von Gertrud Martin Am 21. Juni 2017 hatte der Familienbund der Katholiken anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl zu einer Podiumsdiskussion mit Kandidaten von fünf Parteien in die Räume der Katholischen Akademie Freiburg eingeladen. Wir beschlossen, mit zwei Vertreterinnen unseren Verband zu repräsentieren, in der Hoffnung, in Sachen Familienpolitik „Neues“ zu hören Weiterlesen
Verband Familienarbeit e.V. – Beiträge
Das Erziehungsgehalt ist Not-wendig: Stoppt die Ausbeutung der Eltern! (Fh 2017/2)
von Sabine Mänken „Guter Ganztag macht Familien stark und fördert die Teilhabechancen aller Kinder“ so die Parlamentarische Staatssekretärin im Familienministerium Caren Marks in puncto Ganztagesbetreuung bei Schulkindern. 1) Die Bundesregierung weiß, was sie will: Neben den Kleinsten sollen nun auch die Schulkinder ganztags unter staatlicher Aufsicht stehen. Wenn es durch Weiterlesen
Bertelsmann: Kinder- und Altersarmut steigt
In einer neuen umfangreichen Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung (1) wird eine Zunahme der Rentner/innen in Grundsicherung von jetzt etwa 5 Prozent auf 7 Prozent bis zum Jahr 2036 beschrieben. Einer Bertelsmann-Studie vom vergangenen Jahr (2) ist zu entnehmen, dass der Anteil der Kinder in Familien mit Hartz-IV-Bezug 14,7 Prozent Weiterlesen
Kinderarmut wird beklagt – nach den Ursachen wird nicht gefragt !
In einer gemeinsamen Presseerklärung der Arbeiterwohlfahrt (AWO) und des Zukunftsforum Familie e.V. (ZFF) vom 6.6.2017 (Nr.7) wird die Armut von Kindern und die sich daraus ergebenden ungünstigen Voraussetzungen für ihre weitere Entwicklung beklagt. So berechtigt das Anliegen ist, so befremdlich ist es, dass die Ursachen der in den letzten Jahrzehnten Weiterlesen
Anhörung zum Thema Kinder- und Jugendarmut (Fh 2017/1)
von Johannes Resch „Kinder- und Jugendarmut in Rheinland-Pfalz wirksam begegnen“ war Thema einer Anhörung im Sozialpolitischen Ausschuss des Landtags in Mainz am 31.01.2017. Ein gemeinsamer Antrag der Regierungsparteien (SPD, Grüne, FDP) und ein Antrag der oppositionellen CDU standen zur Diskussion. Der erste Antrag hob ausschließlich ab auf einen weiteren Ausbau der Weiterlesen
Das Lebensniveau von Familien mit unterschiedlicher Kinderzahl (Fh 2017/1)
nach einer Tabelle des Deutschen Familienverbandes – Pressemeldung des DFV vom 17.01.2017 Der Vergleich zeigt Ehepaare mit null bis fünf Kindern mit einem durchschnittlichen Alleinverdienereinkommen von ca. 35.000,- Euro/ Jahr (für 2017). Der andere Partner arbeitet nicht (beim kinderlosen Ehepaar) bzw. leistet Erziehungsarbeit durch Betreuung der Kinder. Verglichen wird das Weiterlesen
Elterliche Erziehungsarbeit – Stiefkind der Familienpolitik (Fh 2017/1)
von Marita Bergmann und Silke Bürger-Kühn Unser Verband will es seit 1979 Müttern und Vätern ermöglichen, ihre persönlichen Erziehungsvorstellungen ohne Benachteiligung zu verwirklichen. Das gibt auch unser Grundgesetz so vor, allerdings ist das den etablierten Parteien egal. Damit Kinder selbstbewusst die Welt erkunden können, brauchen sie Eltern, die sie geduldig Weiterlesen
Kinderrechte gegen Elternrechte ausspielen?
Zum Auftakt des 16. Kinder-und Jugendhilfetags, der von 28. bis 30. März in Düsseldorf stattfand, forderte Familienministerin Schwesig die Aufnahme der Kinderrechte in die Verfassung: „Kinder haben eigene Meinungen, Wünsche, Bedürfnisse. Wir müssen ihre Rechte da festschreiben, wo die Pfeiler unseres Zusammenlebens geregelt sind: Bei den Grundrechten im Grundgesetz.“ Dazu Weiterlesen
Wahlprüfsteine für die Landtagswahl am 14. Mai 2017 in Nordrhein-Westfalen
Das Bündnis „Rettet die Familie“ hat Wahlprüfsteine mit gezielten Fragen zur Familienpolitik an die Landesverbände von 9 Parteien, die am 14. Mai 2017 für die Wahl zum Landtag von Nordrhein-Westfalen antreten, versandt. Die eingegangenen Antworten werden hier veröffentlicht. Uns ging es dabei um gezielte Informationen zu speziellen Fragen. Wer die Weiterlesen
Wahlprüfsteine für die Landtagswahl am 7. Mai 2017 in Schleswig-Holstein
Das Bündnis „Rettet die Familie“ hat Wahlprüfsteine mit gezielten Fragen zur Familienpolitik an die Landesverbände von 9 Parteien, die am 7. Mai 2017 für die Wahl zum Landtag in Schleswig-Holstein antreten, versandt. Die eingegangenen Antworten werden hier veröffentlicht. Uns ging es dabei um gezielte Informationen zu speziellen Fragen. Wer die Weiterlesen