Verband Familienarbeit e.V. – Beiträge

Eltern im Vertrauensdefizit (Fh 2019/2)

von Silke Bürger-Kühn Anlässlich der Wahlen im Mai 2019 wollten die verschiedenen Parteien mit ihren Themen punkten. So auch die SPD. Einer ihrer Plakat-Sprüche lautet „Mehr Geld für neue Kita-Plätze“. Als eine SPD-Frau mit mir darüber ein Gespräch führen möchte, entgegne ich ihr, dass das Geld lieber den Eltern direkt Weiterlesen

70 Jahre „Schutz der Familie“ im Grundgesetz – eine bittere Bilanz (Fh 2019/2)

von Johannes Resch Der Vorwurf, der Staat versage gegenüber dem Auftrag des Grundgesetzes zum Schutz der Familie, wiegt schwer. Aber er lässt sich sachlich begründen und seine Berechtigung ist rechnerisch nachweisbar. Schon die „große Rentenreform“ 1957 bedeutete eine Enteignung der Eltern. Damit wurden der Familie die wirtschaftlichen und in der Weiterlesen

Drei Stellungnahmen zum „Tag der Familie“

Zum „Internationalen Tag der Familie“ am 15. Mai stellen wir drei Stellungnahmen gegenüber, die die Situation der Familie in unserer Gesellschaft charakterisieren: Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages findet viele Worte für Allgemeinplätze. Weder wird Neues mitgeteilt noch werden konkrete Mängel benannt, geschweige denn notwendige Schritte zu einer Besserung für die Weiterlesen

Wer nicht kämpft, hat schon verloren (Teil 2)

Ein Rückblick auf vier Jahrzehnte Verbandsarbeit von Wiltraud Beckenbach Wer unserem Verband vorwirft rückwärtsgewandt zu sein, hat sich nicht mit unseren Zielen auseinandergesetzt. Ich kann nur sagen: Wir waren unserer Zeit immer voraus! Wo es nach wie vor hapert, drückte der ehemalige Bundesverfassungsrichter Kirchhoff bei einer Tagung 2001 im Heinrich-Pesch-Haus Weiterlesen

Wer nicht kämpft, hat schon verloren (Teil 1)

Ein  Streifzug  durch  vier Jahrzehnte Verbandsarbeit von Gesa  Ebert „Der  schlimmste  weibliche  Fehler  ist  der  Mangel  an  Größenwahn.“  Diesen Satz der Schriftstellerin Irmtraud Morgner zitiert Ulla Hahn  in ihrem Roman „Spiel der Zeit“. Eine Hausfrauengewerkschaft zu gründen, das stufte im Herbst 1978  der Deutsche Gewerkschaftsbund wohl auch als Größenwahn ein. Weiterlesen

Relative Verarmung von Familien statistisch bestätigt

Der Verband Familienarbeit e.V. weist seit Jahrzehnten darauf hin, dass unser Sozialsystem zu einer fortschreitenden Verarmung von Familien in einer reicher werden Gesellschaft geführt hat und weiterhin führt. Die Mitteilung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg vom 23.4.2019 bestätigt das.* Das durchschnittliche Geldvermögen von Paaren mit Kindern beträgt nur 73 % des Weiterlesen

Abtreibung: Information oder Werbung? – Ein falscher Streit!

Aus Anlass der Novellierung des §219a Strafgesetzbuch im Umgang mit Abtreibungen mahnt Gertrud Martin, Vorsitzende des Verbandes Familienarbeit, zum Umdenken: „Ob diese ‚Lockerung des Werbeverbots‘ gleichzustellen sei mit einer ‚Förderung von Schwangerschaftsabbrüchen‘, ist aus unserer Sicht kein relevanter Streitpunkt. Die empörten Lebensschützer/innen haben die halbe Wahrheit im Blick, wenn sie Weiterlesen

8. März: Auch Mütter sind Frauen!

In jedem Jahrgang werden fast gleich viele Mädchen wie Jungen geboren. Allerdings sind es unterm Strich ein Drittel Kinder zu wenig, um den Bestand und auf lange Dauer auch den Wohlstand in einer Gesellschaft zu erhalten. So fehlt in jeder Generation auch ein Drittel gebärfähiger Frauen. Die Mütter werden immer Weiterlesen