In einer „Studie“ verurteilt die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) in scharfer Form das in Deutschland geplante Betreuungsgeld. Zur OECD gehören 34 Industriestaaten, darunter die Länder der EU, die USA, Japan und Australien, aber auch Schwellenländer wie die Türkei, Mexiko und Chile. Diese Organisation betrachtet die Förderung von Weiterlesen
Kategorie: Fremdbetreuung von Kleinkindern
Bundesregierung als Sprachrohr von Wirtschaftsinteressen. Erneute Desinformation über Kinderkrippen
Wieder präsentiert Familienministerin Kristina Schröder von der Wirtschaftslobby bestellte Studien zur Krippenpolitik. Zitat aus der Pressemeldung ihres Ministeriums (BMFSFJ) vom 29.03.2012: „Frühkindliche Betreuung hat gerade für Kinder von Alleinerziehenden positive Auswirkungen, da unter anderem das Armutsrisiko, von dem Alleinerziehende überdurchschnittlich häufig betroffen sind, durch eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung gesenkt werden kann. Weiterlesen
Briefaktion Betreuungsgeld: Stellungnahme des Verbandes (Fh 2010/2)
BROSAMEN FÜR ERZIEHUNG ZU HAUSE – MILLIONEN FÜR KRIPPEN – MILLIARDEN FÜR BANKEN ? Eltern sollten beides fordern: Betreuungsgeld und Betreuungsplätze Das Betreuungsgeld wurde wiederholt von Frauen- und Familienverbänden einschließlich des Deutschen Frauenrates und des Kinderschutzbundes sowie von kirchlichen Organisationen und Parteien als „rückschrittlich“ angegriffen. Wegen der aktuellen Sparpläne der Regierung hat Weiterlesen
Brauchen Kinder vor allem Gleichaltrige? – Fehlende enge Bindungen zu Erwachsenen könnten ein Nährboden für Gewalt sein (Fh 2010/4)
von Susanne Wiegel An der Heinrich Heine Universität Düsseldorf veranstaltete das Familiennetzwerk vom 11. bis 13. Juni 2010 eine internationale Tagung mit dem Titel: Das Geheimnis erfolgreicher Bildung – Kindererziehung als Schlüsselfaktor. (1) In Vorträgen, Diskussionen, Gesprächen und Filmen wurden verschiedene Facetten der kindlichen Entwicklung mit ihren Folgen betrachtet. Durch die Weiterlesen
Der Streit um das Betreuungsgeld (Fh 2010/1)
Auch kirchliche Einrichtung hetzt gegen zu Hause erziehende Mütter von Gesa Ebert „Gluckengehalt“ – „Aufzuchtprämie“ – „Anti-Bildungsprämie“ – „Schnapsgeld“ – „Herdprämie“: so bezeichnen viele Politikerinnen, Journalisten, ja selbst Führungspersonen der Diakonie das sogenannte Betreuungsgeld. Die Große Koalition hat 2008 beschlossen, dass jedes einjährige Kind ab 2013 einen Rechtsanspruch auf einen Tagesstätten-Platz hat. Das soll Weiterlesen
Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz wettert gegen Betreuungsgeld (Fh 2010/1)
Die Erwiderung unseres Mitglieds Johannes Resch wird im Anschluss an die PM des Diakonischen Werkes, wiedergegeben. Pressemitteilung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz vom 7. Dez. 2009 „Betreuungsgeld – Milliarden für Rollenklischees und schlechtere Bildungschancen“ Mit der im Koalitionsvertrag beschlossenen Einführung eines Betreuungsgeldes von monatlich 150 Euro ab 2013 für Familien, die Weiterlesen
Martin Lohmann: Etikettenschwindel Familienpolitik
Martin Lohmann: Etikettenschwindel Familienpolitik. Ein Zwischenruf für mehr Bürgerfreiheit und das Ende der Bevormundung. Gütersloher Verlagshaus, 2008. ISBN: 978-3-579-06987-6. 222 Seiten. Buchbesprechung von Ludger Reuber „Lasst den Kindern das, was ihnen in ihren ersten Lebensjahren am allerbesten tut: ihre Mutter.“ Das ist der rote Faden, der sich durch Lohmanns Buch Weiterlesen
Werden Krippenkinder schlauer? (Fh 2008/2)
von Johannes Resch Im März 2008 rauschte es durch den Blätterwald einschließlich seriöser Zeitungen. Da war unter Berufung auf eine Studie der Bertelsmann-Stiftung (1) zu lesen: „Krippenkinder haben bessere Bildungschancen“, „Vorsprung durch Kinderkrippe“, „Kinderkrippe erhöht Chancen auf höheren Bildungsabschluss“ usw. usw. In der Studie wird behauptet, dass der Besuch von Weiterlesen
Alle Eltern in einem Boot
Warum ein Gehalt für Erziehungsarbeit allen nutzt und keinem schadet. Sie haben kleine Kinder, sind alleinerziehend oder verheiratet. Sie sind erwerbstätig und lieben ihren Job… …oder sie leisten Familienarbeit. Egal wie sie Ihr Leben organisiert haben, in jedem Fall müssen Ihre Kinder erzogen und betreut werden. Wenn Sie Ihren Job Weiterlesen
Kindererziehung ist Arbeit und Arbeit ist Geld wert
Ausgabe 1/2002 Als Mutter und Vater arbeiten Sie in der wichtigsten Zukunftsbranche unserer Wirtschaft: Sie investieren Ihre Zeit und Ihr Geld in die Erziehung und Förderung Ihrer Kinder. Sie arbeiten für…den Nachwuchs unserer Gesellschaft und damit für das "Humankapital" der ganzen Nation. Diese unverzichtbare und verantwortungsvolle Arbeit leisten Sie ehrenamtlich. Weiterlesen