Grundrechte der Eltern werden beiseite geschoben von Johannes Resch Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) gilt als Hüter der Verfassung und der darin verankerten Grundrechte. Dafür genießt es bis heute ein hohes Ansehen. Namentlich für die Grundrechte der Eltern hat es in der Vergangenheit mehrere Urteile gesprochen, die die Familienpolitik der jeweiligen Regierungen Weiterlesen
Kategorie: Arbeitsplatz Familie
Wenn die Familienarbeit in den Medien verhöhnt wird: Kündigt die Zeitungs-Abonnements! (Fh 2012/4)
von Gesa Ebert Es ist Zeit zu handeln! Ich kündige nach und nach alle Zeitungs- und Zeitschriften-Abonnements, die die häusliche Arbeit missachten. Dies ist wohl die einzige Sprache, die verstanden wird. Abonnements sind für Verlage so unverzichtbar wie die Familienarbeit für eine Gesellschaft. Ich rufe deshalb alle Mitglieder auf, möglichst Weiterlesen
Menschenkinder brauchen intensive Bindung! (Fh 2012/4)
von Gotlinde Kuhn Viele Säugetiere müssen schon innerhalb weniger Stunden nach der Geburt aufstehen und das Gesäuge finden sowie im Notfall wegrennen können. So kann ein Äffchen nach der Geburt schon greifen, sitzen, krabbeln … Wir Menschen hingegen kommen extrem unreif auf die Welt. Erst nach der Geburt laufen bei Weiterlesen
Der Letzte macht das Licht aus! (Fh 2012/4)
von Gertrud Martin Bis 2060 rutscht die Bundesrepublik von Rang fünf auf Platz zehn der Top-Industrienationen ab, so prognostiziert die OECD in ihrem Bericht „Wachstumsaussichten bis 2060: Neue Wirtschaftsmächte lösen traditionelle Industrienationen ab“. Ein bestimmender Faktor ist dabei die demografische Entwicklung, also mehr Ältere und Betagte und weniger Leute im Weiterlesen
Arme Frauen – Reiches Land! Wege aus der Frauenarmut (Fh 2012/4)
Öffentlicher Fachtag im Rahmen der Bundeskonferenz der Landesfrauenräte am 22. September 2012 Bericht von Silke Bürger-Kühn Der jährliche Fachtag des Landesfrauenrats (LFR) Baden-Württemberg fand dieses Jahr als Teil der Bundeskonferenz der Landesfrauenräte im Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart statt. Als Vertreterin unseres Verbandes und mit großem Interesse an dem Weiterlesen
Der 8. Familienbericht. Die ursprüngliche Absicht der Familienberichte wurde pervertiert (Fh 2012/3)
Von Johannes Resch Während die ersten fünf Familienberichte(1) scharfe Kritik an der Familienpolitik der jeweiligen Bundesregierungen übten, kam der 7. Bericht (2006) wie eine Art Hofberichterstattung für die Bundesregierung daher. Der 8. Bericht (2012)(2) liest sich sogar in weiten Teilen wie ein Forderungskatalog der Wirtschaft an die Familien. Er ist Weiterlesen
Gender Mainstreaming – Männlein oder Weiblein? Wer weiß? (Fh 2012/2)
von Gertrud Martin Gender Mainstreaming (GM) ist eine Bewegung zur völligen Umgestaltung der Gesellschaft, entwickelt in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Seitdem bemerken immer mehr arglose Bürger/innen, welches trojanische Pferd mit dem GM mitten in unserer Alltagswelt platziert wurde. Verwundert und einigermaßen hilflos fühlen sie sich einer Entwicklung ausgeliefert, deren Weiterlesen
Jede Mutter ist eine arbeitende Frau! (Fh 2012/2)
von Wiltraud Beckenbach Stellen wir uns vor, es hieße generell: „Erzieherinnen, Familienhelferinnen, KöchInnen, LehrerInnen, PsychologInnen arbeiten nicht“. Ein Aufschrei der Empörung ginge durch unser Land. Aber genau das wird den Elternteilen – überwiegend Müttern – unterstellt, wenn sie ihre Kinder selbst erziehen. Sie arbeiten zu Hause, sollen aber wieder außer Haus erwerbstätig Weiterlesen
Bettschüsselprämie ja – Betreuungsgeld nein ? (Fh 2012/2)
Auszüge aus der Dankrede von Gesa Ebert nach Erhalt des Bundesverdienstkreuzes am 23.04.2012 … Natürlich hatte ich nicht selten das berühmte schlechte Gewissen, weil ich oft mit den Gedanken, aber auch schlicht körperlich abwesend war wegen dieser politischen Arbeit. Das war sicher nicht so viel anders als bei einer erwerbstätigen Weiterlesen
„Die deutsche Angst vorm Kinderkriegen“ (Fh 2012/1)
von Dr. Johannes Resch Die deutsche Angst … Unter diesem Titel veröffentlichte kürzlich die Firma Milupa die Ergebnisse einer Studie. Diese hatte sie beim Rheingold-Institut, das sich sonst vor allem mit Werbepsychologie befasst, in Auftrag gegeben. Die Studie unterscheidet sich von solchen, die von der Bundesregierung gefördert werden: Sie ist Weiterlesen
