2021 jährt sich der Geburtstag des bedeutenden Künstlers der Nachkriegszeit zum 100. Mal. Fast unbekannt ist, dass er neben der Kunst auch politisch aktiv war. So trat er für eine gleichwertige Behandlung der überwiegend von Frauen geleisteten elterlichen Kindererziehung ein und forderte bereits 1972 deren finanzielle Anerkennung. Seine Aktivität trug Weiterlesen
Verband Familienarbeit e.V. – Beiträge
Wahl-O-Mat ignoriert die Eltern
Der kürzlich von der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlichte Wahl-OMat zur Bundestagswahl ignoriert die Rechte und Interessen von Eltern. Bei den 38 Fragen kommen Eltern nur einmal vor (im Zusammenhang mit dem Bafög). Eltern haben so anhand des Wahl-O-Mats keine Möglichkeit, sich über die Haltung der Parteien zu ihren spezifischen Weiterlesen
Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2021 des Bündnisses „Rettet die Familie“
Beachtung von Art. 6, 1 GG Hält es Ihre Partei für mit dem GG (Art. 6,1) vereinbar, dass Kosten und Wertschöpfung der Kindererziehung so stark auseinanderfallen wie in unserem Sozialsystem, indem die erwerbstätig gewordenen Kinder den „Nur-Erwerbstätigen“ in der Regel höhere Renten finanzieren müssen als den eigenen Eltern? CDU/CSU: Weiterlesen
Der 9. Familienbericht – Auftragswissenschaft für die Bundesregierung
Im Jahr 1965 verpflichtete der Bundestag die Bundesregierungen im Abstand einiger Jahre unabhängige Wissenschaftler zu beauftragen, die Situation der Familien in Deutschland zu beurteilen, um das dann mit einer Stellungnahme der Regierung zu veröffentlichen. Die ersten Berichte waren tatsächlich sehr kritische Bewertungen der Familienpolitik. Noch der 5. Familienbericht (1994) Weiterlesen
Rente: Nur was gerecht ist, wird halten
Ein aktueller Beitrag von Konrad Adam zum Rentenrecht aus der „Neue Zürcher Zeitung“. Er schildert anschaulich den Betrug in unserem gesetzlichen Rentenrecht: Die Debatte über eine Erhöhung des Rentenzugangsalters scheint nun endlich auch in Deutschland in Gang zu kommen. Aber der SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz erklärt, er werde über diese Weiterlesen
Interview mit Politikwissenschaftler Prof. Dr. Konrad Löw
Herr Prof. Dr. Löw, erst vor kurzem durften wir Sie als neues Mitglied unseres Verbands begrüßen. Sie sind ausgewiesener Politikwissenschaftler. Inwieweit fällt da die Familienpolitik in Ihre Kompetenz? 1957 wurde ich mit dem Thema: „Der Grundrechtsbegriff der bayerischen Verfassung und ihre Grundrechte“ promoviert. In dieser Verfassung aus dem Jahre Weiterlesen
„Vereinbaren“ – eine familienpolitische Lüge
von Gertrud Martin in der fh 2/2021 Seit schon allzu langer Zeit propagiert die Familienpolitik unter dem wohlklingenden Motto „Vereinbaren von Familie und Beruf“ ein Konzept, das verschiedene Lebensentwürfe von Familien in Einklang bringen soll, die aus Sicht der betroffenen Eltern jedoch in Anbetracht der einfachen Tatsache, dass jeder Weiterlesen
Mütterarmut und kein Ende
von Gertrud Martin in der fh 2/2021 Im Wirtschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 15.04.2021 erschien ein Artikel von Antonia Mannweiler: „Im Alter kommt das böse Erwachen – Die Lücke im Alterseinkommen zwischen Frauen und Männern ist vielen Frauen nicht bekannt. Dabei sind grade sie davon betroffen.“ Wir schickten Weiterlesen
Der Arbeitsbegriff zwischen links und rechts
von Dr. Johannes Resch in der fh 2/2021 Die Zuschreibungen von links und rechts in der Politik sind nicht willkürlich, sondern historisch gewachsen. Sie gehen zurück auf die Sitzordnung in der französischen Nationalversammlung nach der Revolution 1789. Die Revolutionäre saßen links und rechts die Konservativen, die mehr die bisherige Weiterlesen
Familiär und kulturell entwurzelt
von Dr. Martin Voigt in der fh 2/2021 In a world where you can be anything.. BE YOURSELF ♥ – schreibt eine 16-Jährige unter ihr neues Selfie. Sie lächelt auf dem Bild, die Augen strahlen und ihr leicht zur Seite geneigtes Gesicht wird von langen, geglätteten Haaren umrahmt, die Weiterlesen