„Vollbeschäftigung ist möglich – Familie schafft Arbeit“ Perspektiven eines zusätzlichen Erziehungs- und Pflegeeinkommens Vorab das Statement von Prof. Dr. Elisabeth Jünemann zum Kurzbericht in der demnächst erscheinenden „Familienarbeit heute“ 3/2006 „Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht“ Katholikentag 2006 in Saarbrücken Ein „Erziehungseinkommen“ für Familien, Theologisch – sozialethische Perspektive Elisabeth Jünemann These: Erziehungseinkommen für Weiterlesen
Kategorie: Bezahlung der Familienarbeit
Die Bezahlung der Familienarbeit ist ein Gebot des Anstandes – Fh 2006/2
Seminar in Königswinter vom 10. bis 12.März 2006 zum Thema: „Das Recht auf Anerkennung von (Familien-)Arbeit ist nur die andere Seite des Rechts auf Arbeit“ von Monika Kuhn „Die Lohnforderung für Familienarbeit ist ein Gebot des Anstandes und nicht nur der Verteilungsgerechtigkeit.“ (1) Wie diese Lohnforderung umgesetzt werden kann, wurde Weiterlesen
Paradigmenwechsel – Neubewertung der Arbeit von (Familien-)Frauen und Männern – Fh 2004/3
von Monika Bunte Die Zentralisierung fast aller Wirtschaftsbereiche ist weltweit nahezu abgeschlossen. Die Zentralisierung fast aller Wirtschaftsbereiche ist weltweit nahezu abgeschlossen. Der letzte und volkswirtschaftlich größte Bereich, der wegen seines immensen Arbeitsbedarfs lange nicht zentralisiert werden konnte, ist die Hauswirtschaft. Es handelt sich in der Bundesrepublik im häuslichen Bereich um Weiterlesen
Gehalt für Familienarbeit – Lösung oder volkswirtschaftlicher Unsinn? (Fh 2003/1)
Ein Beitrag von Hans Ludwig Mit 7,9 Millionen „Familien-AG“s“ und zusätzlichen 3,5 Millionen außerhäuslichen Arbeitsplätzen zur wirklichen Effizienz unserer Wirtschaft Im Folgenden wird das Projekt MAKSIME (makro-ökonomische Simulation der Wirkungen eines zusätzlichen Erziehungseinkommens) vorgestellt, das im Jahre 2001 von der KEB im Kreis Saarlouis beim Bonner Zentrum für angewandte Wirtschaftsforschung Weiterlesen
Aufhören oder weitermachen – oder der hundertste Affe (Fh 2002/3)
von Monika Bunte In der Kinderbuchreihe „Sehen, Staunen, Wissen“ gibt es einen Band über Affen. (1) Unter der Zwischenüberschrift ‚erst waschen, dann essen‘ heißt es: Eines Tages entdeckte das Makakenweibchen Imo, dass es keinen Sand ins Maul bekam, wenn es seine Süßkartoffel wusch. Bald reinigte ein Großteil der Horde die Weiterlesen
Wieviele Mütter verträgt der Mensch? (Fh 2000/3)
von Jaqueline Poetschke Tagesmütter, Tagesstätten, Au-Pairs und Kinderfrauen, Fernsehen und Internet Testen Sie sich selbst: Ihr zweijähriges Kind muss ins Krankenhaus. In Ihrer Firma steht ein dringender Auftrag an. Wie entscheiden Sie sich? Sie wollen unbedingt bei Ihrem Kind am Krankenbett sein? – Dann sind Sie nach Auffassung vieler Frauenpolitikerinnen Weiterlesen
Alle Eltern in einem Boot
Warum ein Gehalt für Erziehungsarbeit allen nutzt und keinem schadet. Sie haben kleine Kinder, sind alleinerziehend oder verheiratet. Sie sind erwerbstätig und lieben ihren Job… …oder sie leisten Familienarbeit. Egal wie sie Ihr Leben organisiert haben, in jedem Fall müssen Ihre Kinder erzogen und betreut werden. Wenn Sie Ihren Job Weiterlesen
Kindererziehung ist Arbeit und Arbeit ist Geld wert
Ausgabe 1/2002 Als Mutter und Vater arbeiten Sie in der wichtigsten Zukunftsbranche unserer Wirtschaft: Sie investieren Ihre Zeit und Ihr Geld in die Erziehung und Förderung Ihrer Kinder. Sie arbeiten für…den Nachwuchs unserer Gesellschaft und damit für das "Humankapital" der ganzen Nation. Diese unverzichtbare und verantwortungsvolle Arbeit leisten Sie ehrenamtlich. Weiterlesen
Fallbeil Vierzig: Der Wegfall der gesetzlichen Berufsunfähigkeitsrente
Ausgabe 2/2002 Eigentlich ist die Zahl Vierzig eine heilige Zahl mit der Bedeutung: Hälfte der Ewigkeit. Die Lemniskate als Zeichen für Unendlichkeit gleicht einer liegenden Acht 8. Die Hälfte der Acht ist die Vier, in der Reihung die Vierzig, also…die halbe Ewigkeit. Ich möchte jetzt gern einen ganzen Artikel darüber Weiterlesen
Haushaltsgeld – heute kein Thema? Zum Hintergrund der dhg-Gesetzesinitiative
Ausgabe 4/1999 "Streit ums Haushaltsgeld – das gibt"s doch heute gar nicht mehr…!"So tönt es oft. Tatsächlich – alles in Ordnung, Gesetzesänderungen unnötig, in den Zeitschriften viel Lärm um nichts? Die Frauen sind in der Ehe gleich stark wie die Männer – wirklich? Und wie haben sie denn das geschafft?Zum Weiterlesen