von Bärbel Fischer Elterninitiative für Familiengerechtigkeit im Landkreis Ravensburg Es scheint für den Großteil unserer Politiker, auch von der Regierungskoalition, sonnenklar zu sein: Mütter verzichten auf ihren angestammten Arbeitsplatz aus lauter Gier auf 150 / 100 Euro Betreuungsgeld, was einem Stundenlohn von ca. 35 Cent entspricht. Aber hallo! Da muss Weiterlesen
Kategorie: Recht
W e l c h e Zukunft meinen Sie? (Fh 2012/3)
Offene Mail an die Unterzeichnenden des Beitrags gegen die Einführung des Betreuungsgeldes „Zurück in die Vergangenheit“, Die Zeit Nr. 40, vom 13.9.2012, S. 401) von Dorothea Böhm Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben als Unterzeichnende in Die Zeit, Ausgabe 40 vom 13.9.2012, den Appellcharakter-Beitrag „Zurück in die Vergangenheit“ veröffentlicht, Weiterlesen
Verband Familienarbeit e. V. fordert „Rettungsschirm“ für Familien. Elterngeldgesetz diskriminiert Mehr-Kind-Familien und junge Eltern
Das seit 2007 geltende Elterngeldgesetz wurde von der damaligen schwarz-roten Regierung damit begründet, „auf die Tatsache zu reagieren, dass Männer und Frauen sich immer später und seltener für Kinder entscheiden“ (Bundestagsdrucksache 16/1889, S. 15). Tatsächlich hat die Bundesregierung durch die Einführung der „Entgeltersatzfunktion“ das Gegenteil bewirkt. Sie hat zwei Gruppen Weiterlesen
Was heißt Rechtsanspruch? (Fh 2012/2)
von Gertrud Martin Wenn eine Familienministerin, wie Ursula von der Leyen im Jahr 2008, einen Rechtsanspruch auf staatlich subventionierte Betreuung der Unter-Dreijährigen durchsetzt, gilt dieser für 100 Prozent der betreffenden Kinder. Wenn dann für nur 35 Prozent davon Krippenplätze finanziert werden (10.000 € pro Platz für die Einrichtung und dann Weiterlesen
Nicht alles in die Rush-Hour des Lebens packen! (Fh 2012/2)
Von Thea Philipp-Schöllermann „Schwarzer“ Feminismus ist kein Humanismus, weil er Frauen zwecks Gleichstellung ohne Rücksicht auf beide Seiten des Frauseins einfach in männliche Lebensentwürfe zwängt und potentiellen Müttern / Eltern, die von ihren Babys und Kleinkindern mehr erleben wollen als nur das nächtliche Weinen, keine echte Wahlfreiheit lässt. Diese Wahlfreiheit Weiterlesen
Gender Mainstreaming – Männlein oder Weiblein? Wer weiß? (Fh 2012/2)
von Gertrud Martin Gender Mainstreaming (GM) ist eine Bewegung zur völligen Umgestaltung der Gesellschaft, entwickelt in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Seitdem bemerken immer mehr arglose Bürger/innen, welches trojanische Pferd mit dem GM mitten in unserer Alltagswelt platziert wurde. Verwundert und einigermaßen hilflos fühlen sie sich einer Entwicklung ausgeliefert, deren Weiterlesen
Jede Mutter ist eine arbeitende Frau! (Fh 2012/2)
von Wiltraud Beckenbach Stellen wir uns vor, es hieße generell: „Erzieherinnen, Familienhelferinnen, KöchInnen, LehrerInnen, PsychologInnen arbeiten nicht“. Ein Aufschrei der Empörung ginge durch unser Land. Aber genau das wird den Elternteilen – überwiegend Müttern – unterstellt, wenn sie ihre Kinder selbst erziehen. Sie arbeiten zu Hause, sollen aber wieder außer Haus erwerbstätig Weiterlesen
Bettschüsselprämie ja – Betreuungsgeld nein ? (Fh 2012/2)
Auszüge aus der Dankrede von Gesa Ebert nach Erhalt des Bundesverdienstkreuzes am 23.04.2012 … Natürlich hatte ich nicht selten das berühmte schlechte Gewissen, weil ich oft mit den Gedanken, aber auch schlicht körperlich abwesend war wegen dieser politischen Arbeit. Das war sicher nicht so viel anders als bei einer erwerbstätigen Weiterlesen
20 Jahre „Trümmerfrauenurteil“ des Bundesverfassungsgerichts – Enteignung der Eltern hatte trotzdem Bestand
Am 7. Juli 1992 erfolgte ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 87, 1), das sich mit den Rentenansprüchen für Kinder betreuende Elternteile, also vor allem von Müttern, beschäftigte. Insofern ist der von den Medien geschaffene Bezug auf „Trümmerfrauen“ eher irreführend. Die politische Bedeutung des Urteils liegt darin, dass das Bundesverfassungsgericht erstmals Weiterlesen
Aufruf der GRÜNEN u.a. versucht, Elternschaft zu spalten!
In einem von den Grünen veranlassten Aufruf vom 5. Juni 2012, an dem sich auch SPD, Linke, Piraten und einige Verbände beteiligen, wird behauptet, das geplante Betreuungsgeld schränke die „Wahlfreiheit“ der Eltern ein. Gertrud Martin, die Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V., hält dem entgegen:“Wo bleibt die Wahlfreiheit der etwa 70 Weiterlesen
