Die 1997 im Amsterdamer Vertrag auf europäischer Ebene vereinbarte „Gleichstellungspolitik“ soll den Eindruck erwecken, es gehe um Gleichberechtigung der Geschlechter. Die aktuelle Politik hat aber ganz andere Absichten, nämlich die „Gleichstellung“ von Mann und Frau im Erwerbsleben. Das ist ein Anzug, der kinderlosen Paaren passt, aber für Eltern, besonders für Weiterlesen
Kategorie: Bindung
„Vereinbarkeit“ – Wir sollten ehrlicher sein! (Fh 2013/4)
An die ehemalige Familienministerin Dr. Kristina Schröder Villingen, 28.10.2013 Sehr geehrte Frau Abgeordnete, liebe Frau Dr. Schröder, seitdem Sie das Amt der Familienministerin bekleideten, verfolgten wir vom Verband Familienarbeit Ihr Tun mit großem Interesse. Immer mehr entstand bei uns der Eindruck, Sie säßen sehr ungemütlich eingeklemmt zwischen den Stühlen, die Weiterlesen
Armut, Bildung und sozialer Abstieg (Fh 2013/4)
1. Teil von Beri Fahrbach-Gansky Eine Behauptung hat schon den Status einer unumstößlichen Wahrheit angenommen: Es sei wichtig, benachteiligte Kinder in Krippen und Ganztagsschulen zu bringen, damit für alle Kinder Chancengleichheit geschaffen werde. Medien, Politik und Wirtschaft haben uns schon einer derartigen Gehirnwäsche unterzogen, dass uns völlig einleuchtet, was eigentlich Weiterlesen
Diabolus (Fh 2013/3)
von Bärbel Fischer Elterninitiative für Familiengerechtigkeit im Landkreis Ravensburg http://forum-familiengerechtigkeit.de Bekäme ich als ein DIABOLUS von meinem Vorgesetzten den Auftrag, die Gesellschaft zu zerstören, so würde ich strategisch mit der Zerstörung der Familie beginnen. Zunächst würde ich Ehe und Treue als überholt deklarieren und Volksvertreter mit mehreren gescheiterten Ehen als Weiterlesen
Schlagabtausch Merkel / Steinbrück: Familie wird kaltgestellt
Zum Fernseh-Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück am 01.09. äußert sich Johannes Resch, der stellvertretende Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V.: „Angesichts des schwindenden Wähleranteils von Jugendlichen und jungen Eltern versucht nicht einmal mehr die CDU, sich als Anwältin der Familie darzustellen. Die Interessen von Eltern, Kindern und Jugend spielten Weiterlesen
Menschenkinder brauchen intensive Bindung! (Fh 2012/4)
von Gotlinde Kuhn Viele Säugetiere müssen schon innerhalb weniger Stunden nach der Geburt aufstehen und das Gesäuge finden sowie im Notfall wegrennen können. So kann ein Äffchen nach der Geburt schon greifen, sitzen, krabbeln … Wir Menschen hingegen kommen extrem unreif auf die Welt. Erst nach der Geburt laufen bei Weiterlesen
W e l c h e Zukunft meinen Sie? (Fh 2012/3)
Offene Mail an die Unterzeichnenden des Beitrags gegen die Einführung des Betreuungsgeldes „Zurück in die Vergangenheit“, Die Zeit Nr. 40, vom 13.9.2012, S. 401) von Dorothea Böhm Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben als Unterzeichnende in Die Zeit, Ausgabe 40 vom 13.9.2012, den Appellcharakter-Beitrag „Zurück in die Vergangenheit“ veröffentlicht, Weiterlesen
Bemutterung und Familienpolitik – eine Folgenabschätzung (1) (Fh 2011/4)
von Beri Fahrbach-Gansky Junge Eltern zeigen mit wachsender Begeisterung Baby-Bilder herum. Beim dreißigsten Bild beginnen die BetrachterInnen krampfhaft zu überlegen, wie sie sich den immer noch euphorischen Eltern schonend entziehen können. Für Mutter und Vater ist das eigene Kind etwas ganz Besonderes. Auch für ein Kind ist seine Hauptbezugsperson – Weiterlesen
Zum Betreuungsgeld: Briefe und Ergänzung (Fh 2010/2)
DIE EVANGELISCHE KIRCHE Zuschrift zu: Der Streit um das Betreuungsgeld in Fh 1/2010 von Hannelore Herbel Mit Erstaunen, aber auch verärgert, habe ich in der Ausgabe Fh 1/2010 die Pressemitteilung des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz gelesen. Als langjähriges Mitglied des vffm wertschätze und achte ich die wichtige Arbeit dieses Verbandes Weiterlesen
Brauchen Kinder vor allem Gleichaltrige? – Fehlende enge Bindungen zu Erwachsenen könnten ein Nährboden für Gewalt sein (Fh 2010/4)
von Susanne Wiegel An der Heinrich Heine Universität Düsseldorf veranstaltete das Familiennetzwerk vom 11. bis 13. Juni 2010 eine internationale Tagung mit dem Titel: Das Geheimnis erfolgreicher Bildung – Kindererziehung als Schlüsselfaktor. (1) In Vorträgen, Diskussionen, Gesprächen und Filmen wurden verschiedene Facetten der kindlichen Entwicklung mit ihren Folgen betrachtet. Durch die Weiterlesen