Am 8. März wird wieder der Internationale Frauentag begangen. Es finden Feiern, Vorträge und Demonstrationen zur Einforderung von Frauenrechten statt. Silke Bürger-Kühn, Vorstandsmitglied im Verband Familienarbeit e.V., fragt: “Von welchen Rechten ist hier die Rede? Und von welchen Frauen? Wer die Themen verfolgt, bekommt einen Überblick: Equal Pay Day für Weiterlesen
Kategorie: Pressemeldungen
Vorschlag des Verbandes Familienarbeit e.V. für eine gesonderte Formulierung der Kinderrechte im Grundgesetz (GG)
Bitte sehen Sie sich auch im Internet die Erläuterung unserer Meinung zu dem Thema an: https://youtu.be/w2Ja_zoVw44 Es ist unbestritten, dass Kinder Grundrechte besitzen. Diese sind festgeschrieben in Art. 1 GG zum Schutz der Menschenrechte, der Kinder selbstverständlich einbezieht. Wesentlich ist aber die Frage, wer die Kinderrechte schützt. Im bestehenden GG Weiterlesen
Vizevorsitzende Sabine Mänken vertritt unseren Verband in Regensburg am 10.03.2018 beim Frauentag zur Care-Ökonomie
Das Evangelische Bildungswerk Regensburg e.V. bietet am 10. März 2018 zum Thema „Radikal Umdenken ! Frauentag zur Care-Ökonomie“ einen besonderen Frauentag an. Den Hauptvortrag wird Dr. theol. Ina Praetorius halten. Weiter gibt es eine Podiumsdiskussion von Expertinnen aus Diakonie, Volkswirtschaft, Verband Familienarbeit e.V., Soziologie und Politikwissenschaft sowie mehrere praxisorientierte Workshops. Weiterlesen
Koalitionsvertrag – enttäuschend für Familien und Rentner
Zum Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD nimmt Dr. Johannes Resch, stellvertretender Vorsitzender Verband Familienarbeit e.V., Stellung: „Der im Vertrag behauptete Anspruch, Familien und Rentnern gerecht zu werden, wird nicht erfüllt. Der Vertrag ignoriert nach wie vor den wichtigsten Konstruktionsfehler unseres Sozialsystems, der darin besteht, dass das Gleichgewicht zwischen Kinder- Weiterlesen
Schütteltrauma bei Babys – Für die Überlastung der Eltern ist die Familienpolitik hauptverantwortlich
In einer Pressemitteilung „Gefahr für Babys durch Schütteln wird unterschätzt“ vom 04.12.2017 greift Familienministerin Barley das Thema Schütteltrauma bei Babys auf. Dazu nimmt Gertrud Martin, Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V., kritisch Stellung: „Diese Initiative ist zwar verdienstvoll angesichts des in einer Elternbefragung festgestellten großen Unwissens über die Gefährlichkeit des Schüttelns Weiterlesen
Ohne Frauen läuft es nicht rund!
Brigitte Zypries übernahm im Januar 2017 von Sigmar Gabriel das Amt als Bundesministerin für Wirtschaft und Energie. Auf der Kampagnenplattform Change.org startete sie am 12. Oktober 2017 eine Petition, die an die Bundesregierung, die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft gerichtet ist. Darin heißt es: „Ohne starke Frauen in der Wirtschaft und Weiterlesen
Wahlprüfsteine für die Landtagswahl am 15. Oktober 2017 in Niedersachsen
Das Bündnis „Rettet die Familie“ hat Wahlprüfsteine mit gezielten Fragen zur Familienpolitik an die Landesverbände von Parteien, die am 15. Oktober 2017 für die Wahl zum Landtag von Niedersachsen antreten, versandt. Uns ging es dabei um gezielte Informationen zu speziellen Fragen. Wer die Wahlprogramme einer Partei kennenlernen will, kann sie Weiterlesen
Familienreport 2017 – „Vorschläge aus Absurdistan“
In einer Pressekonferenz vom 15.09.2017 stellte Familienministerin Katarina Barley den Familienreport 2017 vor (Titel: “Investitionen in Infrastruktur für Familien – ein Motor für inklusives Wachstum“). Im unter Federführung des Wirtschaftsinstituts Prognos AG erstellten Bericht wird gefordert, der „demografisch vorgegebenen Schrumpfung der Erwerbsbevölkerung“ mit einer noch höheren Erwerbsbeteiligung der Eltern, besonders Weiterlesen
Wahlprüfsteine für die Bundestagswahl am 24. September 2017
Als Bündnis „Rettet die Familie“, zu dem unser Verband gehört, bemerken wir seit einiger Zeit, dass familienpolitische Fragestellungen in der politischen Diskussion einschließlich der Wahlkämpfe immer mehr in den Hintergrund gedrängt oder gar nicht mehr behandelt werden. In den Wahlprogrammen werden meist nur Nebenaspekte der Familienpolitik angesprochen. Auch in den Weiterlesen
Bertelsmann: Kinder- und Altersarmut steigt
In einer neuen umfangreichen Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung (1) wird eine Zunahme der Rentner/innen in Grundsicherung von jetzt etwa 5 Prozent auf 7 Prozent bis zum Jahr 2036 beschrieben. Einer Bertelsmann-Studie vom vergangenen Jahr (2) ist zu entnehmen, dass der Anteil der Kinder in Familien mit Hartz-IV-Bezug 14,7 Prozent Weiterlesen
