Teilnahme am Evangelischen Kirchentag in Hannover

Beitragsbild: Verbandslogo Eule

von Franz Stuhrmann in der fh 1/25

 

Heutzutage bietet neben den digitalen Medien auch weiterhin eine Life-Veranstaltung wie der Kirchentag die attraktive Möglichkeit, Ziele und Inhalte unseres Verbandes der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Unter der Losung „mutig – stark – beherzt“ fand in der Zeit vom 30.04. bis 04.05.2025 in Hannover der 39. Evangelische Kirchentag statt. Im Programm standen neben liturgisch/theologischen und kulturellen auch gesellschaftspolitische Veranstaltungen zum Thema „Kinder und Familie“, das bekanntlich für unseren Verband von großer Bedeutung ist. Unter diesem Gesichtspunkt hatten die anwesenden Mitglieder auf unserer letzten Jahreshauptversammlung am 19.09.2024 in Stuttgart die Teilnahme an dem Evangelischen Kirchentag beschlossen.

Markt der Möglichkeiten

Der Markt der Möglichkeiten ist auf allen Deutschen Evangelischen Kirchentagen die Plattform, auf der gemeinnützige Initiativen, Gruppen und Organisationen aus Kirche und Gesellschaft ihre Arbeit kreativ, dialogisch und im wechselseitigen Respekt darstellen. Dieser Markt steht – unbeschadet der Eigenverantwortung der an ihm teilnehmenden Gruppen – unter der Gesamtverantwortung des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages.

Die einzelnen Marktgruppen, unser Verband war Teil der Marktgruppe Arbeit – Arbeitslosigkeit – Armut, leisteten einen inhaltlichen Beitrag zur Gesamtthematik des Deutschen Evangelischen Kirchentages, die in Losung, Themenbereichsüberschriften und theologischen Schriften dokumentiert waren. Vor diesem Hintergrund stellten sie ihre inhaltlichen Anliegen, Projekte, Ideen in den überdachten Hallen des Messegeländes vor.

Mitgliederwerbung durch den Messestand

Unser Verband steht für eine Offensive zugunsten der Familie, denn ihnen kommt in Staat und Gesellschaft die tragende Funktion zu. Als kleinste Einheit unserer Gesellschaft sind sie das Fundament für deren Erfolg und Zukunftsfähigkeit. Eine INSA-Studie2 vom Juni 2022 offenbart, dass – obwohl die Wertschätzung von politischer Seite zu wünschen übrig lässt – das klassische Familienmodell weiterhin nicht nur sehr beliebt ist, sondern dass es auch die höhere persönliche Zufriedenheit bringt im Vergleich zu Menschen, die keine Familie gegründet haben oder dies planen.

Wem die Stärkung der Familie eine Herzensangelegenheit ist, der hat oft das Gefühl im gegenwärtigen politischen Umfeld einen aussichtslosen Kampf zu führen. Es war unser Ziel, solche Menschen auf dem Kirchentag zu erreichen.

Ergebnis

Unser Stand befand sich in der Messehalle 6. Als unser Standpersonal agierten über die gesamte Zeit die Verbandsmitglieder Dr. Johannes Resch und Franz Stuhrmann und als unterstützendes Nichtmitglied Karl-Heinz Stuhrmann.

In den Gesprächen, die wir mit den Besuchern zum Thema „Familien- und Pflegearbeit“ führten, zeigte sich die enorme Bedeutung unseres Verbandes. Grundweg alle Gesprächsteilnehmer waren der Auffassung, dass die Familien- und Pflegearbeit in den politischen Gremien nicht genügend gewürdigt würde. Die gegenwärtige Forderung der Politik und der Wirtschaft, Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen, so die Gesprächspartner, verlangt einen hohen Preis zu Lasten unserer Kinder. Und dieser Preis geht zu Lasten der Kleinsten, unserer U3-Kinder.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die Arbeit und Zielsetzungen unseres Verbandes von allen Gesprächspartnern als notwendig und gut erachtet wurden. Auch wenn wir nicht direkt Mitglieder werben konnten und daraus nicht unmittelbar einen finanziellen Erfolg aufweisen können, so war dennoch die Teilnahme an dem Kirchentag mit all den entstandenen Kosten gerechtfertigt.

1 Der Evangelische Kirchentag ist keine Veranstaltung der evangelischen Amtskirche, sondern eine Bewegung evangelischer Laien, die alle zwei Jahre die gleichnamige mehrtägige Großveranstaltung durchführt. Der Deutsche Evangelische Kirchentag versteht sich als eine freie Bewegung von Menschen, die der christliche Glaube und das Engagement für die Zukunft von Kirche und Welt zusammenführt. Er ist institutionell unabhängig von den evangelischen Kirchen.

2 Studie „Befragung zur Familienarbeit“ im Auftrag von INSA Consulere, Juni 2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert