Wirtschaft fordert Verstaatlichung der Kleinkind-Erziehung

Vertreter der Wirtschaft haben die Forderung der Kommunen scharf zurückgewiesen, sich stärker am Ausbau der ab Sommer 2013 garantierten Krippenbetreuung von Kindern unter drei Jahren zu beteiligen. Der DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann: “Unternehmen können nicht Ausputzer für Bund, Länder und Kommunen sein.“ Christina Ramb von den Arbeitgebern bekräftigte: „Es darf Weiterlesen

Nahles ignoriert Freiheitsrechte der Eltern

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles kündigte an, die SPD werde eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht einreichen, wenn das geplante Betreuungsgeld Gesetz würde (laut „Bild am Sonntag“ vom 04.11.2012). Als Begründung führte sie an, der Staat greife mit dem Betreuungsgeld in die Wahlfreiheit der Familien ein, „indem er das Fernbleiben aus der Kita Weiterlesen

Verband Familienarbeit e. V. begrüßt Forderung nach Rentenanpassung für Mütter

Der Vorstand des Verbandes Familienarbeit e. V. bezeichnet Bestrebungen in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, bei der Rente für Mütter (oder Väter) auch für vor 1992 geborene Kinder drei Erziehungsjahre anzuerkennen statt nur ein Jahr, als „Schritt in die richtige Richtung“. Die Vorsitzende Gertrud Martin merkt dazu an: „Das sollte jedoch für alle Weiterlesen

Scharfe Kritik: Abschaffung des Landeserziehungsgeldes in Baden-Württemberg

Zur Abschaffung des Landeserziehungsgeldes in Baden-Württemberg mit Wirkung zum 1. Oktober 2012 meldet sich der Landesvorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V., Karl Simpfendörfer, mit scharfer Kritik: „Maßlos enttäuscht von der Regierung Kretschmann – ja entsetzt – müssen alle Bürger Baden-Württembergs sein, die verstehen, was uns durch die Abschaffung des Landeserziehungsgeldes verloren Weiterlesen

Einseitige Krippenförderung kontra Wahlfreiheit für Eltern – FDP treibt ihre familienpolitische Verlogenheit auf die Spitze

Familienministerin Kristina Schröder berichtet in ihrer Pressemeldung vom 26.09.2012, dass für zusätzliche 30.000 Krippenplätze 580,5 Mio. € an Investitionszuschuss (pro Platz 19.350 € – nicht eingerechnet die Zuschüsse für den laufenden Betrieb) bereitgestellt werden. Dazu erläutert die Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e. V. Gertrud Martin: „Die Verfassungskonformität des definitiv beschlossenen Weiterlesen

„Bildungsmonitor 2012“ des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) ist tendenziös

Der „Bildungsmonitor 2012“ wurde von Teilen der Wirtschaft in Auftrag gegeben. Offensichtlich geht es dabei aber weniger um einen objektiven Maßstab für Bildung als um die Verfügbarkeit von potentiellen Arbeitskräften für die Wirtschaft. Dazu erklärt die Vorsitzende des Verbandes Familienarbeit, Gertrud Martin: „Dieser Monitor wertet als ein Kriterium für Bildung Weiterlesen

Verband Familienarbeit e. V. fordert „Rettungsschirm“ für Familien. Elterngeldgesetz diskriminiert Mehr-Kind-Familien und junge Eltern

Das seit 2007 geltende Elterngeldgesetz wurde von der damaligen schwarz-roten Regierung damit begründet, „auf die Tatsache zu reagieren, dass Männer und Frauen sich immer später und seltener für Kinder entscheiden“ (Bundestagsdrucksache 16/1889, S. 15). Tatsächlich hat die Bundesregierung durch die Einführung der „Entgeltersatzfunktion“ das Gegenteil bewirkt. Sie hat zwei Gruppen Weiterlesen

20 Jahre „Trümmerfrauenurteil“ des Bundesverfassungsgerichts – Enteignung der Eltern hatte trotzdem Bestand

Am 7. Juli 1992 erfolgte ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 87, 1), das sich mit den Rentenansprüchen für Kinder betreuende Elternteile, also vor allem von Müttern, beschäftigte. Insofern ist der von den Medien geschaffene Bezug auf „Trümmerfrauen“ eher irreführend. Die politische Bedeutung des Urteils liegt darin, dass das Bundesverfassungsgericht erstmals Weiterlesen

Aufruf der GRÜNEN u.a. versucht, Elternschaft zu spalten!

In einem von den Grünen veranlassten Aufruf vom 5. Juni 2012, an dem sich auch SPD, Linke, Piraten und einige Verbände beteiligen, wird behauptet, das geplante Betreuungsgeld schränke die „Wahlfreiheit“ der Eltern ein. Gertrud Martin, die Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V., hält dem entgegen:“Wo bleibt die Wahlfreiheit der etwa 70 Weiterlesen

Verband Familienarbeit begrüßt DFV-Forderung von 700 € Betreuungsbudget

Ein Betreuungsbudget von 700 € für Eltern, die ihr Kind unter drei Jahren selbst erziehen oder die Betreuung privat organisieren, fordert der Präsident des Deutschen Familienverbandes (DFV), Dr. Klaus Zeh, statt des geplanten Betreuungsgeldes von 150 € in einem Interview. So soll zumindest eine annähernde Gleichbehandlung mit der Krippenbetreuung erreicht Weiterlesen