Zu den aktuellen Zahlen der Bevölkerungsentwicklung (Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 7. Nov.) und den zähen Verhandlungen der Arbeitsgruppe Familie zur Bildung einer rot-schwarzen Koalition nimmt Gertrud Martin, Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V., Stellung: „Die Statistik zur Bevölkerungsentwicklung zeigt immer eindeutiger, dass die Strategie von ‚Vereinbarkeit von Familie und Beruf‘, Weiterlesen
Kategorie: Recht
Über die Lufthoheit in der Ehe (Fh 2013/3)
Juristinnenbund fordert Überprüfung der Zugewinngemeinschaft von Gesa Ebert Am 22. September wurde ein neuer Bundestag gewählt. Wenn die Gewählten ihre Aussagen zur Bedeutung von Ehe und Kindern ernst nehmen, sollten sie sich erneut – und diesmal ernsthaft – mit der rechtlichen Regelung der Geldangelegenheiten in der Ehe (und der eingetragenen Weiterlesen
Bericht von unserer 35. JHV in Stuttgart (Fh 2013/3)
von Gudrun Nack Die Vorsitzende Gertrud Martin begrüßte am 15. Juni 2013 im Turm des Stuttgarter Hauptbahnhofes in großer Runde die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung. Sie stellte die fristgerechte Einladung fest und dass die Beschlussfähigkeit gegeben sei. Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen. Gertrud Martin eröffnete die Reihe der Berichte mit ihrem Weiterlesen
Diabolus (Fh 2013/3)
von Bärbel Fischer Elterninitiative für Familiengerechtigkeit im Landkreis Ravensburg http://forum-familiengerechtigkeit.de Bekäme ich als ein DIABOLUS von meinem Vorgesetzten den Auftrag, die Gesellschaft zu zerstören, so würde ich strategisch mit der Zerstörung der Familie beginnen. Zunächst würde ich Ehe und Treue als überholt deklarieren und Volksvertreter mit mehreren gescheiterten Ehen als Weiterlesen
Bitte um Unterstützung: Neue Petition zu ECHTER Wahlfreiheit
Sehr geehrte Damen und Herren, Bitte unterstützen Sie die neue Petition zu ECHTER Wahlfreiheit zwischen Tätigkeit in Beruf oder Kindererziehung für Eltern mit Kindern unter drei Jahren. Zu finden unter https://secure.avaaz.org/de Mit dieser Petition wird eine Gleichberechtigung aller Eltern, die Kinder unter drei Jahren erziehen, gefordert. Heute wird die Betreuung Weiterlesen
„Evaluation“ nach Vorgaben der Wirtschaftslobby
Der ifo-Schnelldienst 18/2013 bewertet die „Gesamtevaluation familienbezogener Leistungen“, die drei Wirtschaftsforschungsinstitute (ifo, DIW und ZEW) im Rahmen eines bereits 2009 erfolgten Auftrags des Bundesfamilien- und des Bundesfinanzministeriums erstellt haben. Schon lange im Vorfeld hatten z.B. Familienverbände vielen bekannt gewordenen Zuordnungen von Teilbeträgen der zur Debatte stehenden 200 Milliarden „Familienförderung“ widersprochen Weiterlesen
Bundestagswahl 2013: Wahlprüfsteine zur aktuellen Familienpolitik
Der Verband Familienarbeit e.V. ist Mitglied in dem seit April 2013 bestehenden „Bündnis Rettet die Familie“. Als erste Aktivität hat das Bündnis anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl Wahlprüfsteine zur Familienpolitik verschickt. Unsere Adressaten waren die 10 Parteien (ohne NPD und REP), welche in der letzten Bundestagswahl über 0,1% der Stimmen erreicht Weiterlesen
Schlagabtausch Merkel / Steinbrück: Familie wird kaltgestellt
Zum Fernseh-Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück am 01.09. äußert sich Johannes Resch, der stellvertretende Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V.: „Angesichts des schwindenden Wähleranteils von Jugendlichen und jungen Eltern versucht nicht einmal mehr die CDU, sich als Anwältin der Familie darzustellen. Die Interessen von Eltern, Kindern und Jugend spielten Weiterlesen
Ist konservatives Denken blind für die Grundlagen der Familie? (Fh 2013/2)
von Johannes Resch (1) In einem viel beachteten Beitrag in der Süddeutschen Zeitung vom 6. Mai 2013 beklagt Norbert Blüm den Verfall der Familie. Kernsätze sind: „Kinder werden vom Staat betreut – und der Gesetzgeber fördert das“; „Der neue Mensch wird nie und nirgends von der Liebe berührt“; „Die Gesellschaft Weiterlesen
Das aktuelle Familienpapier der Evangelischen Kirchen Deutschlands (EKD): Ein Dokument der Hilflosigkeit
Das am 19. Juni 2013 veröffentlichte Papier der EKD mit dem Thema „Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken“*) gibt die bekannten Auffassungen der Wirtschafts- und Erwerbswelt wieder, die heute die Politik bestimmen. Unabhängige Denkansätze sind nicht zu finden. Die Lebensfrage der Familien, wie deren Erziehungsaufgabe von der Gesellschaft behandelt wird, wird Weiterlesen