Am 4. März lief die Zeichnungsfrist für eine Bundestagspetition, die sich gegen die besondere Erwähnung von „Kinderrechten“ im Grundgesetz wandte, ab. Das für eine öffentliche Diskussion erforderliche Quorum von 50 000 Unterschriften wurde mit über 65 000 deutlich überschritten. Dieser Erfolg zeigt, dass das Thema inzwischen auf breites Interesse Weiterlesen
Verband Familienarbeit e.V. – Beiträge
Trennungsfamilien und Kinderrechte
Unser Verband nimmt den Film „Weil du mir gehörst“, der am 12.2., 20 Uhr 15 von der ARD ausgestrahlt wurde (in der Mediathek noch bis 12. Mai 2020 nachzuhören), zum Anlass, zu fragen, ob der bestehende rechtliche Umgang mit Trennungsfamilien wirklich dem Kindeswohl dient. Sicher ging es hier um Weiterlesen
7. Hohenheimer Tage der Familienpolitik
Text von Silke Bürger-Kühn in der fh 4/2019 Am 22. /23.10. dieses Jahres hatte die Diözese Rottenburg-Stuttgart zu den 7. Hohenheimer Familientagen eingeladen. Diese finden im Zweijahresrhythmus zu aktuellen Familienthemen statt. In diesem Jahr wurde das Motto von 2013 wieder aufgenommen, um neue Entwicklungen zu verdeutlichen: „Familie und soziale Weiterlesen
Kinder, Kinder!
Text von Gertrud Martin aus der fh 4/2019 Innere Unruhe, nagende Selbstzweifel, kaum Energie: Fast 2 Prozent der Schüler/innen in Deutschland haben nach einer Studie der DAK Krankenkasse unter ihren Versicherten eine diagnostizierte Depression. Für den aktuellen Kinder- und Jugendreport wurden Abrechnungsdaten von mehr als 370000 Kindern und Jugendlichen zwischen Weiterlesen
Das Kreuz der Mutterschaft – drei Gegenentwürfe zum Mutterkreuz
Text von Gertrud Martin aus der fh 4/2019 Wie sich die Zeiten ändern! Binnen der letzten 90 Jahre hat sich das Ansehen der Mutter und ihrer „Rolle“ in Politik und Gesellschaft von euphorischer Überhöhung zu fast verächtlicher Geringschätzung gewandelt. Auch die Kunst spiegelt diese Entwicklung wider. Unter dem Titel: Weiterlesen
Fragen an den Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV)
Alleinerziehende sind von der in unserer Gesellschaft vorherrschenden Nichtachtung der elterlichen Erziehungsarbeit besonders betroffen. Auch ist es in Einelternfamilien noch schwerer, den Konflikt zwischen Erwerbs- und der Fürsorgearbeit abzufedern, als in Zweielternfamilien. Wir sprachen mit Miriam Hoheisel, der Bundesgeschäftsführerin des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter, Bundesverband e.V. (VAMV), über Weiterlesen
„Rettet die ersten drei Jahre!“
Ein Plädoyer für mehr Achtung für unsere Kinder und die Eltern – Titelbeitrag von Gertrud Martin in der fh 4/2019 Kinder nehmen die Welt wie sie diese vorfinden. Unabhängig davon, ob ihnen Wohlstand oder Armut geboten wird: die Umgebung, in die sie hineingeboren werden, ist für sie „die Normalität“. Weiterlesen
Kinderrechte und Grundgesetz. Stellungnahme des Verband Familienarbeit e.V.
Unser Verband hat sich schon mehrfach kritisch zur besonderen Erwähnung von „Kinderrechten“ im Grundgesetz (GG) geäußert, weil wir befürchten, dass das primäre Erziehungsrecht der Eltern ausgehebelt und damit dem Kindeswohl eher geschadet würde. (z.B. im Beitrag Sollen Kinderrechte ins Grundgesetz? Wichtiger ist die Frage: Wer vertritt die Rechte der Kinder?) Weiterlesen
Die Wahlfreiheits-Farce (Fh 2019/3)
von Wiltraud Beckenbach Es ist mittlerweile unbestritten, dass Fürsorgearbeit grundlegend ist für das Wohlergehen von Mensch, Gesellschaft und Staat. Deshalb ist es nicht länger hinzunehmen, dass diejenigen, die heute Fürsorgearbeit leisten, dafür mit finanziellen Einbußen bis hin zum Armutsrisiko zahlen müssen. Doch die Nicht-Achtung der Fürsorgearbeit – speziell der in Weiterlesen
Elternentgelt? – Auf jeden Fall! (Fh 2019/3)
Schweizerinnen bringen neuen Schwung in die Debatte von Gesa Ebert Am 14. Juni 1991 streikten in der Schweiz die Frauen, erwerbstätige wie nichterwerbstätige: „… Weil Frauen niedrigere Löhne haben, Weil die Hausarbeit nicht anerkannt wird, Weil Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie ein Mythos ist, Weil …“, riefen sie wieder zum Weiterlesen