Kindererziehung umfassend anerkannt?

Der aktuelle Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD formuliert auf Seite 73 u.a.: „Kindererziehung besser anerkennen (Mütterrente) – Die Erziehung von Kindern ist Grundvoraussetzung für den Generationsvertrag der Rentenversicherung. Während Kindererziehungszeiten ab 1992 rentenrechtlich umfassend anerkannt sind, ist dies für frühere Jahrgänge nicht in diesem Umfang erfolgt.“ Die Vorsitzende des Weiterlesen

Ein bisschen mehr Gerechtigkeit für ältere Mütter – Einige erhalten erst jetzt Rentenanspruch – Anspruch prüfen !!

Durch die von der neuen Regierung geplante Anrechnung von 2 Erziehungsjahren bei der Rente für vor 1992 geborene Kinder erhalten Mütter von drei Kindern, die keine Erwerbszeiten als Arbeitnehmerin hatten, erstmals überhaupt einen Anspruch auf eine gesetzliche Rente, weil mindestens 5 Jahre insgesamt zusammenkommen müssen. Auch Mütter von einem oder Weiterlesen

Rechtshilfefonds für Eltern, die Gleichberechtigung fordern

Der Verband Familienarbeit e. V. hat beschlossen, einen Rechtshilfefonds zur Unterstützung von Eltern zu gründen, die sich gegen ihre Diskriminierung durch das Elterngeldgesetz wehren, die auch vom Verband Familienarbeit für grundgesetzwidrig gehalten wird. Aktueller Anlass ist, dass eine Mutter bis 13. Dez. dieses Jahres eine Strafe von 500 € zahlen Weiterlesen

Statistik zeigt: Familienpolitik auf dem Holzweg

Zu den aktuellen Zahlen der Bevölkerungsentwicklung (Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes vom 7. Nov.) und den zähen Verhandlungen der Arbeitsgruppe Familie zur Bildung einer rot-schwarzen Koalition nimmt Gertrud Martin, Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V., Stellung: „Die Statistik zur Bevölkerungsentwicklung zeigt immer eindeutiger, dass die Strategie von ‚Vereinbarkeit von Familie und Beruf‘, Weiterlesen

Bitte um Unterstützung: Neue Petition zu ECHTER Wahlfreiheit

Sehr geehrte Damen und Herren, Bitte unterstützen Sie die neue Petition zu ECHTER Wahlfreiheit zwischen Tätigkeit in Beruf oder Kindererziehung für Eltern mit Kindern unter drei Jahren. Zu finden unter https://secure.avaaz.org/de Mit dieser Petition wird eine Gleichberechtigung aller Eltern, die Kinder unter drei Jahren erziehen, gefordert. Heute wird die Betreuung Weiterlesen

„Evaluation“ nach Vorgaben der Wirtschaftslobby

Der ifo-Schnelldienst 18/2013 bewertet die „Gesamtevaluation familienbezogener Leistungen“, die drei Wirtschaftsforschungsinstitute (ifo, DIW und ZEW) im Rahmen eines bereits 2009 erfolgten Auftrags des Bundesfamilien- und des Bundesfinanzministeriums erstellt haben. Schon lange im Vorfeld hatten z.B. Familienverbände vielen bekannt gewordenen Zuordnungen von Teilbeträgen der zur Debatte stehenden 200 Milliarden „Familienförderung“ widersprochen Weiterlesen

Schlagabtausch Merkel / Steinbrück: Familie wird kaltgestellt

Zum Fernseh-Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück am 01.09. äußert sich Johannes Resch, der stellvertretende Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V.: „Angesichts des schwindenden Wähleranteils von Jugendlichen und jungen Eltern versucht nicht einmal mehr die CDU, sich als Anwältin der Familie darzustellen. Die Interessen von Eltern, Kindern und Jugend spielten Weiterlesen

„Bildungsexpertin“ plädiert für Nivellierung der Schulbildung

In einer Stellungnahme gegenüber der Nachrichtenagentur dpa (29.07.2013)* spricht sich die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB), Jutta Allmendinger, für die Abschaffung der Hausaufgaben aus, mit dem Hinweis: „Hausaufgaben alten Stils zementieren soziale Ungleichheit“. Sie fordert, mehr Chancengleichheit zu schaffen durch gemeinsames Lernen mindestens bis zum Alter von 14 Weiterlesen

Das aktuelle Familienpapier der Evangelischen Kirchen Deutschlands (EKD): Ein Dokument der Hilflosigkeit

Das am 19. Juni 2013 veröffentlichte Papier der EKD mit dem Thema „Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken“*) gibt die bekannten Auffassungen der Wirtschafts- und Erwerbswelt wieder, die heute die Politik bestimmen. Unabhängige Denkansätze sind nicht zu finden. Die Lebensfrage der Familien, wie deren Erziehungsaufgabe von der Gesellschaft behandelt wird, wird Weiterlesen

Familienarmut an der Wurzel packen!

Aus Anlass des Inkrafttretens des Bundeskinderschutzgesetzes vor 500 Tagen veröffentlichte die Bundesfamilienministerin eine Pressemeldung, in der vielerlei Aktivitäten aufgelistet und gerühmt werden, die in dieser Zeit initiiert worden seien.. Die Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V., Gertrud Martin, nimmt dazu Stellung: „Die Vielfalt der Aktivitäten, die zugunsten der Familien in die Weiterlesen