Martin Lohmann: Etikettenschwindel Familienpolitik. Ein Zwischenruf für mehr Bürgerfreiheit und das Ende der Bevormundung. Gütersloher Verlagshaus, 2008. ISBN: 978-3-579-06987-6. 222 Seiten. Buchbesprechung von Ludger Reuber „Lasst den Kindern das, was ihnen in ihren ersten Lebensjahren am allerbesten tut: ihre Mutter.“ Das ist der rote Faden, der sich durch Lohmanns Buch Weiterlesen
Kategorie: Wahlfreiheit
Debatte über „Herdprämie“ beleidigt Eltern (PM des Deutschen Familienverbandes)
Deutscher Familienverband fordert mehr Sachlichkeit im Betreuungsstreit. Der Deutsche Familienverband fordert eine Versachlichung der Diskussion über die Kleinkindbetreuung: „Die Debatte über eine ‚Herdprämie‘ beleidigt Eltern, die sich dafür entscheiden, ihre Kinder zu Hause zu betreuen. Familien brauchen keine Frontstellung zwischen Betreuungsgeld und Krippenplätzen, sondern eine Förderung, die ihnen auch finanziell Weiterlesen
Paradigmenwechsel – Neubewertung der Arbeit von (Familien-)Frauen und Männern – Fh 2004/3
von Monika Bunte Die Zentralisierung fast aller Wirtschaftsbereiche ist weltweit nahezu abgeschlossen. Die Zentralisierung fast aller Wirtschaftsbereiche ist weltweit nahezu abgeschlossen. Der letzte und volkswirtschaftlich größte Bereich, der wegen seines immensen Arbeitsbedarfs lange nicht zentralisiert werden konnte, ist die Hauswirtschaft. Es handelt sich in der Bundesrepublik im häuslichen Bereich um Weiterlesen
Ist Familienarbeit emanzipatorisch?
Wider die geschlechtsspezifische Arbeitsbewertung "Emanzipation"Was heißt das eigentlich? In der ursprünglichen Bedeutung, im römischen Recht, war damit gemeint: die Entlassung eines Familienmitgliedes aus der hausherrlichen Gewalt.Allgemein verstehen wir heute darunter,…die Befreiung aus Abhängigkeit von benachteiligten Bevölkerungsgruppen in einer Gesellschaft (Juden, Arbeiter und ganz zum Schluss die Frauen).Hier soll es jetzt Weiterlesen
Kindererziehung ist Arbeit und Arbeit ist Geld wert
Ausgabe 1/2002 Als Mutter und Vater arbeiten Sie in der wichtigsten Zukunftsbranche unserer Wirtschaft: Sie investieren Ihre Zeit und Ihr Geld in die Erziehung und Förderung Ihrer Kinder. Sie arbeiten für…den Nachwuchs unserer Gesellschaft und damit für das "Humankapital" der ganzen Nation. Diese unverzichtbare und verantwortungsvolle Arbeit leisten Sie ehrenamtlich. Weiterlesen