Was ist gerecht, Frau Bundeskanzlerin? (Fh 2009/3)

Über Banken, die Kanzlerin, Wachstum, das keines ist, und systemrelevante Kinder von Gesa Ebert Wollen die ernst genommen werden von uns? Frank-Walter Steinmeier, der SPD-Kandidat für das Kanzlerinnenamt, verkündet Anfang August, seine Partei wolle vier Millionen zusätzliche Erwerbsarbeitsplätze schaffen. Nichts dagegen – aber wenn das möglich ist, warum erst nach Weiterlesen

Freiheit statt Vollbeschäftigung + Synoptische Gegenüberstellung von Transferleistungen, Einkommen für Erziehung und Pflege (PEPe; vffm) und aktuell diskutierten Grundeinkommensmodellen (Fh 2009/1)

von Hans Ludwig Das Problem: Der  zu  Ende  gehenden  Industriegesellschaft und älteren Traditionen, seien sie christlich (vor allem protestantisch) geprägt, seien sie marktliberalen oder sozialistischen Ursprungs, liegt eine arbeitsethische Grundnorm zu Grunde, die da lautet: Der Mensch soll arbeiten, es sei denn, es gibt klare davon dispensierende Tatbestände wie Kindheit, Weiterlesen

Was bleibt … Gedankensplitter zum neuen Jahr (Fh 2008/4)

von Julia Berendsohn Vieles hat sich für Eltern und Kinder nicht nur verändert, seit ich 1996 von Monika Bunte in einem netten Brief eingeladen wurde, unseren Verein zu unterstützen, sondern sogar verbessert. Aber es bleiben ein paar bunte Zettel liegen, die ich ab und zu voll kritzelte, Zettel, die nun Weiterlesen

Schichtwechsel (Fh 2008/4)

von Monika Bunte Wer hätte je gedacht, dass unsere Jahreshauptversammlung im Bildungs- und Studienzentrum der Gesetzlichen Unfallversicherung in Bad Hersfeld stattfinden würde? Der Ort führte zurück an den Beginn unseres Verbandes vor fast dreißig Jahren. Wer von Anfang an dabei war, wird sich an unser Bemühen erinnern, die Gesetzliche Unfallversicherung Weiterlesen

„Chancenlos, so sehr ich mich bemühte …“ (Fh 2008/4)

Ein alleinerziehender Vater schreibt an Familienministerin Ursula von der Leyen Sehr geehrte Frau Ministerin von der Leyen, anlässlich des SPIEGEL-Interviews (Ausgabe vom 28.04.08) (1) mit Ihnen fühle ich mich innerlich gedrängt, Ihnen diesen Brief zu schreiben: Denn ich habe vor 17 Jahren (als Mann) damit begonnen, genau das zu tun, Weiterlesen

Martin Lohmann: Etikettenschwindel Familienpolitik

Martin Lohmann: Etikettenschwindel Familienpolitik. Ein Zwischenruf für mehr Bürgerfreiheit und das Ende der Bevormundung. Gütersloher Verlagshaus, 2008. ISBN: 978-3-579-06987-6. 222 Seiten. Buchbesprechung von Ludger Reuber „Lasst den Kindern das, was ihnen in ihren ersten Lebensjahren am allerbesten tut: ihre Mutter.“ Das ist der rote Faden, der sich durch Lohmanns Buch Weiterlesen

Lohnende Überzeugungsarbeit bei Haushaltsführungsschaden (Fh 2/2008)

Praxis der Schadensregulierung aus Sicht einer Sachverständigen Ein Beitrag von Barbara Watz Wird eine Hausfrau oder ein Hausmann bei einem fremdverschuldeten Ereignis (z.B. einem Verkehrsunfall) verletzt, so kann sie/er bezüglich des Fahrzeugschadens auf eine großzügige Regulierung hoffen. Hinsichtlich des Personenschadens wird ihr/ ihm die Durchsetzung des Schadensersatzanspruchs viel schwieriger gemacht. Weiterlesen

Wohin steuert die Union?

von Hans Ludwig Wohin steuert die Union? Titelt die SZ vom 23. April 2008 und berichtet über den neuesten Vorstoß von Parteivize Jürgen Rüttgers, durch stärkere Berücksichtigung der Dauer und weniger der Höhe der Beitragsleistung für einen Abstand zwischen Rente und Hartz IV bzw. Grundsicherung zu sorgen. Wenn der parlamentarische Weiterlesen

Hausfrauen wollen nicht auf die Liste der bedrohten Arten (dpa)

Eine dpa-Meldung von Wenke Böhm Stuttgart (dpa/lsw) – Die Schlagzeile war für sie „ein Schlag ins Gesicht“, sagt Inge Hebrank aus Sindelfingen, Funktionsträgerin im Deutschen Hausfrauenbund. „Die Politik schafft die Hausfrau ab“, titelte „Die Welt“ im Hinblick auf das neue Unterhaltsrecht, das geschiedene Frauen deutlich schlechter stellt als bisher. Propagiert Weiterlesen