Gedanken zum unbefristeten „Mammut-Streik“ in Kitas, Horten und anderen Einrichtungen (Fh 2015/1)

von Ulrike Brandhorst, Gertrud Martin und Gudrun Nack Seit 8. Mai wird bundesweit gestreikt. Die Gewerkschaft ver.di fordert für die rund 240.000 Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst eine höhere Eingruppierung, die zu Einkommensverbesserungen von durchschnittlich zehn Prozent führen würde. In einer Urabstimmung haben die Mitglieder den unbefristeten Streik beschlossen. Weiterlesen

Familienersatz wird als „Kinderförderung“ verkauft

„Die Zahl der betreuten Kinder unter drei Jahren stieg seit 2008 um 300.000“ und „Die Betreuungsquote stieg damit von 17,6 auf 32,5 Prozent“. So wird in einer Pressemeldung des Familienministeriums zur „Evaluation des Kinderförderungsgesetzes“ formuliert. Zur hier verwendeten Wortwahl meldet Gertrud Martin, Vorsitzende des Verbands Familienarbeit, entschieden Kritik an: „Die Weiterlesen

Die 32-Stunden-Arbeitswoche für gestresste Eltern – eine rhetorische Seifenblase

In einem sehr persönlich gehaltenen Interview (DIE ZEIT vom 08.01.2015, Link zur verkürzten Fassung) räumt Arbeitsministerin Andrea Nahles freimütig ein: „Man bekommt doch kein Kind, nur um dann damit beschäftigt zu sein, es irgendwie wegzuorganisieren, weil man arbeiten gehen muss.“ Diese Einlassung einer SPD-Politikerin und selbst betroffenen Mutter kommentiert Gertrud Weiterlesen

Leben wir in einem Rechtsstaat? (Fh 2014/3)

von Dr. Johannes Resch In der Mitgliederzeitschrift unseres Verbandes wurde bereits mehrmals auf das seit 2007 geltende Elterngeldgesetz eingegangen (Fh 1/2013; Fh 2/2014). Grund ist, dass ausgerechnet in diesem Gesetz die Geringschätzung der Erziehungsarbeit besonders deutlich zum Ausdruck kommt. So erhalten erwerbstätige Eltern bei einem ersten Kind ein Elterngeld von Weiterlesen

Familienarbeit und Erwerbsarbeit – besser nacheinander? (Fh 2014/3)

von Jana Inka Krenk VERFÜGBARKEIT – FÜR WEN? Seit Beginn der 1970er Jahre hat sich die Einkommenssituation für Familien mit Kindern in Deutschland erheblich verschlechtert, erklärt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) auf ihrer Homepage und empfiehlt, alle kulturellen und institutionellen Barrieren niederzureißen, die der Erwerbsarbeit von Eltern entgegenstünden. Wörtlich Weiterlesen

Bundesverfassungsgericht verweigert Stellungnahme zum Elterngeldgesetz

Der Vorstand unseres Verbandes kritisiert einstimmig, dass das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) einer von der Sachlage her zwingend erforderlichen Klärung zu elterlichen Grundrechten ausweicht. Wir halten es mit rechtstaatlichen Grundsätzen für nicht vereinbar, wenn auf in einer Verfassungsbeschwerde vorgebrachte neue Argumente nicht einmal eingegangen wird. Das gilt um so mehr, als deren Weiterlesen

Hamse ma ‘nen Euro ? (Fh 2014/2)

Unser Verband bittet um Spenden zur Finanzierung einer Beschwerde zum Elterngeldgesetz beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg Wie auch im Bericht zur Vorstandssitzung und der JHV am 28. Juni 2014 erwähnt, hat der Vorstand unseres Verbandes beschlossen, eine Beschwerde beim EGMR wegen der gezielten Diskriminierung von Eltern mit zweitem Weiterlesen

Methusalem-Komplott … wir müssen h e u t e handeln! (Fh 2014/2)

von Monika Bunte Ein berühmter Mann ist früh gestorben. Dr. Frank Schirrmacher, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wurde nur 55 Jahre alt. Er bekam viele lobende Nachrufe bezüglich seiner intellektuellen Brillanz und des Aufspürens neuer Themen, aber einige kritische Stimmen waren auch dabei, und den kritischen Stimmen will ich mich Weiterlesen

Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung (Fh 2014/2)

Ein Kommentar zur Studie der Psychotherapeutenkammer (BPtK) zur Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit (1) von Marlies Wildberg, Dipl-Psych., Psychologische Psychotherapeutin Die BPtK hat erstmalig die Bedeutung psychischer Erkrankungen für Frühverrentung (Erwerbsminderungsrente) anhand der Daten der Deutschen Rentenversicherung (DRV) ausgewertet. 2012 war nahezu jede zweite Frühverrentung (42 Prozent) durch psychische Erkrankungen verursacht. Depressionen Weiterlesen

Gehirnwäsche empfohlen – Eltern sollen sich „freiwillig“ der Staatsideologie unterordnen

Eine aktuelle Studie „Familienleitbilder in Deutschland, ihre Wirkung auf Familiengründung und Familienentwicklung“ der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) beschreibt die Konkurrenz von „tradierten“ und „modernen“ Leitbildern, die Eltern in ihrem Bemühen um Kindeswohl und ökonomische Sicherheit überfordern und den Kinderwunsch beeinträchtigen. Der stellvertretende Vorsitzende des Verbandes Familienarbeit, Dr. Johannes Resch, meint dazu: „Die Weiterlesen