Zum „Tag der Familie“ am 15. Mai äußert sich die Vorsitzende des Verbands Familienarbeit, Gertrud Martin: „Es ist zunehmend unerträglich, dass ‚Kinderbetreuung‘ immer nur als Betreuung durch Dritte, nicht durch die Eltern, verstanden und kommuniziert wird. Die Politik hört einfach weg, wenn sich Kinder und Eltern in Umfragen mehr Zeit Weiterlesen
Kategorie: Recht
500 € Geldstrafe wegen Hinweis auf das Grundgesetz
Kammer des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) als Wegbereiter staatlicher Bevormundung durch Rollenzuweisung statt Gleichberechtigung Laut einem am 15. März 2013 zugestelltem Urteil des Bayerischen Landessozialgerichts (LSG) – AZ: L12 EG 22/12 – wurde eine Mutter zu einer Geldstrafe von 500 € verurteilt, weil sie ihre Berufung gegen die Berechnung des Elterngeldes nicht Weiterlesen
Rentenstreit: Höhere Renten für ältere Mütter sind ohne Zusatzbelastung für Junge möglich ! (Fh 2013/1)
Von Gertrud Martin Einen großen Streit hat die CDU-Frauenunion vom Zaun gebrochen mit ihrem Vorschlag, die Stichtagsregelung aufzuheben, die den Müttern der vor dem 1.1.1992 geborenen Kinder nur ein Beitragsjahr pro Kind in der Rentenversicherung zugesteht, den späteren Müttern aber drei Jahre. Der Riss trennt nicht nur Regierungskoalition von Opposition, Weiterlesen
Verstehe das, wer will ! (Fh 2013/1)
von Wiltraud Beckenbach Es grenzt schon an Schizophrenie, was sich im Bereich der Bezahlung von Betreuung abspielt: Da haben wir die Tagesmütter, die bis zu 5 Kinder betreuen dürfen und dafür eine – allerdings sehr niedrige – Bezahlung bekommen. In der Altenpflege wird je nach Pflegestufe bis zu 685 Euro monatlich gezahlt. Weiterlesen
Grundgesetz auf dem Abstellgleis (Fh 2013/1)
Grundrechte der Eltern werden beiseite geschoben von Johannes Resch Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) gilt als Hüter der Verfassung und der darin verankerten Grundrechte. Dafür genießt es bis heute ein hohes Ansehen. Namentlich für die Grundrechte der Eltern hat es in der Vergangenheit mehrere Urteile gesprochen, die die Familienpolitik der jeweiligen Regierungen Weiterlesen
Achtung! Petition zur Gleichberechtigung von Müttern
Bitte beachten Sie die Petition zur Gleichberechtigung von Müttern, die vor 1992 Kinder geboren haben, die unter folgendem Link erreichbar ist: https://www.openpetition.de/petition/online/3-entgeltpunkte-bei-der-rente-auch-fuer-muetter-die-ihre-kinder-vor-1992-geboren-haben Bei diesen älteren Müttern wird bisher nur ein Erziehungsjahr pro Kind bei der Rente anerkannt. Auch drei Erziehungsjahre für jüngere Mütter sind noch keine angemessene Anerkennung der Erziehungsleistung. Weiterlesen
Zynismus gegenüber Eltern als Konsequenz des Armutsberichts
Im Rahmen der öffentlichen Präsentation des 4. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung verstieg sich Arbeitsministerin Ursula von der Leyen zu der Behauptung: „Die beste Armutsprävention ist Arbeit!“ Dazu die Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V., Gertrud Martin: „Die Arbeitsministerin dokumentiert mit dieser zynischen Aussage ihre Geringschätzung der elterlichen Erziehungsarbeit. Kinderreiche Eltern Weiterlesen
„Herr Schäuble, wofür ist denn nun kein Geld da?“
Finanzminister Wolfgang Schäuble gab bei einem Treffen der Süd-West-Landesgruppe der CDU sinngemäß zu verstehen, dass er Widerstand gegen die Einführung des Ehegattensplittings für Eingetragene Partnerschaften Gleichgeschlechtlicher für vergeblich halte (Schwarzwälder Bote vom 27.02.2013). Die Diskussion, welche Linie zwischen „konservativ“ und „modern“ die Partei einschlagen solle, ob eher Taktik oder Inhalt Weiterlesen
Städte- und Gemeindebund empfiehlt Abschaffung des Kindergeldes
In einer Pressemeldung vom 04.02.2013 empfiehlt der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) die Abschaffung des Kindergeldes und damit gleichzeitig sogar eine Besteuerung des Existenzminimums der Kinder, um kommunale Einrichtungen zu finanzieren und die Haushalte der Kommunen zu entlasten. In einer scharfen Entgegnung in Form eines offenen Briefes beklagt die Vorsitzende Weiterlesen
Offener Brief an den Deutschen Städte- und Gemeindebund
16.02.2013 Offener Brief an den Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) Sehr geehrter Herr Dr. Landsberg, in einer Pressemeldung Ihres Verbandes vom 04. 02. 2013 wird behauptet, Deutschland zahle „eines der höchsten Kindergelder in Europa“. Es wird dafür plädiert, diese Gelder in Ganztagsschulen und Kita-Plätze zu investieren, um die Kommunalhaushalte zu Weiterlesen