Bericht von unserer 38. Jahreshauptversammlung in Stuttgart (Fh 2016/3)

von Ursula Kornfeld „In herzlicher Vorfreude“, schrieb unsere Bundesvorsitzende Gertrud Martin unter die Einladung zur Jahreshauptversammlung in unserer Verbandszeitschrift „Familienarbeit heute“, was schon die gute Grundstimmung im Verband anzeigt. Der Gerok-Raum im Hospitalhof war voll besetzt. Gertrud Martin eröffnete die Versammlung und las zur Begrüßung einen launigen Text über das Weiterlesen

Wahlprüfsteine des Bündnis „Rettet die Familie“ für die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern am 4. September und die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 2016

Das Bündnis „Rettet die Familie“ hat Wahlprüfsteine mit gezielten Fragen zur Familienpolitik an die Landesverbände von jeweils 10 Parteien, die am 4. September für die Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern bzw. am 18. September für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 antreten, versandt. Die eingegangenen Antworten werden hier veröffentlicht. Weiterlesen

Antwort der Parteien in Mecklenburg-Vorpommern auf die Wahlprüfsteine für die Landtagswahl 2016

Das Bündnis „Rettet die Familie“ hat Wahlprüfsteine mit gezielten Fragen zur Familienpolitik an die Landesverbände von 10 Parteien, die am am 4. September für die Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern antreten, versandt. Die eingegangenen Antworten werden hier veröffentlicht. Uns ging es dabei um gezielte Informationen zu speziellen Fragen. Wer die Weiterlesen

Antwort der Parteien in Berlin auf die Wahlprüfsteine für die Wahl 2016 zum Abgeordnetenhaus von Berlin

Das Bündnis „Rettet die Familie“ hat Wahlprüfsteine mit gezielten Fragen zur Familienpolitik an die Landesverbände von 10 Parteien, die am 18. September 2016 für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin antreten, versandt. Die eingegangenen Antworten werden hier veröffentlicht. Uns ging es dabei um gezielte Informationen zu speziellen Fragen. Wer die Weiterlesen

Wahlprüfsteine des Bündnis „Rettet die Familie“ für die Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt am 13. März 2016

Das Bündnis „Rettet die Familie“ hat Wahlprüfsteine mit gezielten Fragen zur Familienpolitik an die Landesverbände von jeweils 8 Parteien, die in Baden-Württemberg und/oder in Rheinland-Pfalz sowie von 5 Parteien in Sachsen-Anhalt, die am 13. März zur Landtagswahl antreten, versandt. Die eingegangenen Antworten werden hier veröffentlicht. Uns ging es dabei um Weiterlesen

Leben wir in einem Rechtsstaat? (Fh 2014/3)

von Dr. Johannes Resch In der Mitgliederzeitschrift unseres Verbandes wurde bereits mehrmals auf das seit 2007 geltende Elterngeldgesetz eingegangen (Fh 1/2013; Fh 2/2014). Grund ist, dass ausgerechnet in diesem Gesetz die Geringschätzung der Erziehungsarbeit besonders deutlich zum Ausdruck kommt. So erhalten erwerbstätige Eltern bei einem ersten Kind ein Elterngeld von Weiterlesen

Bundesverfassungsgericht verweigert Stellungnahme zum Elterngeldgesetz

Der Vorstand unseres Verbandes kritisiert einstimmig, dass das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) einer von der Sachlage her zwingend erforderlichen Klärung zu elterlichen Grundrechten ausweicht. Wir halten es mit rechtstaatlichen Grundsätzen für nicht vereinbar, wenn auf in einer Verfassungsbeschwerde vorgebrachte neue Argumente nicht einmal eingegangen wird. Das gilt um so mehr, als deren Weiterlesen

Hamse ma ‘nen Euro ? (Fh 2014/2)

Unser Verband bittet um Spenden zur Finanzierung einer Beschwerde zum Elterngeldgesetz beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg Wie auch im Bericht zur Vorstandssitzung und der JHV am 28. Juni 2014 erwähnt, hat der Vorstand unseres Verbandes beschlossen, eine Beschwerde beim EGMR wegen der gezielten Diskriminierung von Eltern mit zweitem Weiterlesen

An den Deutschen Frauenrat: Unsere Antwort als OFFENER BRIEF

Deutscher Frauenrat – Vorstand – Axel-Springer-Str. 54a D 10117 Berlin Villingen, 14. Mai 2014 Ihr Schreiben vom 21. März 2014 – Unsere Antwort als OFFENER BRIEF Sehr geehrte Damen im Vorstand des Deutschen Frauenrats, sehr geehrte Frau Buls, sehr geehrte Frau von Luxburg, mit Dank bestätigen wir den Erhalt Ihres Weiterlesen