Text von Sabine Mänken in der fh 4/2020 Die Mutterschaft ist die grundlegende Aufgabe in einer Gesellschaft und gleichzeitig die am meisten diskriminierte. Und das, obwohl sie in direkter Beziehung zum Wohl der Kinder und damit in direkter Beziehung zur gesunden seelischen und geistigen Entwicklung der nachwachsenden Generationen steht. Damit Weiterlesen
Verband Familienarbeit e.V. – Beiträge
Familie im Hamsterrad – Wie lange hält sie das (noch) durch?
Text von Sonja Treu in der fh 4/2020 Beim Einkauf in der Innenstadt bleibt ein kleiner Junge vor einem Schaufenster stehen und betrachtet die dort aufgebaute Eisenbahn. Er möchte sie unbedingt seiner Mutter zeigen, aber da die Mutter noch sehr viel zu erledigen hat, antwortet sie schon im Vorbeigehen: „Wir Weiterlesen
Stellungnahme gegenüber dem Deutschen Frauenrat
Mit folgendem Link verweisen wir auf eine Stellungnahme des Deutschen Frauenrates vom 9. Nov. 2020. Dort wird eine zunehmende Verbreitung von „reaktionären Frauen- und Familienbildern“ behauptet. Obwohl nicht näher beschrieben wird, was damit gemeint ist, entsteht der Eindruck, die Wertschätzung der Elternrolle solle in die Nähe von „Populismus“ oder gar Weiterlesen
Gleichstellung ist keine Gleichberechtigung
von Gertrud Martin aus der fh 3/2020 „Die Gleichstellung von Mann und Frau im Erwerbsleben ist ein Tippelschritt auf dem Weg zur Gleichberechtigung der Geschlechter in ihrer naturgegebenen Andersartigkeit.“ Diese Aussage hat nichts mit Biologismus zu tun sondern mit der Realität menschlicher Existenz. Die Gleichstellungspolitik täte gut daran, sich dieser Weiterlesen
Interview zur frauengerechten Sprache
Interview geführt von Jenniffer Ehry-Gissel für die fh 3/2020 Maria Elisabeth – „Marlies“ – Krämer wurde 1937 im Saarland geboren. Sie ist Feministin, Umweltschützerin, Autorin und Kommunalpolitikerin. Ihr Herzensthema ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Sprache. Dieses Anliegen vertritt sie mit Nachdruck und durchläuft eine gerichtliche Instanz Weiterlesen
Leute machen Kleider
Imke Müller-Hellmann: „Leute machen Kleider – Eine Reise durch die globale Textilindustrie“ Osburg Verlag, 2017 | 284 Seiten, 20,- Euro | ISBN 9783955101411 „Was wäre, wenn aus dem Schrank die Menschen klettern würden, die die Kleider hergestellt haben?“ Um diese Menschen kennenzulernen, reist die Autorin zu den Herstellungsstätten ihrer Lieblingskleidung und Weiterlesen
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
Yuval Noah Harari 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert C.H. Beck Verlag, 2019 | 528 Seiten, 14,95 € | ISBN 978-3-406-73968-2 Harari zeigt sehr deutlich die Gefahren auf, die mit der zunehmenden Digitalisierung verbunden sind. Die sogenannte KI = Künstliche Intelligenz arbeitet mit Algorithmen. Menschliche Gefühle sind ihr fremd. Viele Weiterlesen
Mainstream-Medien ohne Empathie für Familien
Nach aktuellen Verlautbarungen der Bertelsmann-Stiftung verlieren Frauen ein Vermögen, wenn sie Mutter werden. Diese Botschaft wurde umgehend über die Massenmedien des Bertelsmann-Konzerns in die Welt posaunt und von vielen Medien kritiklos übernommen, einschließlich der Sichtweise, es gehe hier um ein „Geschlechterproblem“. Zugleich wurde aber ausdrücklich betont, dass es bei kinderlosen Frauen Weiterlesen
Familienquote statt Frauenquote?
In der CDU wird derzeit eine Frauenquote für die höheren Parteigremien angestrebt, die bis 2025 50% erreichen soll. Kann das wirklich zu mehr Gerechtigkeit führen? Vor gut 100 Jahren waren Frauen nicht wahlberechtigt. Das hatte Folgen, die bis heute nachwirken. So wird auf breiter Ebene der „Gender-Pay-Gap“ beklagt, der Frauen Weiterlesen
Die Angst vor der Rolle rückwärts in die 50er Jahre
Text von Romy Richter aus der fh 2/2020 Sabine Menkens schreibt in ihrem am 05.05.20 auf www.welt.de erschienenen Artikel1 über neue und doch sehr alte Geschlechterrollen, die „dank“ Corona aufbrechen und ganz offensichtlich Angst auslösen. Ich frage mich, warum eine Gesellschaft Angst haben soll, sobald Mütter sich um ihre Weiterlesen