Zusammenfassung von Dr. Johannes Resch aus der fh 2/24 Unsere Pressemeldungen vom 11.12. und vom 27.12.2023 beschäftigten sich mit der einseitigen Finanzierung und Förderung der Krippenbetreuung im Vergleich zur elterlichen Betreuung. Unser Verband steht auf dem Standpunkt, dass Eltern besser als der Staat beurteilen können, was für ihr Kind Weiterlesen
Verband Familienarbeit e.V. – Beiträge
Einladung zur 45. Jahreshauptversammlung des Verbandes Familienarbeit e.V.
Am Samstag, den 19.10.2014, 11 bis 16 Uhr, Zugang ab 10 Uhr, findet im Info-Turm des Hbf Stuttgart (ITS) unsere 45. JHV statt. Bitte beachten: Der ITS befindet sich nicht mehr im Hauptgebäude des Hbf, sondern am Gleis 16. Die Einladung gilt für Mitglieder und interessierte Gäste. Tagesordnung 1. Weiterlesen
Kindeswohl 2024
von Marion Ulherr aus der fh 2/24 Viel Lärm, aber keine naheliegenden Konsequenzen. Zur Fh 4/2023 erreichte uns folgender Kommentar: Neulich habe ich im ZDF die Talkshow von Markus Lanz verfolgt. Der Hauptteil der Sendung drehte sich um das Thema Integration von Migranten. In der letzten halben Stunde ging Weiterlesen
Wahlprüfsteine zu den Landtagswahlen in Sachsen 2024
Liebe Leser/innen, bitte achten Sie bei der Lektüre der Stellungnahmen der Parteien darauf, ob sie wirklich auf die Fragen eingehen oder nur ausweichen. Z. T. wird in den Stellungnahmen eine “gleichberechtigte Beteiligung von Männern und Frauen an der Kinderbetreuung“ gefordert. Wir meinen dagegen, dass die Verteilung der Arbeit allein Sache Weiterlesen
Ist die Krippenbetreuung eine Bildungsbremse? Forschung tut Not!
„Deutsche Schüler so schlecht wie nie!“, so titelte die Presse angesichts der Ende 2023 veröffentlichten Pisa-Ergebnisse bei 15-jährigen Schülern in Deutschland (z.B. Zeit online vom 5.12.2023). Was sind die Ursachen? Liegt das an der Corona-Pandemie, die zu vorrübergehenden Schulschließungen führte? Dem widerspricht, dass der Einbruch in anderen Staaten Europas nicht Weiterlesen
Wahlprüfsteine zur Europa-Wahl 2024
Familien- und Sozialpolitik betreffen vor allem den Bund, die Länder und die Kommunen. Da jedoch der Erfolg bei der EU-Wahl auch auf die Bundespolitik ausstrahlt und dort gleichzeitig in 8 Bundesländern Kommunalwahlen stattfinden, bei denen die Familienpolitik auch eine Rolle spielt, stellt der Verband Familienarbeit e.V. zur EU-Wahl die Weiterlesen
Aus dem Leben einer Erzieherin
aus der fh 1/24 In den beiden ersten Ausgaben 2024 der „Familienarbeit heute“ bringen wir die Erfahrungsberichte zweier Kita-Erzieherinnen aus ihrem Alltag. Erzieherin Anja (*Name geändert) ist 34 Jahre alt und arbeitet im U3-Bereich in einer Kita in Nordrhein-Westfalen. Sie schreibt: „Ich wache früh auf. Eigentlich immer vor dem Weiterlesen
Für eine klassenfreie, solidarische Arbeitsgesellschaft in marktwirtschaftlicher Ordnung
von Hans Ludwig in der fh 1/24 und fh 2/24 Was sind die aktuellen Probleme und Herausforderungen, auf die eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung Antwort geben muss? Eine auch volkswirtschaftlich mögliche und gesellschaftlich sinnvolle Lösung wäre die Bezahlung der CareArbeit: I. Krisenerscheinungen: Um die Jahreswende 2023/24 häufen sich die Weiterlesen
Lechts oder rinks? (Teil 1 und 2)
Von Beri Fahrbach-Gansky aus der fh 1/24 Teil 1: Der Verband Familienarbeit e.V. wurde und wird zunehmend als „rechts“ eingestuft. Diese Zuschreibung sorgt für Unbehagen. Mit diesem Artikel will ich Klarheit schaffen. Unser Verband war schon immer ein bunter Haufen. Wir hatten und haben Mitglieder von verschiedenen Parteien, die in Weiterlesen
Bericht von unserer Jahreshauptversammlung 2023
von Katrin Ernst aus der fh 4/23 In unveränderter Beharrlichkeit und Überzeugung von der Notwendigkeit unseres Tuns trafen sich 16 Mitglieder des Verband Familienarbeit e.V. am 14.10.2023 zur Jahreshauptversammlung im Info-Zentrum des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Wie üblich wurden zu Beginn die fristgerechte Einladung und die Beschlussfähigkeit festgestellt. Vorstandsmitglied Ute Steinheber Weiterlesen