Verband Familienarbeit e.V. – Beiträge

Ist die „normale“ Familie zu normal?

  Von Wiltraud Beckenbach in der fh 2/2021 Durch den ehemaligen Sozialrichter Dr. Jürgen Borchert hörte ich schon in den 1990er Jahren von der so genannten Forsthoff’schen These. Danach verschwinde ein Thema immer mehr aus der allgemeinen Wahrnehmung, je weniger aufsehenerregend es ist. Diese Aussage lässt sich an folgendem Beispiel gut Weiterlesen

Ist die Familie in Gefahr – ein Interview

  Interview zur Zukunft der Familie Unser Verband setzt sich schon seit über 40 Jahren für die finanzielle Anerkennung der elterlichen Kinderbetreuung ein, zumal die Kinderbetreuung heute allein schon über das Rentenrecht allen Erwerbstätigen zugutekommt, deren Renten ja heute von den erwachsen gewordenen Kinder bezahlt werden müssen, während die Kinder Weiterlesen

Wahlprüfsteine des Bündnisses „Rettet die Familie“ zur Landtagswahl 2021 in Sachsen-Anhalt

  Die Linke und die FDP haben auf unsere Fragen nicht geantwortet. Nachträgliche Anmerkung: Die Linke hat verspätet geantwortet, siehe unten. 1. Familienpolitik und Grundgesetz (GG) Bereits im 5. Familienbericht (1994, Seite 21) wurde eine „strukturelle Rücksichtslosigkeit der gesellschaftlichen Verhältnisse gegenüber den Familien“ beschrieben. Das wurde besonders durch unser Rentenrecht Weiterlesen

Offener Brief an den Deutschen Frauenrat

aus der fh 1/2021 von Gertrud Martin  Sehr geehrte Frau Paul, mit diesem Schreiben beziehen wir uns auf die „Positionierung des Deutschen Frauenrats für Menschenrechte und Demokratie“ vom 09.11.2020, den Sie als Mitglied des Vorstands des Deutschen Frauenrats (DF) für diesen abgegeben haben. Diese Erklärung richtet sich gegen “rechtspopulistische und Weiterlesen

Nutzt die Erwähnung von „Kinderrechten im Grundgesetz“ den Kindern?

Nachdem Justizministerin Lambrecht (SPD) ihren ursprünglichen Vorschlag zur gesonderten Erwähnung von Kinderrechten im Grundgesetz (GG) nicht durchsetzen konnte, hat sie laut Pressemeldungen in der Koalition für einen neuen Vorschlag Einigung erzielt. Dieser soll nun dem Bundestag vorgelegt werden. Er müsste mit 2/3-Mehrheit beschlossen werden, um ins GG zu kommen. Die Weiterlesen