Verband Familienarbeit e.V. – Beiträge

Wir schrieben an…

…die Mitglieder der von der neuen Bundesregierung eingesetzten Arbeitsgruppe Rentenreform. Unserem Schreiben beigelegt war unser Sonderdruck „Leistungsgerechtes Rentenkonzept statt Kollaps“. Sehr geehrte Mitglieder der neuen Rentenkommission, […] Als Verband Familienarbeit beschäftigen wir uns nun schon seit 40 Jahren mit unserem Rentenrecht, das sicher eine Schlüsselfunktion für die Stellung der Familie Weiterlesen

Kinderrechte ins Grundgesetz? (Fh 2018/3)

Ist Misstrauen berechtigt? von Beri Fahrbach-Gansky Das „Aktionsbündnis Kinderrechte ins Grundgesetz“* fordert, Kindergrundrechte gesondert im Grundgesetz festzuschreiben. Als ersten Punkt formuliert es ein Recht des Kindes „auf Förderung seiner körperlichen und geistigen Fähigkeiten zur bestmöglichen Entfaltung seiner Persönlichkeit“ und als zweiten „die staatliche Gemeinschaft achtet, schützt und fördert die Rechte Weiterlesen

Erziehung zur Demokratie – (Wie) geht das?“ (Fh 2018/2)

von Sabine Mänken Auftaktveranstaltung des Bundesforum Familie zum Thema „Familie, Partizipation und Demokratie“ Am 26. April 2018 trafen sich in Berlin Delegierte der Mitgliedsverbände des Bundesforum Familie, um das Diskussionsthema „Familie in der Demokratie“ für die kommenden zwei Jahre vorzubereiten. Das Bundesforum Familie ist ein unabhängiges Netzwerk für ausgewählte Themen Weiterlesen

Digitalisierung in der Pädagogik (Fh 2018/2)

von Silke Bürger-Kühn Lernen bleibt Lernen 1)  –  in Zeiten der Digitalisierung sollen alle Lebensbereiche revolutioniert werden, so gibt es auch die Vision „Lernen 4.0“, vergleichbar mit Industrie 4.0 bzw. Medizin 4.0 Die Erfahrung zeigt jedoch schon lange, dass die Digitalisierung alleine wenig bringt, da der Lernvorgang an sich dadurch Weiterlesen

Lebenslanges Lernen und Bildung (Fh 2018/2)

von Silke Bürger-Kühn Das Magazin „Forschung&Lehre“ 1) wagt in einem Artikel 2) eine Überlegung, warum die Bildung nachlässt, was „lernen“ eigentlich bedeutet und widmet sich dem Begriff „Lebenslanges Lernen“. Entstehung des Begriffs: Der Begriff „Lebenslanges Lernen“ trat erstmals in den 1960/1970er-Jahren auf und war verbunden mit der Sorge, das europäische Weiterlesen

Bindung vor Bildung – wie aktive Elternschaft den Betreuungsnotstand entschärfen kann (Fh 2018/2)

von Romy Richter Deutschlandweit suchen Eltern händeringend nach einem Kitaplatz für ihr Kind, ziehen dafür sogar vor Gericht. Die Erziehung unserer Kinder außer Haus hat überhandgenommen. Infolgedessen erleben wir aktuell einen Betreuungsnotstand, den wir natürlicherweise nicht haben müssten. Ein Tagesschaubericht der ARD vom 06.03.2018 mit dem Titel „Erzieher verzweifelt gesucht“ Weiterlesen

Familiale Vielfalt durch echte Wahlfreiheit der Eltern bei der Kinderbetreuung

Der Verband Familienarbeit hat jüngst eine Erklärung von Psychotherapeuten veröffentlicht mit dem Ziel, das Bewusstsein für die individuellen Betreuungsleistungen der Eltern zu stärken. Siehe: Psychotherapeuten gegen staatliche Förderung der Fremdbetreuung von U3-Kindern: Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft „Unser Verband fordert damit keineswegs ein Erziehungsmodell, das für alle gelten soll“, Weiterlesen

Psychotherapeuten gegen staatliche Förderung der Fremdbetreuung von U3-Kindern: Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft

Das soziale Verhalten eines Erwachsenen wird wesentlich von den frühen Entwicklungsbedingungen geprägt. Entwicklungspsychologische Erkenntnisse, die Bindungsforschung, die Säuglings- und Kleinkind- und die Hirnforschung geben wissenschaftlich gesicherte Auskunft über hilfreiche und schädigende Einflüsse auf die Kindesentwicklung. Verkürzt gelten dabei die Aussagen: Gute Beziehung verbessert die Chancen von Erziehung! Bindung ist die Weiterlesen

Entgelt der Kleinkindbetreuung in Höhe der Krippenkosten gerechtfertigt

Jenniffer Ehry-Gissel, Mutter von zwei kleinen Kindern und Vorstandsmitglied im Verband Familienarbeit, sagt zum Muttertag am 13. Mai: „Einmal im Jahr wird sie geehrt. Idealerweise darf die Mutter am sogenannten Muttertag, an ihrem Ehrentag, ausschlafen, Sie bekommt ein üppiges Frühstück ans Bett serviert, und ihre Familie hält Dankesreden und Lobpreisungen Weiterlesen

1968 – Licht und Schatten (Fh 2018/1)

von Gertrud Martin 50 Jahre nach der Studentenrebellion: Die Zeitungen sind voll von begeisterten oder miesepetrigen Rückblicken. Je nach politischem Standort. Auch wir als Familienverband und Lobby für die Anerkennung und Honorierung der Familienarbeit sollten uns fragen: was hat uns dieser gesellschaftliche Umsturz gebracht? Dabei fällt mir unweigerlich das Bild Weiterlesen