Text von Beri Fahrbach-Gansky in der fh 2/2020 In diesem Artikel sind Studienergebnisse zu den Auswirkungen von Fremdbetreuung bei Kindern von 0 bis 6 Jahren zusammengestellt. Das kann hier nur eine grobe Aufzählung sein. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich um statistische Ergebnisse handelt, nicht um Aussagen Weiterlesen
Verband Familienarbeit e.V. – Beiträge
Sprachliche Gleichbehandlung von Frauen
Text von Thea Philipp-Schöllermann in der fh 2/2020 Die 82-jährige Marlies Krämer, Kommunalpolitikerin, Feministin und Autorin aus Sulzbach/Saar, wurde am Internationalen Tag der Frau (8.3.2020) von Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit dem neuen Marie-Juchacz-Frauenpreis in der Staatskanzlei Mainz im Beisein von 160 Gästen für ihren Einsatz für die sprachliche Gleichberechtigung Weiterlesen
Der Mythos der ersetzbaren Mutter
Text von Birgit Kelle in der fh 2/2020 So manch einer hat gerade Angst, dass in Corona-Zeiten die deutschen Mütter wieder zurück zu Heim und Herd gezwungen werden. Ob gar „die ohnehin mühsame und zeitverzögerte Emanzipation der deutschen Mutter durch Corona rückabgewickelt“ werde, fragt die Kollegin Susanne Gaschke besorgt Weiterlesen
Hat Familie eine Zukunft? Bei einem „Weiter so“ hat sie das nicht
Dazu äußert sich Dr. Johannes Resch vom Vorstand des Verband Familienarbeit e.V.: „Familie beruhte seit Jahrtausenden auf einem ungeschriebenen Generationenvertrag: Eltern versorgten ihre Kinder und wurden im Gegenzug selbst wieder von ihren Kindern versorgt, wenn sie alt oder krank wurden. Erst unsere Sozialgesetzgebung hat die Altersversorgung von der Sorge um Weiterlesen
Corona-Krise: Hilfe wieder nur für regierungsgenormte Eltern?
In der Corona-Pandemie werden viele Milliarden für die Wirtschaft locker gemacht. An Eltern, die jetzt ihre Kinder sogar selbst beschulen sollen, wird dagegen kaum gedacht. Nur beim Elterngeld strebt Ministerin Giffey eine kleine Korrektur an: Wird im Jahr vor einer Geburt wegen Corona Kurzarbeitergeld bezogen, soll das das Elterngeld nicht Weiterlesen
Gefährdet der Staat die Grundrechte des Kindes bei familiären Krisen?
Text von Hans-Christian Prestien aus der fh 1/2020 Die Familie ist als Ganzes zu schützen! I. Art 6 Grundgesetz Abs. 2 S. 1: Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. Abs. 3: Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dürfen Weiterlesen
Ein Blick zurück – im Zorn!
Text von Gertrud Martin aus der fh 1/2020 Einer unserer treuesten Leser (er archiviert unsere Fh seit der ersten Ausgabe) schickte uns einen Ausschnitt aus der Zeitschrift „Für Sie“ aus dem Jahr 1984. Der damalige CDU-Familienminister Heiner Geißler (1930–2017) wird zitiert: „Sehen wir die Gleichberechtigung rein rechtlich, so können Weiterlesen
Seelenprügel – Eine Buchbesprechung
Text von Dr. med. Hans Sachs aus der fh 1/2020 Buch: „Seelenprügel – Was Kindern in Kitas wirklich passiert und was wir dagegen tun können“ Das Buch ist ein Appell! Und was für einer! Frau Ballmann sagt: es ist höchste Zeit, dass wir endlich alle genauer hinschauen und ein Weiterlesen
3. Stiftungstag der Stiftung Beziehungskultur – ein Bericht
Text von Jenniffer Ehry-Gissel aus der fh 1/2020 Im wunderschönen Festsaal der Leopoldina in Halle (Saale) saßen am 23. November 2019 zur Eröffnung des 3. Stiftungstages der Stiftung Beziehungskultur viele gespannte Menschen. Den Auftakt übernahm Gastgeber Hans-Joachim Maaz, Psychiater, Psychoanalytiker und Autor mit einem Plädoyer für die von ihm Weiterlesen
Ich schaff das schon!
Text von Silke Bürger-Kühn aus der fh 1/2020 Ich schaff das schon! – Frühkindliche Bindung – Grundlage für seelische Gesundheit Einen eigenen 2-seitigen Artikel mit dem obigen Titel widmete das Magazin der Techniker Krankenkasse (TK)1 kürzlich dem Thema „wie Bindung stark macht“. Es ist also auch bei den Krankenkassen Weiterlesen