Das Interview wurde von Ulrike Brandhorst geführt. Geschlossene Kreißsäle, Personalmangel, Lücken in der Hebammenversorgung… Eltern nehmen diese Entwicklung nicht einfach hin, denn Geburt und die unmittelbare Zeit danach sind grundlegend für Mutter und Kind – und damit auch für die Familie und letztendlich für unsere Gesellschaft. „Familienarbeit heute“ sprach mit Weiterlesen
Verband Familienarbeit e.V. – Beiträge
Frauenrechte und 100 Jahre Frauenwahlrecht – ein Teilerfolg (Fh 2018/4)
von Monika Bunte Wo anfangen, wenn es um Frauenrechte geht? An Olympe de Gouges, die im Zuge der Französischen Revolution 1789 Frauenrechte einforderte und dafür aufs Schafott stieg, kommt dabei niemand vorbei. Ein dreiviertel Jahrhundert später ist des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins und seiner Gründerin Louise Otto-Peters zu gedenken. Die Frauen Weiterlesen
40 Jahre Verband Familienarbeit (Fh 2018/4)
von Johannes Resch Unser Verband besteht im Jahr 2019 seit 40 Jahren. Auf der politischen Ebene ist das eine lange Zeit. Die meisten auf ehrenamtlichem Engagement beruhenden Initiativen haben eine wesentlich kürzere Lebensdauer. Aber unser Verband beschäftigt sich mit einem fundamentalen Konstruktionsfehler unseres Sozialsystems, nämlich der fehlenden gesellschaftlichen Anerkennung der Weiterlesen
Leistungsgerechte Alterssicherung – Schlüssel zu nachhaltiger Bevölkerungsentwicklung (Fh 2018/4)
von Johannes Resch Die Welt steht vor zwei entgegengesetzten Problemen: Einerseits gibt es immer noch – besonders in Afrika und anderen Entwicklungsländern – einen erheblichen Geburtenüberschuss, der nicht nur die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit dieser Länder sondern den ganzen Globus ökologisch überfordert. Andererseits gibt es in vielen entwickelten Ländern, nicht zuletzt in Weiterlesen
Mitgliedschaft im Landesfrauenrat Baden-Württemberg gekündigt
Der Landesverband Familienarbeit e.V. Baden-Württemberg kündigte zum Jahresende 2018 seine Mitgliedschaft im Landesfrauenrat mit folgender Begründung: „Der Verband Familienarbeit e.V. sieht seine frauenpolitischen Ziele im LFR nicht vertreten. Im LFR wird fast ausschließlich Politik für erwerbstätige Frauen und Minderheiten gemacht. Die Dekonstruktion und Verstaatlichung der Familie, die Ehe für alle, Weiterlesen
Endlich? Hat Jens Spahn den Konstruktionsfehler unseres Sozialrechts begriffen?
Wer Kinder hat, investiert – wer keine hat, profitiert. Auf diesen Missstand weist der Verband Familienarbeit seit seiner Gründung vor 40 Jahren hin. Eingeleitet wurde diese Perversion des natürlichen Generationenvertrages von der CDU-geführten Regierung unter Adenauer durch die Rentenreform 1957. Dabei wurde der Rentenanspruch nahezu ausschließlich an Erwerbsarbeit gebunden, obwohl Weiterlesen
Demokratie war gestern – am Beispiel der Bertelsmann Stiftung (Fh 2018/3)
von Beri Fahrbach-Gansky Eine Hochglanzbroschüre der Bertelsmann Stiftung liegt vor mir. Sie gibt Handlungsempfehlungen für „kommunale Entscheider, Träger und Kindertageseinrichtungen“. Es geht um Armut, soziale Benachteiligung und Bildung. Keine Seite auf der nicht gepredigt wird: Wir brauchen Frühkindliche Bildung, also Krippen, und Ganztagsschulen. In welcher Weise das die Armut der Weiterlesen
In Liebe wachsen (Fh 2018/3)
von Jenniffer Ehry-Gissel Am Stadtrand von Chemnitz, im Grünen gelegen, fand in diesem Jahr das erste „In Liebe wachsen-Festival“ statt. Vom 20. bis 22. Juli 2018 trafen sich Alternative, Bedürfnisorientierte und Gleichgesinnte auf einem weitläufigen Gelände der Jugendherberge in Chemnitz. Ein breit aufgestelltes Programm erwartete uns, und die nächsten drei Weiterlesen
Die WerteUnion in der Wa(a)gschale (Fh 2018/3)
von Gertrud Martin Gemäß ihrem Internetauftritt ist die WerteUnion „der Zusammenschluss wertkonservativer und wirtschaftsliberaler Unionsmitglieder, der unter dem Eindruck der „Großen Koalition“ und dem einhergehenden Linkstrend entstanden ist“. Und weiter: „Wir wollen das konservative Profil der Unionsparteien schärfen und sie wieder zu Parteien machen, die klar für Sicherheit und Freiheit Weiterlesen