Unvollständige Vielfalt

Anlässlich des „Diversity-Tages“ am 3. Juni veröffentlichte die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, ein schwungvolles Bekenntnis zu einer diskriminierungsfrei lebbaren „Vielfalt der Lebensentwürfe“, … „damit sich alle als gleichberechtigter Teil unserer Gesellschaft fühlen“.* Die Vielfalt der Herkunft und der Kulturen sieht die Ministerin als „Chance für Weiterlesen

An den Deutschen Frauenrat: Unsere Antwort als OFFENER BRIEF

Deutscher Frauenrat – Vorstand – Axel-Springer-Str. 54a D 10117 Berlin Villingen, 14. Mai 2014 Ihr Schreiben vom 21. März 2014 – Unsere Antwort als OFFENER BRIEF Sehr geehrte Damen im Vorstand des Deutschen Frauenrats, sehr geehrte Frau Buls, sehr geehrte Frau von Luxburg, mit Dank bestätigen wir den Erhalt Ihres Weiterlesen

„Gleichstellungspolitik“ verhindert Gleichberechtigung – Rechtshilfefonds soll Elternrechte schützen

Die 1997 im Amsterdamer Vertrag auf europäischer Ebene vereinbarte „Gleichstellungspolitik“ soll den Eindruck erwecken, es gehe um Gleichberechtigung der Geschlechter. Die aktuelle Politik hat aber ganz andere Absichten, nämlich die „Gleichstellung“ von Mann und Frau im Erwerbsleben. Das ist ein Anzug, der kinderlosen Paaren passt, aber für Eltern, besonders für Weiterlesen

Europawahl 2014: Wahlprüfstein zur aktuellen Familienpolitik

Unser Verband ist Teil des Bündnisses „Rettet die Familie“, in dem sich Organisationen zusammengeschlossen haben, denen der Erhalt und die Lebensfähigkeit der Familien ein besonderes Anliegen ist. Zur Wahl ins Europäische Parlament 2014 stellte das Bündnis dreizehn Parteien, die zur Europawahl 2009 angetreten waren und mindestens 0,3 Prozent der Stimmen bekommen Weiterlesen

„Vereinbarkeit“ – Wir sollten ehrlicher sein! (Fh 2013/4)

An die ehemalige Familienministerin Dr. Kristina Schröder Villingen, 28.10.2013 Sehr geehrte Frau Abgeordnete, liebe Frau Dr. Schröder, seitdem Sie das Amt der Familienministerin bekleideten, verfolgten wir vom Verband Familienarbeit Ihr Tun mit großem Interesse. Immer mehr entstand bei uns der Eindruck, Sie säßen sehr ungemütlich eingeklemmt zwischen den Stühlen, die Weiterlesen

Diabolus (Fh 2013/3)

von Bärbel Fischer Elterninitiative für Familiengerechtigkeit im Landkreis Ravensburg http://forum-familiengerechtigkeit.de Bekäme ich als ein DIABOLUS von meinem Vorgesetzten den Auftrag, die Gesellschaft zu zerstören, so würde ich strategisch mit der Zerstörung der Familie beginnen. Zunächst würde ich Ehe und Treue als überholt deklarieren und Volksvertreter mit mehreren gescheiterten Ehen als Weiterlesen

Bundestagswahl 2013: Wahlprüfsteine zur aktuellen Familienpolitik

Der Verband Familienarbeit e.V. ist Mitglied in dem seit April 2013 bestehenden „Bündnis Rettet die Familie“. Als erste Aktivität hat das Bündnis anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl Wahlprüfsteine zur Familienpolitik verschickt. Unsere Adressaten waren die 10 Parteien (ohne NPD und REP), welche in der letzten Bundestagswahl über 0,1% der Stimmen erreicht Weiterlesen

Schlagabtausch Merkel / Steinbrück: Familie wird kaltgestellt

Zum Fernseh-Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück am 01.09. äußert sich Johannes Resch, der stellvertretende Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V.: „Angesichts des schwindenden Wähleranteils von Jugendlichen und jungen Eltern versucht nicht einmal mehr die CDU, sich als Anwältin der Familie darzustellen. Die Interessen von Eltern, Kindern und Jugend spielten Weiterlesen

Das Erziehungsgehalt – Schlussstein eines realen Feminismus (Fh 2013/2)

von Gertrud Martin Mit der Diskussion um verbindliche Frauenquoten in den Führungsetagen der Wirtschaft erleben wir eine weitere Fein­justierung der Ziele einer Bewegung zur Gleichberechtigung der Frauen, die in den vergangenen hundert Jahren einen beispiellosen Siegeszug zu verzeichnen hatte. Es ist zweifellos viel erreicht worden für die Frauen, angefangen mit Weiterlesen

Familienpolitik im Auftrag der Wirtschaft

Zum „Tag der Familie“ am 15. Mai äußert sich die Vorsitzende des Verbands Familienarbeit, Gertrud Martin: „Es ist zunehmend unerträglich, dass ‚Kinderbetreuung‘ immer nur als Betreuung durch Dritte, nicht durch die Eltern, verstanden und kommuniziert wird. Die Politik hört einfach weg, wenn sich Kinder und Eltern in Umfragen mehr Zeit Weiterlesen