerz (Fh 2015/2)
„Überwindung der Mutterrolle“ – und die Rollenerwartungen eines Kleinkindes von Hanne Kerstin Götze Rollenerwartungen und -muster, vor allem die überkommenen, muss man überwinden – Schlagworte wie dieses sind schon lange in der öffentlichen Diskussion zu finden. Überwinden heißt heute, gendergemäßes Dekonstruieren der Zweigeschlechtlichkeit von Mann und Frau sowie ihres geschlechterstereotypischen Weiterlesen
Blick über die Grenze / Frauenquote, Fairtrade und Familienarbeit (Fh 2015/1)
Blick über die Grenze von Thea Philipp-Schöllermann An Bänz Friedli, Kolumnist des Migros-Magazins, der als bekanntester Schweizer Hausmann seit neun Jahren über die Leiden und Freuden des Familienarbeitsalltags schreibt, wird im Mai 2015 der „Salzburger Stier“, die wichtigste Auszeichnung für Kleinkunst im deutschsprachigen Raum, verliehen. Auf die Frage, ob der Weiterlesen