Verband Familienarbeit – Gute Gründe für den neuen Namen (Fh 2012/2)

von Gertrud Martin Einer der wichtigsten Tagesordnungspunkte unserer Jahreshauptversammlung am 5. Mai war die Verabschiedung einer neuen Satzung mit der Änderung des Vereinsnamens. Schon 2009, beim 30jährigen Jubiläum unseres Verbands in Frankfurt, war ein „Meinungsbild“, also eine Abstimmung ohne rechtliche Verbindlichkeit, erstellt worden, um eine engere Wahl zu treffen. Gesa Weiterlesen

Verband der Familienfrauen und -männer (vffm) erhält Elternrechtspreis

Die Aktionsgemeinschaft des Familienbundes der Katholiken und der Katholischen Elternschaft Deutschlands (KED) in der Erzdiözese München und Freising hat im November 2011 erstmals einen „Elternrechtspreis“ verliehen. – Der Preis ist gedacht als Auszeichnung von Personen oder Organisationen, die sich um die Verteidigung der Elternrechte verdient gemacht haben. Die Laudatio weist Weiterlesen

Familienarbeit i s t Arbeit ! (Fh 2011/3)

von Gudrun Nack Als ich obenstehenden Text „Schluss mit dem Schneckentempo“ las, kam mir sofort die DVD „30 Jahre Deutsche Hausfrauengewerkschaft/vffm – 30 Jahre in den Medien“(1) in den Sinn. Einige der dort wiedergegebenen Medienauftritte von dhg-Frauen ergaben sich im Zusammenhang mit dem Hausfrauenstreik in Deutschland. Dieser wurde 1992 von Weiterlesen

SCHLUSS MIT DEM SCHNECKENTEMPO. Ein Blick über die Grenze (Fh 2011/3)

von Thea Philipp-Schöllermann 14. Juni 1991 – Frauenstreiktag in der Schweiz. Zehn Jahre nachdem am 16. Juni 1981 die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweizer Verfassung verankert worden war, wollten Frauen endlich Taten sehen und machten mit landesweiten, vielfältigen, phantasie- und humorvollen Aktionen auf ihre benachteiligte Lage aufmerksam. Weiterlesen

Große Aktion des vffm in Sachen Öffentlichkeitsarbeit – Einen Versuch war es wert (Fh 2011/2)

von Silke Bürger-Kühn und Gertrud Martin 2013 soll – zusammen mit dem Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz für alle Kinder ab 2 Jahren – ein Betreuungsgeld in Höhe von 150 € eingeführt werden, zu zahlen an alle Eltern, die ihr Kind lieber zuhause betreuen wollen. Darüber gibt es großen politischen Streit. Die Konservativen Weiterlesen

Briefaktion Betreuungsgeld: Stellungnahme des Verbandes (Fh 2010/2)

BROSAMEN FÜR ERZIEHUNG ZU HAUSE – MILLIONEN FÜR KRIPPEN – MILLIARDEN FÜR BANKEN ? Eltern sollten beides fordern: Betreuungsgeld und Betreuungsplätze Das Betreuungsgeld wurde wiederholt von Frauen- und Familienverbänden einschließlich des Deutschen Frauenrates und des Kinderschutzbundes sowie von kirchlichen Organisationen und Parteien als „rückschrittlich“ angegriffen. Wegen der aktuellen Sparpläne der Regierung hat Weiterlesen

Bericht von der Fröbel-Tagung: Kann Liebe Arbeit sein? Kontroversen um bezahlte Elternschaft (Fh 2010/1)

Bericht von Dagmar Margotsdotter-Fricke Kann Liebe Arbeit sein? Kontroversen um bezahlte Elternschaft Unter diesem Titel fand an der Fachhochschule Jena am 14. Januar 2010 die erste Fröbel-Tagung statt. Dagmar Margotsdotter-Fricke, Gertrud Martin und Dr. Johannes Resch nahmen für den Verband der Familienfrauen und -männer daran teil. Die „Jenaer Thesen zur Weiterlesen

Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz wettert gegen Betreuungsgeld (Fh 2010/1)

Die Erwiderung unseres Mitglieds Johannes Resch wird im Anschluss an die PM des Diakonischen Werkes, wiedergegeben. Pressemitteilung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz vom 7. Dez. 2009 „Betreuungsgeld – Milliarden für Rollenklischees und schlechtere Bildungschancen“ Mit der im Koalitionsvertrag beschlossenen Einführung eines Betreuungsgeldes von monatlich 150 Euro ab 2013 für Familien, die Weiterlesen

Vffm und Matriaval, geht das? (Fh 2009/4)

Warum ist es für mich in Ordnung, sowohl im vffm als auch im matriaval zu sein? Mein persönlicher Weg dorthin. Von Ingrid Ahrend-Vo Vor 15 Jahren lernte ich Margit Hofmeister kennen, die im Herbst 1994, im Jahr der Familie, in Bad Waldsee im Landkreis Ravensburg, die Ausstellung „Schöner Schein – Unbezahlte Weiterlesen