Unter dem Begriff „Gender Care Gap“ wird in einem Gutachten für den 2. Gleichstellungsbericht behauptet, Frauen leisteten 52,4 % mehr unbezahlte Tätigkeit für andere als Männer. Familienministerin Schwesig kommentiert das so: „Wir haben vieles umgesetzt und angestoßen, damit Gleichberechtigung tatsächlich in der Lebenswirklichkeit der Menschen ankommt (…) Wir müssen dafür Weiterlesen
Verband Familienarbeit e.V. – Beiträge
Familienarbeit der Mütter – der Dorn im Auge der OECD
Laut dpa beklagt die OECD in ihrer neuen Studie den hohen Anteil der Mütter in Deutschland, die „nur“ in Teilzeit erwerbstätig sind. Sie trügen damit „unterdurchschnittlich“ zum Wirtschaftswachstum bei. Die Fixierung auf Teilzeitarbeit zeige die Orientierung am „traditionellen Rollenbild“. Gertrud Martin, die Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V. übt entschiedene Kritik: Weiterlesen
Wahlprüfsteine für die Landtagswahl am 26. März 2017 im Saarland
Das Bündnis „Rettet die Familie“ hat Wahlprüfsteine mit gezielten Fragen zur Familienpolitik an die Landesverbände von 8 Parteien, die am 26. März 2017 für die Wahl zum Landtag des Saarlandes antreten, versandt. Die eingegangenen Antworten werden hier veröffentlicht. Uns ging es dabei um gezielte Informationen zu speziellen Fragen. Wer die Weiterlesen
10 Jahre Elterngeld – kein Anlass zum Jubel
Zum 10-jährigen „Jubiläum“ des Elterngeldes lobt das Familienministerium diese Leistung als „vollen Erfolg“, der einen „Richtungswechsel“ markiere (Pressemitteilung des BMFSFJ vom 30.12.2016). Vom gleichen Ministerium wurde bei Einführung eine Zielvorgabe gemacht, nach der eine Erhöhung der Geburtenrate auf 1,7 bis 2015 erreicht werden sollte (1). Dazu stellt Johannes Resch, stellv. Weiterlesen
Interview mit Christa Meves (Fh 2016/4)
Liebe Frau Meves, Sie wurden 1925 geboren, schlossen Ihr Studium der Philosophie, Geographie, Pädagogik und Psychologie 1949 mit dem Staatsexamen ab und absolvierten 1960 eine Zusatzausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Sie sind Mutter von zwei Töchtern und haben mittlerweile sechs Enkel und drei Urenkel. Noch heute beraten Sie Eltern. Woher Weiterlesen
Bericht vom Landesfrauenrat in Stuttgart (Fh 2016/4)
von Ute Steinheber Anstelle der erkrankten bisherigen Delegierten Silke Bürger-Kühn vertrat ich erstmals unseren Verband beim Landesfrauenrat Baden-Württemberg, der im Stuttgarter Literaturhaus bei der Liederhalle stattfand. Dieses größte frauenpolitische Bündnis Baden-Württembergs bündelt und vernetzt die verschiedenen Belange von Frauen zu einer starken gemeinsamen Stimme in der Öffentlichkeit, bei der Landesregierung, Weiterlesen
Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) – Segen oder Sackgasse? (Fh 2016/4)
von Johannes Resch Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens ist nicht neu. Es gibt verschiedene, viel diskutierte Konzepte, wie z.B. von Dieter Althaus (ehem. Ministerpräsident von Thüringen) oder von Götz Werner 1) (Unternehmer mit anthroposophischem Hintergrund). Hier soll auf die allgemeinen Grundsätze eines BGE eingegangen werden, wie sie vom „Netzwerk BGE“ Weiterlesen
Leistungsgerechtes Rentenkonzept statt Kollaps
Alle von den heutigen Bundestagsparteien diskutierten Rentenkonzepte ignorieren die Ursache der Rentenmisere: das Umlageverfahren in seiner bisher einseitigen Konstruktion. Dreh- und Angelpunkt eines nachhaltigen Rentenkonzepts ist der Zusammenhang zwischen Kindererziehung und Alterssicherung. Darauf weist der Verband Familienarbeit e.V. seit fast 40 Jahren hin. Geschichte Mit der Idee einer großen Rentenreform Weiterlesen
Mutterschutz und Gender-Mainstreaming (Fh 2016/3)
von Johannes Resch Im Entwurf für ein neues Mutterschutzgesetz aus dem Hause Schwesig findet sich die Passage: § 2 Begriffsbestimmungen (1) Eine Frau im Sinne dieses Gesetzes ist jede Person, die schwanger ist oder ein Kind geboren hat oder stillt, unabhängig von dem in ihrem Geburtseintrag angegebenen Geschlecht. 1) Beim Weiterlesen
Zweierlei oder Einerlei (Fh 2016/3)
Ein Bericht zur Fachtagung des Deutschen Frauenrates von Franziska Mascheck „3-fach gefordert, 2-fach unbezahlt und 1-fach unersetzlich – bezahlte und unbezahlte Arbeit im Fokus“ hieß das Thema der Fachveranstaltung des Deutschen Frauenrates in Kooperation mit ver.di am 10. Juni in Berlin. Meine Neugier und ich folgten der Einladung des Deutschen Weiterlesen