Die Bertelsmann-Studie (veröffentlicht 12.09.2016) stellt nüchtern fest, dass die Kinderarmut seit 2011 auf Bundesebene weiter zugenommen hat. Fast 15 % der Kinder wachsen in Familien auf, die auf Hartz IV angewiesen sind. Zu 86 % handelt es sich dabei um Kinder aus Familien mit mehr als zwei Kindern oder von Weiterlesen
Kategorie: Pressemeldungen
Die SPD schafft sich ab
SPD-Chef Gabriel will unterhaltssäumigen Eltern den Führerschein entziehen.* SPD-Justizminister Heiko Maas will noch in diesem Jahr einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen.** Sogar SPD-Familienministerin Schwesig meint: „Wer das Geld für ein Auto hat in Deutschland, der muss auch das Geld für sein Kind haben.“* Wir sagen: „Wer Unterhalt zahlen muss, ist – Weiterlesen
Wahlprüfsteine des Bündnis „Rettet die Familie“ für die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern am 4. September und die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 18. September 2016
Das Bündnis „Rettet die Familie“ hat Wahlprüfsteine mit gezielten Fragen zur Familienpolitik an die Landesverbände von jeweils 10 Parteien, die am 4. September für die Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern bzw. am 18. September für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 antreten, versandt. Die eingegangenen Antworten werden hier veröffentlicht. Weiterlesen
Antwort der Parteien in Mecklenburg-Vorpommern auf die Wahlprüfsteine für die Landtagswahl 2016
Das Bündnis „Rettet die Familie“ hat Wahlprüfsteine mit gezielten Fragen zur Familienpolitik an die Landesverbände von 10 Parteien, die am am 4. September für die Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern antreten, versandt. Die eingegangenen Antworten werden hier veröffentlicht. Uns ging es dabei um gezielte Informationen zu speziellen Fragen. Wer die Weiterlesen
Antwort der Parteien in Berlin auf die Wahlprüfsteine für die Wahl 2016 zum Abgeordnetenhaus von Berlin
Das Bündnis „Rettet die Familie“ hat Wahlprüfsteine mit gezielten Fragen zur Familienpolitik an die Landesverbände von 10 Parteien, die am 18. September 2016 für die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin antreten, versandt. Die eingegangenen Antworten werden hier veröffentlicht. Uns ging es dabei um gezielte Informationen zu speziellen Fragen. Wer die Weiterlesen
Schwesigs Familiengeld – ein Plan zur weiteren Gängelung der Eltern
Familienministerin Manuela Schwesig schlägt ein neues Familiengeld vor, um Eltern mehr Zeit zu geben für die Präsenz bei ihren Kindern.* Sofern beide Eltern gleichzeitig und hinreichend, also mit 28 bis 36 Wochenstunden, teilzeitbeschäftigt sind, sollen sie für maximal 24 Monate je 150 € bekommen, bis das Kind acht Jahre alt Weiterlesen
Gertrud Martin: „Das G’schwätz von gestern der baden-württembergischen CDU“
Thomas Strobl, der Chefunterhändler der CDU bei den grün-schwarzen Koalitionsverhandlungen, lobt deren Ergebnisse dröhnend: Es sei der CDU zu verdanken, dass künftig mehr für die Familien getan werde, und er belegt dies mit den 75 €, die Eltern als monatlichen Zuschuss zu den Kindergartengebühren im letzten Jahr vor der Einschulung Weiterlesen
Rentenpolitik aus dem Tollhaus
Die aufgrund des 2004 eingeführten „Nachhaltigkeitsfaktors“ künftig sinkenden Renten sind wieder aktuelles Thema. Es wird die drohende Altersarmut, die vor allem weiblich sei, beklagt. Der stellvertretende Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V., Dr. Johannes Resch, sagt dazu: „Von allen Bundestagsparteien sind heute Konzepte zu hören, die eigentlich nach Schilda gehören. So Weiterlesen
Wahlprüfsteine des Bündnis „Rettet die Familie“ für die Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt am 13. März 2016
Das Bündnis „Rettet die Familie“ hat Wahlprüfsteine mit gezielten Fragen zur Familienpolitik an die Landesverbände von jeweils 8 Parteien, die in Baden-Württemberg und/oder in Rheinland-Pfalz sowie von 5 Parteien in Sachsen-Anhalt, die am 13. März zur Landtagswahl antreten, versandt. Die eingegangenen Antworten werden hier veröffentlicht. Uns ging es dabei um Weiterlesen
Beitragsgerechtigkeit für die Familien in den Sozialversicherungen: »Wir jammern nicht – wir klagen!«
Hier machen wir noch einmal auf die gemeinsame Kampagne vom Familienbund der Katholiken (FDK) und dem Deutschen Familienverband (DFV) aufmerksam. Es geht darum, in den Sozialversicherungen die Beitragsgerechtigkeit für die Familien zu erwirken. Unter dem Motto „Wir jammern nicht, wir klagen!“ sind Eltern zum „ersten Elternaufstand in der Geschichte der Weiterlesen
