„Gleichstellungspolitik“ verhindert Gleichberechtigung – Rechtshilfefonds soll Elternrechte schützen

Die 1997 im Amsterdamer Vertrag auf europäischer Ebene vereinbarte „Gleichstellungspolitik“ soll den Eindruck erwecken, es gehe um Gleichberechtigung der Geschlechter. Die aktuelle Politik hat aber ganz andere Absichten, nämlich die „Gleichstellung“ von Mann und Frau im Erwerbsleben. Das ist ein Anzug, der kinderlosen Paaren passt, aber für Eltern, besonders für Weiterlesen

Europawahl 2014: Wahlprüfstein zur aktuellen Familienpolitik

Unser Verband ist Teil des Bündnisses „Rettet die Familie“, in dem sich Organisationen zusammengeschlossen haben, denen der Erhalt und die Lebensfähigkeit der Familien ein besonderes Anliegen ist. Zur Wahl ins Europäische Parlament 2014 stellte das Bündnis dreizehn Parteien, die zur Europawahl 2009 angetreten waren und mindestens 0,3 Prozent der Stimmen bekommen Weiterlesen

Vorstand des Deutschen Frauenrats: Antwort auf unseren Offenen Brief

Zunächst der Offene Brief, im Anschluss das Antwortschreiben 1. März 2014 Sehr geehrte Damen im Vorstand des Deutschen Frauenrats, wir nehmen Bezug auf eine Stellungnahme, die Ihre Vorstandskollegin, Frau Mechthild v. Luxburg, im Zusammenhang mit der Prognosstudie „Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen“ abgegeben hat. Dabei ging es vorrangig um Weiterlesen

Rechtshilfefonds für Eltern, die Gleichberechtigung fordern

Der Verband Familienarbeit e. V. hat beschlossen, einen Rechtshilfefonds zur Unterstützung von Eltern zu gründen, die sich gegen ihre Diskriminierung durch das Elterngeldgesetz wehren, die auch vom Verband Familienarbeit für grundgesetzwidrig gehalten wird. Aktueller Anlass ist, dass eine Mutter bis 13. Dez. dieses Jahres eine Strafe von 500 € zahlen Weiterlesen

Bericht von unserer 35. JHV in Stuttgart (Fh 2013/3)

von Gudrun Nack Die Vorsitzende Gertrud Martin begrüßte am 15. Juni 2013 im Turm des Stuttgarter Hauptbahnhofes in großer Runde die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung. Sie stellte die fristgerechte Einladung fest und dass die Beschlussfähigkeit gegeben sei. Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen. Gertrud Martin eröffnete die Reihe der Berichte mit ihrem Weiterlesen

Bundestagswahl 2013: Wahlprüfsteine zur aktuellen Familienpolitik

Der Verband Familienarbeit e.V. ist Mitglied in dem seit April 2013 bestehenden „Bündnis Rettet die Familie“. Als erste Aktivität hat das Bündnis anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl Wahlprüfsteine zur Familienpolitik verschickt. Unsere Adressaten waren die 10 Parteien (ohne NPD und REP), welche in der letzten Bundestagswahl über 0,1% der Stimmen erreicht Weiterlesen

Achtung! Petition zur Gleichberechtigung von Müttern

Bitte beachten Sie die Petition zur Gleichberechtigung von Müttern, die vor 1992 Kinder geboren haben, die unter folgendem Link erreichbar ist: https://www.openpetition.de/petition/online/3-entgeltpunkte-bei-der-rente-auch-fuer-muetter-die-ihre-kinder-vor-1992-geboren-haben Bei diesen älteren Müttern wird bisher nur ein Erziehungsjahr pro Kind bei der Rente anerkannt. Auch drei Erziehungsjahre für jüngere Mütter sind noch keine angemessene Anerkennung der Erziehungsleistung. Weiterlesen

Offener Brief an den Deutschen Städte- und Gemeindebund

16.02.2013 Offener Brief an den Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) Sehr geehrter Herr Dr. Landsberg, in einer Pressemeldung Ihres Verbandes vom 04. 02. 2013 wird behauptet, Deutschland zahle „eines der höchsten Kindergelder in Europa“. Es wird dafür plädiert, diese Gelder in Ganztagsschulen und Kita-Plätze zu investieren, um die Kommunalhaushalte zu Weiterlesen

Wenn die Familienarbeit in den Medien verhöhnt wird: Kündigt die Zeitungs-Abonnements! (Fh 2012/4)

von Gesa Ebert Es ist Zeit zu handeln! Ich kündige nach und nach alle Zeitungs- und Zeitschriften-Abonnements, die die häusliche Arbeit missachten. Dies ist wohl die einzige Sprache, die verstanden wird. Abonnements sind für Verlage so unverzichtbar wie die Familienarbeit für eine Gesellschaft. Ich rufe deshalb alle Mitglieder auf, möglichst Weiterlesen

Arme Frauen – Reiches Land! Wege aus der Frauenarmut (Fh 2012/4)

Öffentlicher Fachtag im Rahmen der Bundeskonferenz der Landesfrauenräte am 22. September 2012 Bericht von Silke Bürger-Kühn Der jährliche Fachtag des Landesfrauenrats (LFR) Baden-Württemberg fand dieses Jahr als Teil der Bundeskonferenz der Landesfrauenräte im Marmorsaal des Neuen Schlosses in Stuttgart statt. Als Vertreterin unseres Verbandes und mit großem Interesse an dem Weiterlesen